• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, Februar 26, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Zu Wasser, zu Lande und in der Luft

von Martin Himmelheber (him)
6. Juni 2020
in Kultur, NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Zu Wasser, zu Lande und in der Luft

Museumsleiter Harald Burger, Hartmut Jundt und Ulrich Latus (von links) mit einem NSU-Wankel Spider. Fotos: him

109
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHRAMBERG  (him) –  C 111 – bei dieser Buchstaben-Zahlenkombination steigt bei Oldtimer-Enthusiasten und Automobiltechnikfreaks der Puls. Das legendäre Mercedes-Benz-Modell aus den 70er Jahren mit einem Wankelmotor steht derzeit im Schramberger Auto- und Uhrenmuseum. Es ist die Glanznummer eine Sonderausstellung, die am kommenden Mittwoch in den Räumen  des Museums in der H.A.U. eröffnet wird.

Nach Monaten des Zwangsstillstands tut sich im  Auto- und Uhrenmuseum nämlich wieder etwas: Besucher kommen schon seit ein paar Wochen wieder, und die Museumsleute bereiten die neue Sonderausstellung vor.

Partner NSU-Wankel-Spider-Club

Für diese Ausstellung zum Wankelmotor hat sich Museumsleiter Harald Burger erneut mit dem NSU-Wankel-Spider Club zusammen getan. „So viel kompaktes Fachwissen, Dynamik und Lust erlebt man selten“, lobt Burger die Macher Ulrich Latus, Hartmut Jundt und Dieter Botzenhardt, die die Ausstellung konzipiert und die Ausstellungsstücke zusammen getragen haben.

Weitere News auf NRWZ.de

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Vor drei Jahren gab es vom Club organisiert eine Sonderausstellung zu NSU-Rennautos, nun also der Wankelmotor. Man habe sich überlegt, wie man die Ausstellung  für das Schramberger Museum konzipieren wolle und sich vorgenommen, den „badisch-schwäbischen Erfindergeist“ zu dokumentieren. Der Erfinder Felix Wankel war in Heidelberg aufgewachsen und tat sich später mit den NSU-Ingenieuren aus Neckarsulm zusammen.

Neben den Motoren für die berühmten Autos wie eben den NSU-Spider oder später den Ro 80 gab es aber auch zahlreiche andere Bereiche, in denen die Motoren von Wankel eingebaut wurden – daher der Zusatz: „Zu Wasser, zu Lande und in der Luft“.

Der Wankelmotor wird auf Tafeln und in Modellen gezeigt

Ein Multitalent mit Macken

Ihnen gehe es darum, zu zeigen, was ein Wankelmotor alles leisten kann, so Latus. Der Ro 80 mit seinen technischen Macken habe für ein dauerhaft „schlechtes Image“ gesorgt, bedauert er. Dabei sei der Motor eigentlich „eine geniale Erfindung“ gewesen, wie Jundt ergänzt: Sehr leicht, weniger bewegliche Teile, sehr leistungsfähig. „Wenn wir mit unseren Autos fahren, staunen die Leute immer über die große Leistung bei wenig Gewicht“, erzählt  Latus.

Erfunden hatte Wankel, der im Zweiten Weltkrieg  schon als Ingenieur an der Motorenentwicklung für Flugzeuge beteiligt war, seinen „Drehkolbenmotor“ 1954. Zunächst entstanden Verdichter für ein Quickly-Moped im Jahr 1956, dann drei Prototypen eines Verbrennungsmotors. Weil sich dabei sehr viele Teile drehten, war diese Konstruktion sehr kompliziert, so Latus.

NSU-Ingenieure entwickelten weiter

Erst in Zusammenarbeit mit den NSU-Entwicklern entstand dann 1957 der eigentliche Wankelmotor, der richtigerweise eben auch „NSU-Wankelmotor“ heißt. Die Entwicklung sei im Vergleich zu heute sehr schnell gewesen. 1964 fuhr dann auch schon das  erste serienmäßige Automobil der Welt mit Wankelmotor, der NSU-Wankel-Spider, der in der Ausstellung auch zu sehen sein wird. Im Auto- und Uhrenmuseum zu sehen ist natürlich auch der Ro 80 von 1967.

Viele besondere Teile braucht es für die Dichtung. Latus hält das Gehäuse, in dem sich der  besonders geformte Kolben (links) dreht.

Die großen Nachteile des Wankelmotors kamen in den Folgejahren zu Tage: Es braucht ganz besondere Materialien und Techniken, den Drehkolben richtig dicht zu bekommen. Der Verbrauch ist etwa zehn Prozent höher als bei einem herkömmlichen Hubkolbenmotor und die Abgase sind ungünstiger als bei „normalen“ Motoren.

Da ist kein Wankelmotor drin: Latus’Armbanduhr. Sie zeigt das Prinzip: Blau: Einspritzen des Kraftstoffes, gelb: Zünden, rot: Auslassen des Abgases.

Damals hätten praktisch alle Autohersteller sich Wankellizenzen  besorgt, erzählt Latus, aber bis auf ganz wenige Hersteller wie Mazda nie wirklich  auf den Wankel gesetzt. „Es ist halt alles anders als beim Hubkolbenmotor.“ Deshalb gab es viele technische Probleme, und die Hersteller hätten eine komplett andere Fertigung aufbauen müssen.

Mitte der 70er Jahre kam der Ölpreisschock, der höhere Benzinverbrach wurde ein Thema. In den USA forderte die Regierung bessere Abgaswerte, die nur mit großem Aufwand zu erreichen gewesen wären.

Neben dem Auto gibt es viele andere Anwendungsmöglichkeiten

Neben NSU befasste sich auch Fichtel und Sachs mit dem Wankelmotor und entwickelte für zahlreiche Anwendungen kleine Motoren nach dem Wankelprinzip.

So blieben für den Wankelmotor Nischenbereiche – und auf die fokussieren sich die Ausstellungsmacher. „Da gibt es kuriose Dinge wie einen tragbaren Skilift“, erzählt Latus. Einen solchen hat er im Ostalbkreis gefunden: „Der lief noch bis vor fünf Jahren.“

Der Muli: Ein Skilift, den man an den Übungshang tragen und in einer halben Stunde aufbauen konnte.

In Australien haben die Wankelfans ein Wasserski-Schleppgerät mit dem ersten serienmäßigen Wankelmotor gefunden. Das war viel billiger als ein Motorboot – und deshalb den Motorbootherstellern ein Dorn im Auge. Sie setzten ein Verbot des Ski-Craft durch.

Wasserskifahren mit Wankel

Innen- und Außenbordmotoren mit Wankelmotor gab es, eine leichte Tragkraftspritze für die Feuerwehr: „Statt vier Mann zum Tragen für eine Spritze mit VW-Motor reichen für diese zwei Feuerwehrleute“, weiß Jundt.

…und die Tragkraftspritze.

Für Segelflieger entwickelte man sehr leichte  Motoren – und in ganz klein für Modellbauflugzeuge.

Drei Flugzeugmotoren…

Rasenmäher bekamen einen Wankelmotor, ein Motorrad der Marke Hercules fuhr damit.

…und das Motorrad. Im Hintergrund der Audi A 1

Eine Highspeed-Motorsäge mit einen 70-PS-Wankelmotor für den „Timbersport“ hat sich ein Wettkampfsäger fertigen lassen.

Ulrich Latus und das Sägenmonster.

In den USA seien zahlreiche Motorschlitten mit Wankelmotoren ausgestattet worden, berichtet Latus. Audi baute vor etwa zehn Jahren in sein Versuchs-Elektroauto Audi A 1 e-tron  einen Wankelmotor als Range-Extender ein.

Ein Snowmobile mit Wankelmotor.

Bei vielen dieser Anwendungen kann der Motor mit konstanter Drehzahl durchschnurren, erläutert Latus. Dann läuft er wesentlich besser, als wenn er wie im Auto immer wieder hoch und runter gefahren wird. Deshalb glauben Jundt und er auch nicht an ein Comeback  des Wankelmotors im Auto.

In Cottbus arbeiten Ingenieure an Wankelmotoren, die mit allen möglichen Kraftstoffen, auch Wasserstoff betrieben werden können. Da der Wankelmotor einen etwa 30 Prozent höheren Wirkungsgrad als ein Kolbenmotor hat, wäre hier eine weitere Nische, etwa für Flugzeuge oder für Notstromaggregate.

Zurück ins Museum: Dieter Botzenhardt, der als junger Mann in Böblingen an der Entwicklung des damals revolutionären Mercedes-Benz C 111 in Böblingen beteiligt war, zwängt sich durch die Flügeltür hinter das Lenkrad. „Ich habe den damals zum TÜV in Böblingen gefahren“, erinnert er sich.

Dieter Botzenhardt: „Er riecht wie damals.“

Der Konzern hat damals nur 17 Stück gebaut. Auf der Internationalen Automobilausstellung 1969 war der C 111 zu sehen. Geplant waren 500 Stück, doch 1971 entschied der Konzern: zu riskant. Das Abgasproblem und die Ölkrise bedeuteten dann das endgültige Aus. Botzenhardt zieht sich hoch und wundert sich: „Neue Autos haben doch einen ganz eigenen Geruch. Und der riecht genau wie damals.“

Info: Ausstellungsbeginn: 10. Juni. Wegen der Coronabestimmungen wird es keine offizielle Eröffnung geben. Voraussichtliche Dauer bis zum März 2021. Die Ausstellungsmacher hoffen, dass es im Laufe der Zeit möglichsein wird, mit besonderen Vorträgen oder auch Vorführungen weitere Akzente  setzen zu können.

Die Öffnungszeiten des Museums sind täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone
Schramberg

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Mehr
Nächster Beitrag
Ausgelöster Rauchmelder ruft die Feuerwehr Dietingen auf den Plan

Ausgelöster Rauchmelder ruft die Feuerwehr Dietingen auf den Plan

Wo laufen sie denn… Oder: Ich geb mir den Marathon

Wo laufen sie denn... Oder: Ich geb mir den Marathon

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Schon gelesen?

Stefan Teufel: Rottweil als Bildungs- und als Justizstandort gestärkt
Landtagswahl 2021

Stefan Teufel: Rottweil als Bildungs- und als Justizstandort gestärkt

ROTTWEIL - „Die Festigung Rottweils als Bildungs- und als Justizstandort stärkt nicht nur die Stadt selbst sondern bietet auch wichtige...

Mehr
Aggressiver Autofahrer auf der A81

Aggressiver Autofahrer auf der A81

Mit dem Hauptschulabschluss zur Mittleren Reife

Mit dem Hauptschulabschluss zur Mittleren Reife

Grüner Neujahrsempfang per Zoom

Grüner Neujahrsempfang per Zoom

Live-Online-Sprechstunde an der Erich-Hauser-Gewerbeschule

Live-Online-Sprechstunde an der Erich-Hauser-Gewerbeschule

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    31 shares
    Share 12 Tweet 8
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59
  • OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    23 shares
    Share 9 Tweet 6

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Mehr

Auf der Titelseite

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung
Fasnet 2021

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.