• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, Februar 24, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Glasfaser: „Investition wie einst die Eisenbahn“

von Martin Himmelheber (him)
28. August 2018
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Glasfaser:  „Investition wie einst die Eisenbahn“
67
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Zu einem Kurzbesuch war am Montag die Staatssekretärin und Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch im Landkreis Rottweil. Nach einem Abstecher nach Dornhan besichtigte sie in Locherhof  eine Baustelle des Projekts „Gas & Glas“ Eschbronn. Als Vertreterin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz interessierte sie sich für schnelles Internet im ländlichen Raum.

Große Runde zur Begrüßung von Staatsseketärin Gurr-Hirsch in Locherhof. Fotos: him

Bürgermeister Franz Moser begrüßte um 16.45 Uhr die Staatssekretärin, Landrat Wolf-Rüdiger Michel, den Landtagsabgeordneten Stefan Teufel  und zahlreiche andere Gäste: Als Vertreter der Telekom Dr. Kristina Both, Martin Stiebitz und Alexander Klepov, den Geschäftsführer von EGT Energie Erik Hugel und EGT-Vorstandsmitglied Jens Buchholz, Dr. Veit Steinle und Simon Steer vom Regionalbüro Atene Kom.

Gekommen waren auch die Bürgermeister aus dem Umland: Norbert Swoboda aus Lauterbach, Bernhard Tjaden aus Fluorn-Winzeln und Herbert Halder mit seinem Nachfolger Michael Moosmann vom Hardt. Auch etliche Kreisräte und Eschbronner Gemeinderäte hatten sich beim Feuerwehrgerätehaus eingefunden.

Weitere News auf NRWZ.de

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Technisch innovative Lösung

Vorbei an offenen Baustellen geht es zur Demonstrationsbaustelle.

Moser erinnerte daran, dass der Ausgangspunkt die geplante Gasversorgung von Eschbronn mit Erdgas war. „Wenn wir den ganzen Ort schon umgraben, wie kriegen wir Gas und Glasfaser zusammen?“

Mit einer technisch innovativen Lösung gelangt die Glasfaser huckepack auf den Gasleitungen ins Haus. Die Telekom verlegt etwa 30 Kilometer Glasfaserkabel und nutzt dabei neu entwickelte Gasrohre, die die EGT bis in die Gebäude verlegt.

Moser dankte Landrat Wolf Rüdiger Michel und dem Landkreis, vertreten durch  den Leiter des Landwirtschaftsamtes Hans Klaiber, die das Projekt mit großer Kompetenz begleitet und ihm den Rücken gestärkt hätten. Ohne Förderung wäre das Projekt zum Scheitern verurteilt gewesen. Weil das Land aus prinzipiellen Gründen zunächst nicht fördern konnte, sei Eschbronn froh gewesen, vom Bund Fördermittel zu erhalten. Insgesamt 50 Prozent übernimmt der Bund, vertreten durch Atene kom, 20 Prozent steuert das Land bei. Bei der Telekom bedankte sich Moser für das „konstruktive Miteinander“.

Schließlich vergaß Moser nicht die Gemeinderäte und die Bürgerschaft. Trotz Rückschlägen hätten die Gemeinderäte immer hinter dem Projekt gestanden. Mit Abschlussquoten von bis zu 100 Prozent verzeichne Gas und Glas eine „sehr hohe Akzeptanz“, so Moser.

Gurr-Hirsch nannte die Verbindung Gas und Glas „kongenial“. Sie frage sich, weshalb man das nicht landauf, landab mache. Glasfaseranschlüsse würden immer wichtiger, auch um den ländlichen Raum attraktiv zu halten. Die Politik habe in den vergangenen Jahren nicht geschlafen, betonte sie. Viele Kommunen hätten Leerrohre verlegt, „die aber leider oft nicht  beschickt werden“.

Kreis Rottweil an der Spitze

EGT-Geschäftsführer Erik Hugel erläutert das Huckepack-Prinzip.

Michel erinnerte an das Landkreisprojekt, das nahezu abgeschlossen sei, und wo nun weit mehr als 90 Prozent der Haushalte eine Internetleistung von 50 MBit/sec erhalten könnten. Der Landkreis Rottweil sei der erste Landkreis bundesweit, der die Fördermaßnahme mit dem Bund abrechnen könne. Michel hofft auf etwa sechs Millionen Euro Zuschuss. Da Eschbronn nicht am Kreisprogramm teilnehme, habe der Kreistag beschlossen, die so eingesparten 60.000 Euro an die Gemeinde zu überweisen.

Ziemlich kompliziertes Verfahren. zwei EGT-Monteure zeigen wie Gas und Glas ins Haus gelangen.

Michel ist überzeugt, die Glasfaser sei „eine Investition wie einst die Eisenbahn“. Sie werde die nächsten 100 Jahre bedeutsam bleiben. Er kündigte an, der Kreis werde als nächstes möglichst jede Schule mit Glasfaser ausstatten, wenn dies die kommunalen Schulträger wünschten und mit finanzierten. Davon versprechen sich der Kreis und die Telekom mehr Glasfaseranschlüsse direkt ins Haus. Als „Beifang“  wäre dies entlang der Strecken zu den Schulen nämlich möglich.

Andere Länder fördern stärker

Michel bedauerte, dass im Land die Förderung nur insgesamt 70 Prozent betrage, Hessen zahle mit dem Bund 90 Prozent, Thüringen und  Sachsen gar 100 Prozent. Lauterbachs Bürgermeister Norbert Swoboda stimmte der Kritik zu. Seine Kommune mit ihren vielen Einzelgehöften könne es gar nicht leisten, 30 Prozent selbst aufzubringen. Die Infrastruktur sei Bundesaufgabe, sonst seien „die Kommunen die Leidtragenden“.

Der Abgeordnete Teufel versprach sich darum zu kümmern und meinte, bei einer Milliarde Euro für die Digitalisierung in dieser Legislaturperiode müsse da ein Kompromiss möglich sein.

Eintrag ins Goldene Buch mit Landrat Michel und Bürgermeister Moser.

An der Baustelle vor Ort zeigten EGT-Monteure, wie der Kombi-Anschluss Gas und Glas praktisch umgesetzt wird. Schließlich dankte Gurr-Hirsch für den informativen Frühabend und reiste nach dem obligatorischen Eintrag ins goldene Buch von Eschbronn weiter.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch
Schramberg

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch

Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm
Rottweil

Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm

Aldi baut Filiale in Sulgen
Schramberg

Aldi baut Filiale in Sulgen

Kultur

Jazzfest Rottweil: definitiv nicht im Mai – dafür aber als Konzertreihe im Herbst?

Stadtansicht ersetzt „Schubkarrenzieher“
Kultur

Stadtansicht ersetzt „Schubkarrenzieher“

Mehr
Nächster Beitrag
Heiligenbronn: Trickdiebin bestiehlt 92-Jährigen

Heiligenbronn: Trickdiebin bestiehlt 92-Jährigen

Endspurt bei der Losaktion im Stadtmuseum Schramberg

Endspurt bei der Losaktion im Stadtmuseum Schramberg

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Falscher Polizeibeamter“: Trickbetrüger im Raum Oberndorf/Sulz aktiv

Lauterbach: Angebliche Nichte bittet um Geld

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Bahnhof Oberndorf: Fahrgäste profitieren von Handwerkerprogramm

Bahnhof Oberndorf: Fahrgäste profitieren von Handwerkerprogramm

Schon gelesen?

Unsicherheit belastet das Handwerk
Titelmeldungen

Unsicherheit belastet das Handwerk

Viele Handwerker in der Region sind bislang gut durch die Corona-Krise gekommen. Doch die anhaltenden Einschränkungen und insbesondere die ungewissen...

Mehr
Kindergarten Waldmössingen: Einigung in Sicht?

Kindergarten Waldmössingen: Einigung in Sicht?

Aggressiver Autofahrer auf der A81

Aggressiver Autofahrer auf der A81

Jugendliche im Dialog mit Kandidaten zur Landtagswahl

Jugendliche im Dialog mit Kandidaten zur Landtagswahl

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Neueste Kommentare

  • Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

    Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

    8 shares
    Share 3 Tweet 2

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.