• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Montag, Januar 18, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

„Große Hilfsbereitschaft der Villingendorfer“ – Bürgermeister sagt Danke

von NRWZ-Redaktion
19. April 2020
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
A A
0
Marcus Türk, Bürgermeister von Villingendorf. Foto: pm

Marcus Türk, Bürgermeister von Villingendorf. Foto: pm

17
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Weitere News auf NRWZ.de

Bei der Arbeit am Schneeediamant: Steffi Schöne und Claudia Wezel. Foto: privat

Ein Diamant aus Schnee und Himbeersirup

18. Januar 2021
Symbolfoto: him

Alte Steige gesperrt

18. Januar 2021

Der Bürgermeister der Gemeinde Villingendorf, Marcus Türk, hat sich am heutigen Sonntagmorgen in einem Brief an die Bürger gewandt. Darin lobt er vor allem etwa die Hilfsbereitschaft der Villingendorfer. Türk möchte, so scheint es, einfach mal „Danke“ sagen. Und mehr.

Die NRWZ bringt den Brief im Wortlaut:

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Villingendorf,

seit mehr als einem Monat gelten nun schon viele einschneidende Beschränkungen, um die Menschen vor dem Coronavirus zu schützen und eine Überforderung des Gesundheitssystems zu vermeiden. Wir erleben eine Situation, die uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Unser Leben hat sich seither drastisch geändert. Viele sind in ihrer Berufsausübung eingeschränkt und machen sich Sorgen um ihre wirtschaftliche Existenz. Andere stehen seit Wochen vor der Herausforderung, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, da Kindertageseinrichtungen und Schulen grundsätzlich geschlossen sind. Selbstständige und Unternehmer wissen häufig nicht, wie lange sie wirtschaftlich noch überleben können. Vereine können ihre gemeinnützigen Tätigkeiten nicht ausüben und mussten bereits Veranstaltungen absagen.

All diese Einschränkungen treffen uns hart. Dennoch muss unsere oberste Priorität als Gesellschaft der Schutz und das Wohlergehen unserer Bevölkerung sein! Die Medien berichten scheinbar pausenlos über das Coronavirus. Wir sehen Bilder aus anderen Ländern, die uns Angst machen, insbesondere aus Italien, Spanien, Frankreich oder den USA. Gleichzeitig aber führen uns diese Bilder eindrucksvoll vor Augen, dass wir in Deutschland bisher vergleichsweise glimpflich durch diese Krise gekommen sind und dass wir auf unser funktionierendes Gesundheitssystem vertrauen können. Durch die Beschränkungen haben wir erreicht, dass die Infektionsgeschwindigkeit in Deutschland abgenommen hat. Dies hat unsere Bundeskanzlerin jüngst als „zerbrechlichen Zwischenerfolg“ bezeichnet, was zeigt, dass eine allzu frühe Aufhebung der Beschränkungen das Erreichte wieder zunichtemachen könnte.

Ein Lichtblick sind die neuen Lockerungen, die als Ergebnis der Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 15. April 2020 festgehalten werden können. So soll ab Mai der Schulbetrieb wieder schrittweise aufgenommen werden. Die Kindertageseinrichtungen bleiben weiterhin grundsätzlich geschlossen, jedoch soll die Notbetreuung zum 27. April 2020 ausgeweitet werden. Ebenso dürfen einige Geschäfte, die bisher geschlossen bleiben mussten, wieder öffnen. Die Kontaktbeschränkungen wurden jedoch bis Anfang Mai verlängert. Auch bleiben wir alle aufgefordert, generell auf private Reisen und Besuche zu verzichten. Dem Verbot zur Durchführung von Großveranstaltungen wird auch unser Dorffest zum Opfer fallen, welches für Mitte Juli geplant war.

Da wir uns in einer dynamischen Situation befinden, ändern sich die Vorgaben und Handlungshinweise recht schnell. Dies zeigt sich auch daran, dass mittlerweile die fünfte Änderungsverordnung zur Corona-Verordnung gilt. Wir von der Gemeindeverwaltung befinden uns diesbezüglich im stetigen Kontakt mit den anderen Kommunen des Landkreises, dem Landratsamt Rottweil sowie weiteren zuständigen Behörden, um hier aktuelle Vorgaben und Hinweise unverzüglich umzusetzen. Grundlage hierbei sind immer die entsprechenden Vorgaben und Empfehlungen der Ministerien des Bundes und des Landes sowie des Robert Koch-Institutes. Ich möchte Sie bitten, sich hier regelmäßig auf dem Laufenden zu halten und die Veröffentlichungen und Aktualisierungen zu verfolgen. Am schnellsten und ohne Verzögerungen ist dies auf unserer Internetseite der Gemeinde Villingendorf möglich.

Der Betrieb der Gemeindeverwaltung ist weiterhin gewährleistet, wobei der Zugang zum Rathaus bis auf Weiteres eingeschränkt bleibt. Per Brief, E-Mail und Telefon sind wir jedoch wie gewohnt für Sie da. Ebenfalls bitte ich Sie um Verständnis dafür, dass ich weiterhin auf den Besuch von Alters- und Ehejubilaren sowie auf Firmenbesuche verzichte. Auch finden vorerst keine Bürgersprechstunden mehr statt.

Für die Gemeinde Villingendorf müssen wir davon ausgehen, dass wir die Auswirkungen der Coronakrise noch eine lange Zeit spüren werden. In Bezug auf unseren Haushalt müssen wir mit finanziellen Einbußen rechnen, die in ihrer Höhe allerdings noch nicht absehbar sind. Dies stellt uns gerade im Hinblick auf unser Großprojekt des Neubaus der Mehrzweckhalle vor immense finanzielle Herausforderungen, sodass wir uns hierauf mit ganzer Kraft konzentrieren müssen.

An dieser Stelle möchte ich nochmals an meinen Aufruf „Gemeinsam durch die Krise! Unterstützung für den Ort“ vom 25. März 2020 erinnern. Die Solidarität, welche die Bevölkerung insbesondere mit der Gastronomie und dem Lebensmitteleinzelhandel gezeigt hat, aber auch mit anderen Geschäften, Unternehmen und Handwerkern in Villingendorf, hat mich überwältigt und mir ein weiteres Mal gezeigt, wie unsere Gemeinde zusammensteht! Dies zeigt auch die große Hilfsbereitschaft der Villingendorfer Bürgerschaft untereinander, was sich beispielsweise in den Unterstützungsangeboten des Sportvereins Villingendorf und der Sozialgemeinschaft Villingendorf widerspiegelt. Deshalb meine erneute Bitte: Unterstützen Sie die Wirtschaft im Ort auch weiterhin, sodass auch sie die derzeitig schwierige Situation bewältigen kann.

Bei Ihnen allen möchte ich mich für Ihr Verständnis und Ihre Solidarität bedanken, die Sie auch dadurch zum Ausdruck bringen, dass Sie mit der Einhaltung der getroffenen Regelungen ihren Teil dazu beitragen, dass wir diese Krise gemeinsam überstehen. Mein Dank gilt auch unseren ehrenamtlich Tätigen vom Deutschen Roten Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr Villingendorf. Es ist beruhigend, zu wissen, dass Sie auch in dieser schweren Zeit für uns alle da sind.

Abschließend möchte ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde für die großen Anstrengungen der letzten Wochen bedanken. Ebenfalls gilt mein Dank den Damen und Herren des Gemeinderates für ihre Unterstützung in der Zeit, in der keine Sitzungen stattfanden. Nicht vergessen möchte ich auch all diejenigen, die unentwegt ihrer Tätigkeiten nachgehen, um unser Alltagsleben – soweit es eben geht – am Laufen zu halten. So danke ich beispielsweise den Beschäftigten im Einzelhandel, im Gesundheitssystem, im Bereich der Pflege und allen anderen, die weiterhin täglich für uns da sind. Besonders gilt dies auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Ministerien von Bund und Land, des Polizeipräsidiums Konstanz sowie des Landratsamtes Rottweil, die in dieser Ausnahmesituation unverzüglich und ohne Rücksicht auf Sonn- und Feiertage Regelungen erlassen, umsetzen und überwachen müssen, die unser aller Sicherheit dienen.

Geben Sie bitte auf sich und Ihre Liebsten Acht und bleiben Sie gesund!

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Marcus Türk

Bürgermeister

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Foto: him

Kern-Liebers: Jobs bis Ende 2022 sicher, aber weniger Sonderzahlungen

Sternenbanner und französische Trikolore am Alten Rathaus – am Mast rechts wehte der britische Union Jack. Foto: Stadtarchiv Rottweil

Kriegsende in Rottweil vor 75 Jahren

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

4
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Bei der Arbeit am Schneeediamant: Steffi Schöne und Claudia Wezel. Foto: privat

Ein Diamant aus Schnee und Himbeersirup

18. Januar 2021
Symbolfoto: him

Alte Steige gesperrt

18. Januar 2021
Symbol-Bild von J Garget auf Pixabay

„Lockdown, Lockdown über alles“

17. Januar 2021
Zählt zu den Prunkstücken in der Kunstsammlung des Landkreises: Die fantasievolle Auseinandersetzung von Norbert Stockhus mit Rottweil (Ausschnitt). Foto: pm

„Die Region ist künstlerisch höchst vital“

17. Januar 2021
Spurensicherung nach dem schrecklichen Unfall an der Steige im März 2018. Archiv-Foto: him

Steige-Unfall: Angeklagter hat Revision beantragt

17. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Knallgelbe Sitzgelegenheiten beim Schramberger Rathaus.
Schramberg

Farbe wechsel dich: Holzbalkenbänke bleiben bunt

von NRWZ-Redaktion Schramberg
11. Januar 2021
0

Leuchtend gelbe Sitzgelegenheiten zieren seit einigen Tagen den Rathausplatz in Schramberg. Sie haben die roten Stämme mit der Aufschrift „Adventszeit“...

Mehr
Käufer gefunden: Bock in Lauterbach. Archiv-Foto: him

Bock in Lauterbach ist an Plastium aus Schiltach verkauft

18. Dezember 2020
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

9. Januar 2021
Jubilarehrung im kleinen Kreis (von links): Stellvertretender     Ortsbeaufragter Walter Gentner, Zugführer Oliver Rapp, Roland Weber, Axel Linder und die Bufdi-Beauftragte Lea Niebel. Foto: pm

Technisches Hilfswerk auch mit Einschränkungen in der Pandemie

19. Dezember 2020
Predigerkirche im Advent. Foto: vhh

Weihnachts-Gottesdienste in der Predigerkirche

18. Dezember 2020

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Symbolfoto: him
    Schramberg

    Alte Steige war nach Schneebruch gesperrt : Ab sofort wieder frei +++aktualisiert

    von Martin Himmelheber (him)
    12. Januar 2021
    IHK-Gebäude am Romäusring in Villingen. Foto: him
    Wirtschaft

    Gründergarage Schwarzwald-Baar-Heuberg geht in die zweite Runde

    von Pressemitteilung (pm)
    14. Januar 2021
    Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg
    Landkreis Rottweil

    Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

    von NRWZ-Redaktion
    14. Januar 2021
    Rottweil

    Katholische Öffentliche Bücherei bietet Abholservice an

    von Pressemitteilung (pm)
    15. Januar 2021
    Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg
    Landkreis Rottweil

    Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

    von Peter Arnegger (gg)
    16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
    Amtsgericht Oberndorf. Foto: him
    Landkreis Rottweil

    Amtsgericht Oberndorf: Kein Publikumsverkehr wegen Corona

    von Martin Himmelheber (him)
    22. Dezember 2020
    Die Sternsinger von Hausen. Foto: Anne Burkard
    Kirchliches

    Sternsingeraktion in Hausen

    von Pressemitteilung (pm)
    7. Januar 2021
    Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay
    Landkreis Rottweil

    Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

    von NRWZ-Redaktion
    12. Januar 2021
    Auch das neue Jahr begann, ohne dass an der David-Deiber-Straße die im September 2019 beschlossenen Tempo-30-Schilder angebracht worden wären. Foto: him
    NRWZ.de+

    David-Deiber-Straße in Sulgen: Warten auf Tempo-30-Schilder

    von Martin Himmelheber (him)
    4. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
    Sigune und Franz Hirlinger mit einem Porträtrelief von Vinzenz Erath des Schweizer Bildhauers Hans Meier, bei der Übergabe des Nachlasses an das Stadtarchiv Schramberg in Aalen. 
Foto: Carsten Kohlmann
    Kultur

    Das Erbe von Vinzenz Erath

    von Carsten Kohlmann
    31. Dezember 2020
    Rettungsdienst Symbolfoto: him
    Polizeibericht

    Lauterbach-Sulzbach: Pedelec-Fahrerin lebensgefährlich verletzt

    von Polizeibericht (pz)
    19. Dezember 2020
    Symbol-Bild von Michelle Maria
    Region Rottweil

    Ökumenisches Wort zu Weihnachten

    von Promotion
    18. Dezember 2020 - Aktualisiert 21. Dezember 2020
    Symbol-Bild von Orna Wachman auf Pixabay
    Landkreis Rottweil

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    von NRWZ-Redaktion
    21. Dezember 2020
    Einsatz in der Heerstraße in Rottweil. Foto: am
    Rottweil

    Vergessener Herd verströmt Hitze – Brandmelder schlägt an

    von NRWZ-Redaktion
    5. Januar 2021
    Erhält Gratulationen aus Rottweil: der neue CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet. Foto: Land NRW / Ralph Sondermann
    Rottweil

    Gratulationen aus Rottweil

    von NRWZ-Redaktion
    16. Januar 2021
    Symbol-Bild von Darko Stojanovic auf Pixabay
    Landkreis Rottweil

    Trotz leichter Entspannung: Corona-Lage im Landkreis Rottweil bleibt sehr ernst

    von Pressemitteilung (pm)
    23. Dezember 2020
    Landkreis Rottweil

    Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

    von Peter Arnegger (gg)
    15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
    Das Testzentrum (vorn) ist weiter im Betrieb . In der Stadthalle (dahinter) wird das Impfzentrum für den Kreis eingerichtet. Foto: wede
    Rottweil

    Trotz hoher Infektionszahlen: Landkreis bereitet keine Sonderregelungen vor

    von Wolf-Dieter Bojus
    22. Dezember 2020
    Von links: Olaf Lutzkat, Andreas Herter und Michael Majer. Foto: fw
    Landkreis Rottweil

    Feuerwehrabteilung Rotenzimmern wählt neue Führung

    von Pressemitteilung (pm)
    7. Januar 2021
    Mehr
    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Polizeibericht
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – neueste Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
        • Kulturnachrichten
        • Ausstellungen
        • Konzerte
        • Theater
        • Verschiedenes
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
      • Wahlen
        • Bundestagswahl 2021
        • Landtagswahl 2021
    • Corona
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Schön, Sie wieder zu sehen!

    Loggen Sie sich hier ein

    Passwort vergessen?

    Neuen Account anlegen

    Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

    Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

    Passwort erhalten

    Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

    Enloggen