• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
-1 °c
Rottweil
1 ° Mi
2 ° Do
4 ° Fr
3 ° Sa
2 ° So
-2 ° Mo
Dienstag, 31. Januar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kirchliches

Kapellenturm: Einzigartig, aber herausfordernd

von Andreas Linsenmann (al)
13. November 2022
in Kirchliches, Kultur, Landkreis Rottweil, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 8 Minuten
A A
0
Verschiedene Stein- und Mörtelarten nebeneinander sind eines der Probleme am Rottweiler Kapellenturm. Nun ist entschieden, wie man damit umgehen will. Foto: al

Verschiedene Stein- und Mörtelarten nebeneinander sind eines der Probleme am Rottweiler Kapellenturm. Nun ist entschieden, wie man damit umgehen will. Foto: al

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail

Bewundertes Wahrzeichen, Kulturdenkmal von nationalem Rang – und ewiges Sorgenkind: Seit Sommer ist der Rottweiler Kapellenturm wieder eingerüstet. Beim Tag des offenen Denkmals haben Fachleute einen Einblick in seinen Zustand gegeben. Nach einem Checkup steht nun fest, wie sie ihn bewahren und bis zur Landesgartenschau 2028 wieder in einen präsentablen Zustand bringen wollen. Architekt Dr. Nikolai Ziegler erläuterte die Pläne im Gespräch mit der NRWZ.

Ziegler gehört zum Team von AeDis, einem auf die Bearbeitung bedeutender Kulturobjekte spezialisierten Zusammenschluss von Architekten, Restauratoren und Handwerkern mit Sitz in Ebersbach-Roßwälden nahe Kirchheim/Teck. AeDis hat schon illustre Objekte wie die Basilika Weingarten und Schloss Salem wieder auf Hochglanz gebracht.

A DSC 1884 1
Die Bauleute in Rottweil wollten von Anfang an hoch hinaus: Blick auf das oberste Geschoss des Kapellenturms. Foto: al

Auch der Kapellenturm wird sich da einreihen. Aber bis dahin ist viel zu tun. Und den oft klangvollen Zuschreibungen, zu denen auch das viel zitierte – und bisher unbelegte – Wort des Kunstgeschichts-Papstes Georg Dehio zählt, er sei „einer der schönsten gotischen Kirchtürme zwischen Paris und Prag“, möchte Ziegler, nachdem er den Turm genau erforscht hat, eine neue hinzufügen: Für ihn kann man an ihm „das rastlose Ringen um ein einzigartiges Baudenkmal“ ablesen.

A DSC 1997
Schon seit Jahrhunderten wird um den Kapellenturm und die Kapellenkirche gerungen, sagt Architekt Dr. Nikolai Ziegler, nachdem er das Bauwerk intensiv erforscht hat.

Wie dieses Ringen aussah, verrät der Kapellenturm nicht auf den ersten Blick. Dem aufmerksamen Betrachter offenbart das Gebäude, dessen Grundstein etwa 1330 gelegt wurde, jedoch eine  eine Menge interessanter Spuren.

Stolze, wohlhabende Kaufleute wollten damals mit der kirchlichen Hierarchie mithalten. Sie  hatten vor, Heilig-Kreuz, der Bischofskirche eine imponierende Bürgerkirche gegenüberzustellen – im feinen gotischen Stil, der damals das Nonplusultra darstellte. Auf kleiner Grundfläche sollte dabei alles auf einmal erreicht werden: Um eine repräsentative Portalfassade, wie in Freiburg, Ulm und Straßburg zu erschaffen, musste die Nebenportale mangels Platz seitlich an den Turm geklappt werden. Und zugleich wollte man gewaltig hoch hinaus: Vier Meter messen die Mauern unten, was auf die enorme angestrebte Höhe hindeutet. 

A DSC 1769 1
Wie die ursprünglichen Pläne beim seit Sommer wieder eingerüsteten Kapellenturm aussahen, weiß man bislang nicht. Anders als etwa beim Kölner Dom sind keine Pläne dazu überliefert. Foto: al

Das war des Guten eigentlich zu viel. Denn „der Kapellenturm steht auf einem schmalen Felssporn“, wie Architekt Ziegler darlegt. Für den geplanten Baukörper war das im Grunde nicht ausreichend. Trotzdem: „Die Rottweiler wollten einen Turm, der mindestens so hoch war wie der des Münsters und weithin Eindruck machte“, erläutert Architekt Ziegler.

Nachdem die Rottweiler in der ersten Phase nur etwa 30 Meter hoch gekommen waren, bremste eine Bauunterbrechung, deren Ursache bislang nicht bekannt ist, das ehrgeizige Ziel aus. Erst mehrere Jahrzehnte späte wurde dem quatratischen Turmstumpf – dem neuen Zeitgeschmack entsprechend – ein Oktogongeschoss aufgesetzt, auf das rasch ein zweites folgte.

A DSC 1820
Am Turm finden sich zahlreiche Spuren früherer Bau- und Sanierungsmaßnahmen – hier aus dem frühen 18. Jahrhundert. Foto: al

Bereits nach wenigen Jahrzehnten merkten die Bauleute: Der Turm steht nicht stabil und beginnt sich zu neigen. Schon früh wurden daher erste Stützvorrichtungen eingebaut. Der immer schwerere Baukörper fand jedoch nach wie vor keine Ruhe. Bis heute ist er daher in Bewegung: Der Kapellenturm driftet auf dem Bergspron, kippt leicht Richtung Süden – mittlerweile nur noch wenige Millimeter jährlich – verwindet sich in sich selbst und lehnt sich an das Kirchenschiff.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Freundeskreis Asyl 460x651px

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Plakat: pm

Jugend musiziert feiert 60-jähriges Jubiläum

31. Januar 2023
Das Team der Helios Klinik stellte den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe vor und stand bei allen Fragen zur Verfügung. Foto: Fischer

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Neuer Slogan für Schramberg? Die Talstadt vom Bergstöffel gesehen. Foto: him

„Schramberg – Zeit erleben im Schwarzwald“

31. Januar 2023
Mehr
A DSC 1861 1
Ab dem 19. Jahrhundert wurde an dem Bauwerk intensiv versucht, ihn zu stabilisieren und instand zu setzen. Foto: al

Die Statik der Bausubstanz verunsicherte auch die Bauleute des 19. Jahrhunderts. „Es zeigten sich Risse, große statische Probleme, um 1880 war der Turm akut einsturzgefährdet“, erklärt Nikolai Ziegler. Deshalb fing man an, Spannanker durch die Wände zu schlagen und den Turm wie auch das Kirchenschiff auf verschiedenen Ebenen neu zu verspannen. Und es ging weiter: Der Turm ist inzwischen in großen Bereichen durch Betondecken und Stützen stablisiert. Das sei ästhetisch unbefriedigend, räumt der Architekt ein. Aber nur deswegen stehe der Turm überhaupt noch.

Das Team von AeDis sei am Anfang erstaunt, ja entsetzt gewesen, zu sehen „wie verzweifelt und mit welch brachialen Mitteln mehrere Generationen darum gerungen haben, den Turm zu erhalten“, gibt der Architekt zu. Mittlerweile muss zum Glück nicht mehr um Standsicherheit gekämpft werden. Die Herausforderung, die sich nun stellt, ist der Erhalt der Fassaden, mit all ihrem Ornament und Zierrat.

Denn die Fassaden weisen vielfältige Schadensbilder auf – weswegen wiederholt Steinteile herunterfielen. Was genau im Argen liegt, hat das Team von AeDis seit Juni detailliert untersucht. Mit verschiedensten Mess- und Auswertungsmethoden wurden Stein für Stein und sogar jede Fuge erfasst und klassifiziert.

A DSC 2378
Minutiös hat das Expertenteam den Zustand erhoben und dokumentiert. Beim Tag des offenen Denkmals erläuterte Steinrestaurator Florian Wiener Details. Foto: al

Dabei ergab sich ein geradezu buntscheckiges Bild. Die ursprünglich verbauten Schilf- und Stubensandsteine verwittern unterschiedlich: Während die Stubensandsteine recht beständig sind, zerfallen die grünlichen Schilfsandsteine aufgrund der enthaltenen Tonmaterialien stärker. Viele mussten daher seit dem 19. Jahrhundert ausgetauscht oder konserviert werden – was zu weiteren Problemen geführt hat.

Denn jede Generation nutzte anderes Austauschgestein und jeweils unterschiedliche Mörtel. So wurden Ende im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zahlreiche wasserführende Gesimse, Friese und Maßwerkfenster ausgetauscht. Vor allem ab den 1960er Jahren wurde dann stark in die Substanz eingegriffen – und das mit wechselnden Restaurierungskonzepten.

1980 bis 2005 wurde der Kapellenturm etwa mit Chemikalien getränkt, die das Eindringen von Wasser hemmen. Im Grunde eine super Idee, denn der Wasseraustausch ist eine Hauptursache für Verwitterung. Stoppt man den Wassereintrag, stoppt man den Steinverfall – so der Gedanke.

Praktisch war diese als  „Hydrophobierung“ bezeichnete Methode, über Jahrzehnte als wahres Wunder gepriesene Technik jedoch zu kurz gedacht. Die Theorie, dass Wasser in einen hydrophobierten Nauturstein nur schwer eindringen kann, verliert bei einer fugenreichen Natursteinmauer an Bedeutung. Entscheidend sind neben den Steinen auch die Fugen. Und die machen am Kapellenturm Probleme.

A DSC 1826
Steinmaterial platzt teils schalenweise ab. Foto: al

Beim Bau wurden die Natursteine in Kalkmörtel gesetzt. Dieses weiche Material hielt den Jahrhunderten nicht stand. Im Zuge früherer Instandsetzungen wurden die Zwischenräume mit Zementmörtel gefüllt, was man für das neueste und beste hielt. Dass Zement für den Einsatz mit Naturstein eine viel zu hohe Festigkeit aufweist, die Materialien schlichtweg nicht kompatibel sind, ist erst eine Erkenntnis der letzten Jahre.

Wenn Sandsteine mit Zement verfugt sind, entstehen Spannungen, was ein Brechen begünstigt. Damit wird Schadensprozess eingeleitet. Denn ist wegen schlechter Fugen erst einmal das Gefüge angegriffen, kann Wasser ins Mauerwerk eindringen, wodurch die Zersetzungsdynamik erst recht Schub bekommt.

Der weiche Stein korrodiert durch Witterungseinflüsse, baut sich ab, während die Fuge standhaft bleibt. Als regelrechte „Auffangtrichter für Regenwasser“ beschreibt Architekt Ziegler diese herausklaffenden Zementfugen. Ein fatales Schadensbild, das am Turm nun vielfach entdeckt wurde.

A DSC 1795 1
Das Nebeneinander verschiedener Stein- und Mörtelarten stellt eine besondere Herausforderung dar. Foto: al

Hinzu kommt, dass die Umgänge an den Achteck-Geschossen wohl über Jahre undicht waren, wodurch zusätzlich erhebliche Mengen Wasser ins Mauerwerk eingedrungen sind, wie Nikolai Ziegler erklärt. Und dank der Hydrophobierung, die den Herstellern zufolge so atmungsfreundlich sein sollte wie Goretex, sich aber eher als lästige Plastik-Hülle herausstellte, kann dieses Wasser nun kaum aus dem Mauerwerk heraus.

Nach der ernüchternden Bestandsaufnahme stellte sich die Frage: Was tun? Wie nun umgehen mit diesem komplexen Schadensbild, mit diesem Nebeneinander verschiedener Restaurierungskonzepte, die, wie Architekt Ziegler vorsichtig formuliert „leider keineswegs das von den Vertretern der chemischen Industrie versprochene Langzeit-Resultat erreichten“.

Seit Kurzem ist klar, wo es langgeht: „In enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege haben wir uns für ein konservierendes Leitmodell entschieden“, erklärt Dr. Ziegler. Ziel sei der maximale Erhalt der historischen Bausubstanz, um ein möglichst authentisches Denkmal zu bewahren. Zum Austausch von Steinen soll es „nur bei Totalschaden“ kommen.

A DSC 1796 1
1886 wurden diese Zierelemente erneuert. Foto: al

Ansetzen müssen die Fachleute dafür paradoxerweise erneut bei den Fugen. Die werden notgedrungen entfernt. Und durch Materialien ersetzt, die mit ihren Eigenschaften in das Gefüge des jeweiligen Mauerteils passen. Zudem müssen die Fachleute die Umgänge sanieren, sodass kein weiteres Wasser eindringt.

Die Hydrophobierung bekommen die Experten leider nicht aus den Steinen heraus – zumindest nicht mit Methoden, die man verantworten könnte. Die gute Nachricht: Der wasserabweisende Effekt lässt allmählich nach. Es ist also eine Frage der Zeit, bis das Mauerwerk unter diesem Eingriff nicht mehr so leidet.

A DSC 2379 1
Beim Tag des offenen Deenkmals konnten sich Interessierte ganz nah am Turm umsehen. Foto: al

Im Gegensatz zu früheren massiven Eingriffen ist nun also ein behutsames, konservierendes  Vorgehen angesagt. Es geht ums langfristige, umsichtige Bewahren. Dieses Konzept untstützt, wie Architekt Ziegler erklärte, neben dem Land auch der Bund sowie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die zusammen mit  der Diözese der Kirchengemeinde bei diesem ehrgeizigen Instandsetzungsvorhaben zur Seite stehen.

„Den zahlreichen Maßnahmen am Kapellenturm fügen wir eine weitere Zeitschicht hinzu“, bemerkt Ziegler. Und lädt dazu ein, die Turmfassaden nach der Instandsetzung einmal in Ruhe vom Vorplatz zu begutachten und die spannende Instandhaltungs- und Restaurierungsgeschichte direkt am Objekt nachzuvollziehen.

Ziel ist, den Turm bis zur Landesgartenschau 2028 in eine herzeigbare Verfassung zu bringen, sodass er die Stadtsilhouette wieder schmücken kann. Nicht mehr als Sorgenkind, sondern als das weithin bewunderte Wahrzeichen, auf das schon so viele Generationen stolz waren und an dem sich Einheimische ebenso wie Besucher freuen können.

A DSC 1843
Scheint auf den Trubel der Stadt und die Mühen der Instandhaltung des Kapellenturms gelassen schmunzelnd zu blicken: ein Wasserspeier. Foto: al
image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen2Tweet1SendenTeilenSenden
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

Das könnte Sie auch interessieren

Freundeskreis Asyl 460x651px
Rottweil

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

von Promotion
31. Januar 2023
Plakat: pm
Kultur

Jugend musiziert feiert 60-jähriges Jubiläum

von Pressemitteilung (pm)
31. Januar 2023
Das Team der Helios Klinik stellte den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe vor und stand bei allen Fragen zur Verfügung. Foto: Fischer
Rottweil

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

von Promotion
31. Januar 2023
Der persönlich haftende Gesellschafter der Bucher KG, Adolf Peter überreicht Bürgermeisterin Carmen Merz zusammen mit der Integrationsbeauftragten Elke Schmitt die Spende. Foto: pm
Landkreis Rottweil

Bucher KG spendet 4600 Euro für Flüchtlingshilfe

von Pressemitteilung (pm)
31. Januar 2023
Grafik: Agentur für Arbeit
Wirtschaft

Arbeitsmarkt kühlt ab

von Pressemitteilung (pm)
31. Januar 2023
Eine verlängerte Nutzung des Interimskindergartens Hochmauren bringt die CDU-Stadtratsfraktion ins Spiel, um als Ausweichquartier bei Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung zu stehen, so dass das Bauen bei laufendem Betrieb vermieden werden kann.
Foto: Baumgartner
Rottweil

CDU-Stadtratsfraktion wünscht Präsentation von Kindergarten-Bauprojekten

von Pressemitteilung (pm)
31. Januar 2023
Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg
Rottweil

„Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

von Peter Arnegger (gg)
30. Januar 2023
Nach rund zwei Monaten Bearbeitungszeit konnte heute Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf (links) die Baugenehmigung für die neue JVA Rottweil samt einem symbolischen „roten Punkt“ an Thomas Steier, Leiter des Amtes Vermögen und Bau in Konstanz (Zweiter von links) übergeben. Über den wichtigen Meilenstein für das Projekt freuen sich mit ihnen Fabio Tedesco (Zweiter von rechts) von der Rottweiler Außenstelle des Konstanzer Amtes und Thomas Stotz, Leiter der Abteilung Bauordnung der Stadt Rottweil (rechts) (Foto: Stadt Rottweil / Tobias Hermann).
Rottweil

Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

von Pressemitteilung (pm)
30. Januar 2023
Mehr
A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Jugend musiziert feiert 60-jähriges Jubiläum

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

„Schramberg – Zeit erleben im Schwarzwald“

Rundenendspurt beginnt für ESV Rottweil

Revanche eindrucksvoll geglückt

Bucher KG spendet 4600 Euro für Flüchtlingshilfe

Arbeitsmarkt kühlt ab

Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg hat neue Geschäftsführerin

Nur anfangs auf Augenhöhe

Mehr

Sonderthemen

Freundeskreis Asyl 460x651px

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Das Team der Helios Klinik stellte den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe vor und stand bei allen Fragen zur Verfügung. Foto: Fischer

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend. Foto: iStock

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Ein Neubaugebiet. Symbol-Foto: Schwäbisch Hall

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Bereit für die Fasnet: das Hotel Lamm in Rottweil. Foto: pm

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Die Nell-Breuning Schule informiert über Praxisintegrierte Erzieherausbildung und sozialpädagogische Assistenz. Foto: pm

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    40 shares
    Teilen 16 Tweet 10
  • Geschafft: Der Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

    20 shares
    Teilen 8 Tweet 5
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    6 shares
    Teilen 2 Tweet 2
  • Stadt Schramberg sucht hauptamtlichen Stadtbrandmeister

    5 shares
    Teilen 2 Tweet 1
  • Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

    40 shares
    Teilen 16 Tweet 10

Jüngste Kommentare

  • Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    40 shares
    Teilen 16 Tweet 10
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    6 shares
    Teilen 2 Tweet 2

Das interessiert in diesen Tagen

  • Feuerwehreinsatz in Lauffen. Foto: gg

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    157 shares
    Teilen 63 Tweet 39
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    87 shares
    Teilen 35 Tweet 22
  • „Der Zug ist abgefahren“

    84 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    76 shares
    Teilen 30 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Jan 31
19:00 bis 21:00

vhs-Vortrag: „Hildergard von Bingens Naturheilweise – Heilkunde und Heilskunde zugleich“

Jan 31
19:00 bis 21:00

SPD diskutiert über die Energiekrise

Feb 1
15:00 bis 17:00

Kindertheater „Ein Schaf fürs Leben“

Feb 2
19:30 bis 21:30

Förderverein 08 Schramberg tagt

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Freundeskreis Asyl 460x651px
Rottweil

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

von Promotion
31. Januar 2023
0

(Anzeige). Zum Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar zeigt der Freundeskreis Asyl Rottweil e.V. in Kooperation mit dem...

Mehr
Plakat: pm

Jugend musiziert feiert 60-jähriges Jubiläum

31. Januar 2023
Das Team der Helios Klinik stellte den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe vor und stand bei allen Fragen zur Verfügung. Foto: Fischer

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Neuer Slogan für Schramberg? Die Talstadt vom Bergstöffel gesehen. Foto: him

„Schramberg – Zeit erleben im Schwarzwald“

31. Januar 2023

Rundenendspurt beginnt für ESV Rottweil

31. Januar 2023
A n z e i g e
Sechs Tore gingen auf das Konto von Laurin Kugler. Alle Fotos: Fritz Rudolf
Sport

Revanche eindrucksvoll geglückt

von Fritz Rudolf
31. Januar 2023
0

Handball-Landesliga Herren: SG Dunningen/Schramberg – TV Spaichingen 31:25 (20:12). Das Hinspiel in Spaichingen war das erste Spiel in der neuen...

Mehr
Der persönlich haftende Gesellschafter der Bucher KG, Adolf Peter überreicht Bürgermeisterin Carmen Merz zusammen mit der Integrationsbeauftragten Elke Schmitt die Spende. Foto: pm

Bucher KG spendet 4600 Euro für Flüchtlingshilfe

31. Januar 2023
Grafik: Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt kühlt ab

31. Januar 2023
Jutta Obenland ist die neue Geschäftsführerin des Chorverbands Schwarzwald-Baar-Heuberg - ein absoluter Glücksfall, da war sich der Vorstand einig. Foto: Privat

Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg hat neue Geschäftsführerin

31. Januar 2023

Nur anfangs auf Augenhöhe

31. Januar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e