Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Einblicke in Rottweils Schulgeschichte

Die Geschichte des Rottweiler Gymnasiums von der Jahrhundertwende bis 1945 hat die Autorin Augusta Hönle in ihrem jüngsten und letzten Werk „Vom Gymnasium zur Dietrich-Eckart-Oberschule“ aufgearbeitet. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr, wird das druckfrische Buch im „Festsaal der Gymnasien“ präsentiert.

Vor knapp zwei Jahren war die Idee für ein solches Buch im Verein der Ehemaligen und Freunde des Albertus-Magnus-Gymnasiums aufgekommen. Augusta Hönle hat bis zuletzt intensiv daran gearbeitet. Wie gerne hätte sie die Buchvorstellung im Festsaal „ihres“ Albertus-Magnus-Gymnasiums noch erlebt, doch es war ihr leider nicht mehr vergönnt. Es ist laut einer Pressemitteilung Stefanie Siegmeier, Ulrich Fiedler sowie weiteren Personen, die dem AMG besonders nahestehen, zu verdanken, dass die Vollendung des Buches zeitnah gelungen ist.

Die Geschichte des Rottweiler Gymnasiums, des heutigen Albertus-Magnus-Gymnasiums, ist aufs Engste mit der Rottweiler Stadtgeschichte verflochten. Seit 1275 gibt es die Lateinschule in Rottweil, seit 1630 das städtische Gymnasium. Aus beidem ist das heutige Albertus-Magnus-Gymnasium hervorgegangen. Beide, Schule und Stadt, haben sich den Zeiten entsprechend entwickelt und dem Zeitgeist entsprechend angepasst.

Augusta Hönle hat nicht nur über viele Jahrzehnte an „ihrem“ Albertus-Magnus-Gymnasium unterrichtet und ihre schier unglaubliche Wissensfülle mit großer Begabung an ihre Schülerinnen und Schüler weitergegeben, sondern war immer auch wissenschaftlich tätig. Die Schulgeschichte des Rottweiler Gymnasiums hat sie dabei sehr detailliert aufgearbeitet.

Der Eintritt zur Buchvorstellung ist frei.




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!