• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
6 °c
Rottweil
1 ° Mo
3 ° Di
8 ° Mi
9 ° Do
10 ° Fr
6 ° Sa
Sonntag, 26. März 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kirchliches

Drei Könige an der Krippe im Heilig-Kreuz-Münster

von Berthold Hildebrand (hil)
5. Januar 2021
in Kirchliches, Titelmeldungen
Lesezeit: 2 Minuten
A A
2
Die drei Könige im Rottweiler Münster symbolisieren von links Europa, Asien und Afrika. Fotos: Berthold Hildebrand

Die drei Könige im Rottweiler Münster symbolisieren von links Europa, Asien und Afrika. Fotos: Berthold Hildebrand

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Im vergangenen Jahr gab es einen gewaltigen Wirbel um den schwarzen König im Ulmer Münster. Die als „rassistische Stereotype“ bezeichneten Figuren werden nicht mehr aufgestellt, „sie verströmten den Ungeist der Nach-Kolonialzeit“. In Rottweil jedenfalls sind die wunderschön geschnitzten Figuren der Heiligen Drei Könige mit ihrem Gefolge an der Krippe angekommen und geben von ihrem Aussehen her keinen Anlass zum Streit.

In der Bibel heißt es etwa bei Matthäus 2,1-2, „als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: „Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen.“ Origines, ein Kirchenschriftsteller, schloss im 3. Jh. aus der Zahl der Geschenke „Gold, Weihrauch und Myrrhe“, dass es wohl drei Magier waren. In Psalm 72 ist die Rede von „Königen aus Tarschisch und den Inseln, … aus Saba und Seba“ die nach Jerusalem pilgerten. So wurden aus den Sterndeutern Könige. Gold, Weihrauch und Myrrhe sind auch durchweg teure und somit königliche Geschenke. In San Apollinare Nuovo in Ravenna bekamen die Könige auf einem Mosaik schließlich ihre Namen Caspar, Melchior und Balthasar. Ein schwarzer König ist dort aber nicht dargestellt. Später deutete man die drei Könige als Vertreter der drei damals bekannten Erdteile Asien, Afrika und Europa. Einander voll ebenbürtig stehen sie in Rottweil an der Krippe.

Alle sind in überaus prächtige Gewänder gehüllt. Im Anblick des Kindes scheinen sie vor Ehrfurcht zu erstarren. Demütig, aber in majestätischer Haltung und würdevoller Ausstrahlung stehen oder knien sie vor der Krippe. Mit ihren großen, staunenden Augen blicken sie auf das Jesuskind und halten ihm ihre Geschenke entgegen.

Man kann die drei Figuren gut zuordnen. Europa wird dargestellt von einem alten Mann mit Bart und Königsmantel. Er bringt dem Kind seine goldene Königskrone. Den König aus Asien erkennt man an seinem Bart und dem Turban. Sein Geschenk ist die Myrrhe, ein getrocknetes Harz, das bereits die Ägypter zur Einbalsamierung ihrer Toten benutzten. Myrrhe zählt zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Der schwarze König ist besonders kostbar gekleidet und trägt einen Turban samt Krone, eine dicke Goldkette und einen Mantel aus verschiedenen Stoffen mit Hermelin. Er beweihräuchert das Kind. Weihrauch war in der Antike teuer und ein begehrtes Handelsgut. Es galt als aromatisches Räuchermittel und ebenso als desinfizierendes und entzündungshemmendes Heilmittel. Symbolisch steht Weihrauch für Reinigung, Verehrung und Gebet. In der katholischen Kirche und in den Ostkirchen wird Weihrauch zur Verehrung des Allerheiligsten verwendet. Die Laudes am 7. Januar fasst es so zusammen: Sie bringen „Gold dem großen König, Weihrauch dem wahren Gott und Myrrhe für sein Begräbnis“.

Die Figuren für diese Krippe hat der Holzbildhauer und Maler Wilhelm Klink aus Horb (1874-1952) Anfang der Fünfziger-Jahre als sein Alterswerk geschaffen. Es war ein Auftrag des Rottweiler Stadtpfarrers Karl Ochs, der diese Krippe wenige Jahre nach dem Krieg vollständig aus Spenden seiner Gemeinde bezahlen konnte.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Berthold Hildebrand (hil)

Berthold Hildebrand (hil)

Kommentare zu diesem Beitrag

2 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
    • Jetzt Energiesparen!
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz