• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

Attacke Schwarzwald

von Martin Himmelheber (him)
8. Juni 2018 - Aktualisiert 9. Juni 2018
in Region Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Attacke Schwarzwald

Pressegespräch bei Junghans (von links): Philipp Hilsenbek (IHK), Landrat Wolf-Rüdiger Michel, OB Thomas Herzog, Junghans-Chef Matthias Stotz, IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez und Schwabo-Kollege Johannes Fritsche. Foto: him

52
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Schwarzwald sei nicht nur „Bollenhut und Tannenbaum“, sondern auch eine bedeutsame Industrieregion, so der für die Standortpolitik  zuständige Fachbereichsleiter der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg Philipp Hilsenbek bei einem Pressegespräch in Schramberg bei der Uhrenfabrik Junghans.

Die IHK hat gemeinsam mit der Universität St. Gallen eine Studie zum „Industriestandort Schwarzwald 2030“ erarbeitet. Dazu hatten Wissenschaftler etwa 700 IHK-Mitgliedsunternehmen zwischen Vöhrenbach und Schiltach befragt.

Der Schwarzwald habe besondere Herausforderungen zu meistern, ergänzte der Hauptgeschäftsführer der IHK Thomas Albiez. „Gemeinden wie Schiltach oder Schonach haben andere Probleme als Villingen-Schwenningen, Tuttlingen oder Rottweil.“ Die Kommunen, die näher an den großen Verkehrsachsen lägen, hätten es leichter. „Deshalb müssen wir die Infrastruktur in Gang halten.“

Weitere News auf NRWZ.de

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Dazu gehört für den Geschäftsführer der Uhrenfabrik Junghans, Matthias Stotz, insbesondere auch die Anbindung an das Mobilfunknetz und an das schnelle Internet. „Es kann nicht ein, dass unsere Gäste aus Asien zu Hause Videokonferenzen von der U-Bahn aus abhalten können und wir von einem Funkloch ins andere geraten.“ Junge Leute würden nervös, wenn sie kein WLAN hätten. Das erschwere sogar die Fachkräftesuche.

Der Landrat des Kreises Rottweil Wolf-Rüdiger Michel betonte, der Kreis habe den Ausbau des schnellen Internets mit der Telekom vorangetrieben. Etwa 80 Prozent der Haushalte und Betriebe  hätten inzwischen bis zu 100 MBit pro Sekunde zur Verfügung. „Aber wir dürfen nicht stehen bleiben. Wir wollen am Ende Glasfaser bis in jedes Haus.“ Der Kreistag habe beschlossen, alle Schulen, deren Schulträger dies wünschten, ans Glasfasernetz anzuschließen. Das mache „als Beifang“ Anschlüsse auf der Strecke zu den Schulen möglich.

Schrambergs Oberbürgermeister Thomas Herzog bestätigte die Funklochprobleme: „Wir brauchen ein flächendeckendes Mobilfunknetz.“  Die Stadt unternehme große Anstrengungen im Bildungsbereich und wolle für den Bau eines Schulcampus in den kommenden zehn Jahren gut 35 Millionen Euro investieren. Beim sozialen Wohnungsbau seien aber Bund und Land gefordert. Da könnten die Kommunen nur Flächen zur Verfügung stellen.

Die Unternehmerbefragung habe als Quintessenz ergeben, dass die Bereiche Industrie, Tourismus und Wohnen stärker miteinander verzahnt werden sollten, erläuterte IHK-Hauptgeschäftsführer Albiez. Ein Beispiel: Wie können  Ferien-Gäste dazu gebracht werden, auf Dauer hier zu bleiben? Unternehmen und Kommunen sollten mit Wohnen und Familienfreundlichkeit punkten. „Das Gute, was man tut, sollte man auch herausstellen“, findet Hilsenbek. Firmen und Kommunalpolitik sollten dabei kreativ sein, ein Scheitern auch mal zulassen, finden die befragten Unternehmer.

Die Wohnqualität werde für die Menschen immer bedeutsamer, ist Albiez überzeugt. „Geld allein zieht nicht mehr.“ Auch die Nahversorgung, die medizinische Betreuung und das Schulwesen seien wichtig, wenn die Betriebe Fachkräfte gewinnen und halten wollen.

Als Beispiele für eine gelungene Vernetzung der drei Bereiche nannte Hilsenbek die Schramberger Jobkarte. Angeregt von der Magnetfabrik Schramberg bekommen deren Mitarbeiter steuer- und sozialabgabenfreie Boni auf einer Karte gut geschrieben, die sie in Mitgliedsgeschäften des Schramberger Handels- und Gewerbevereins einlösen können. So wird der örtliche handel gestärkt, die Innenstadt belebt und für Touristen attraktiver.

Philipp Hilsenbek. Fotos: him

Ein anderes Beispiel nannte er aus dem Raum Furtwangen. Dort  steigen Firmen in den Wohnungsbau für ihre Mitarbeiter ein. Und schließlich, so Hilsenbek untersuchten die Fachleute im Schwarzwald-Baar-Kreis im Rahmen der Tourismuskonzeption, welchen Bedarf die Unternehmen an Übernachtungsbetten in den örtlichen Hotels haben.

Unter dem Titel „Attacke Schwarzwald“ hat sich die IHK vorgenommen, mehr Veranstaltungen im Schwarzwald abzuhalten, um so auch „mehr Politiker aus Bund und Land zu holen, um den Schwarzwald zu thematisieren“, kündigte Albiez an.

Info: Die Universität St. Gallen hat in Zusammenarbeit mit der IHK untersuch, welche  Auswirkungen die Megatrends wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Internationalisierung auf den industriestandort Schwarzwald haben werden. Sie haben dazu von 85 IHK-Mitgliedsbetrieben in einer online-Befragung Antworten erhalten. Bei einem Expertenforum haben die Wissenschaftler die Umfrageergebnisse vertieft und weiterentwickelt und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Studie ist über die IHK erhältlich.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung
Schramberg

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung

Mehr
Nächster Beitrag

Zwei Rottweiler Siege

Nach „Ei on fire“: Randalierer und Einbrecher ziehen durch Seedorf

Schramberg: Unfallflucht auf dem Lidlparkplatz

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf
Wirtschaft

Meldepflicht von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen

Betriebe und Verwaltungen mit zwanzig und mehr Beschäftigten sind verpflichtet, fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Darauf...

Mehr

Amtsgericht Oberndorf: Sieben Monate für „F… euch“

Großes Tennis – auch während des Lockdowns

Großes Tennis – auch während des Lockdowns

Aichhalden: Fiat-Fahrerin kommt der Straße ab

Der 11. Februar ist Tag des europaweiten Notrufs 112

Der 11. Februar ist Tag des europaweiten Notrufs 112

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    16 shares
    Share 6 Tweet 4
  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    40 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.