Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ilja Richter und andere Stars feiern 65 Jahre Konzerthaus

Frank Golischewskis Kulturbüro Südwest feiert „65 Jahre Konzerthaus Trossingen & 30 Jahre RIFIFI“ Freitag, 19. Dezember, 19 Uhr mit Ilja Richter und vielen Stars. Wegen großer Nachfrage gibt es eine Zusatzvorstellung am Samstag, 20. Dezember, 15 Uhr.

Trossingen – Im Frühjahr 1960 feierte die Musikstadt Trossingen die Eröffnung des Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthauses. Das ist bis heute das größte und einzige seiner Art auf der Achse Stuttgart-Zürich mit damals fast 800 Plätzen, erweiterbar auf 950. Was ab Dezember 2004 nötig wurde: Der Trossinger Musical-Autor und Komponist Frank Golischewski führte sein Hohner-Musical in drei Staffeln auf. Insgesamt kamen fast 20.000 Zuschauer. In der Hauptrolle: Deutschlands ZDF-Disco-Show-Master Ilja Richter. Golischewski ist übrigens gleicher Jahrgang wie das Konzerthaus und seit nunmehr 17 Jahren Kulturbeauftragter der Stadt.

Kern aller Produktionen ist bis heute das Ensemble RIFIFI, 1995 gegründet, um in den Ruinen des alten Hohner-Areals Golischewskis erste Bühnenproduktion zu präsentieren, die Krankenhaus-Satire „Romanze in Mull“. Unzählige Werke hat sein Kulturbüro Südwest seither in Trossingen, Berlin, Mainz oder Duisburg auf die Bühne gebracht, darunter die legendären „Drei Alten Schachteln“ Brigitte Mira, Evelyn Künneke und Helen Vita, die von 1996 bis 2002 als Deutschlands erfolgreichste Tournee-Produktion über 200 Aufführungen im deutschsprachigen Europa absolvierten, Silvester 1996 ausgestrahlt im ZDF. Darunter auch ein Auftritt in Trossingens Musen-Tempel, der seit 1960 die Besucher aus der gesamten Region anzog.

Konzerthaus unter Denkmalschutz

Alles, was auf der Bühne zwischen Klassik und Unterhaltung Rang und Namen hatte, kam ins Konzerthaus- Dieses war mit Hilfe größerer Zuwendung des Trossinger Harmonika-Chefs Dr. Ernst Hohner finanziert worden. Zeitgleich wurde es erbaut mit dem Bonner Beethoven-Haus, der Stuttgarter Liederhalle und der Berliner Philharmonie. Trossingens Konzerthaus gehört zu den vier ersten in Deutschland, die nicht mehr über die klassischen rechteckigen Säle verfügen, sondern im Halbrund um die Bühne angelegt sind und unter Denkmalschutz stehen.

Best-of-Abend

Um diesen 65. Geburtstag zu feiern, hat Frank Golischewski einen Best-Of-Abend aus seinen Werken zusammengestellt. Zu diesem kommen seine Wegbegleiter der letzten Jahrzehnte nach Trossingen. Ilja Richter wird ebenso auf der Bühne stehen wie die Mainzer Ehrenbürgerin und erste Frau in der deutschen TV-Fastnacht, Margit Sponheimer. Alice Hoffmann – die erste „Hilde“ in der TV-Familie Heinz Becker – ist mit von der Partie. Aus Mainz kommen weiter die Fastnacht-Legenden Hildegard Bachmann, Norbert Roth und Heinz Schlösser. Der Erfinder der ARD-Börse, Frank Lehmann, und die SWR-Moderatorin und Diseuse Ulrike Neradt sind dabei. Mit Neradt hat Frank Golischewski viele Jahre TV-Koch Johann Lafer in der SWR-Sendung „Fröhlicher Weinberg“ begleitet. Und natürlich das Ensemble RIFIFI.

Comedy mit den „Alten Tanten“ des Ensembles RIFIFI.

Prominenz im Publikum

Aber auch im Publikum gibt es am 19. Dezember viel Prominenz. Unter anderem haben sich die aus Trossingen stammende Bestseller-Autorin Gaby Hauptmann angesagt. Georg Preuße, der als „Mary“ im Duo „Mary & Gordy“ internationale Travestie-Karriere gemacht hat. „Gordy“ alias Reiner Kohler, 1995 früh verstorben, wohnte viele Jahre in Trossingen und war mit dem weltberühmten Clown Grock befreundet. Dieser wiederum wurde von Dr. Ernst Hohner gefördert und oft in der Musikstadt zu Gast.

Viele Geschichten rund ums Konzerthaus werden am 19. Dezember gefeiert: ein fröhliches Wiedersehen mit Stars und Sternchen! Dank großer Nachfrage sind für den 19. Dezember bereits etwa 450 Tickets verkauft, so dass eine Zusatzvorstellung für Samstag, 20. Dezember, 15 Uhr eingerichtet wurde (die leider ohne Ilja Richter stattfinden muss).

Tickets sind für beide Vorstellungen erhältlich an allen VVK-Stellen der Region sowie unter www.vibus.de.

NRWZ.de Newsletter - hier direkt bestellen




NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@NRWZ.de beziehungsweise schramberg@NRWZ.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!