Jazz in Town fand wie immer seinen Ausklang im Kapuziner. Hier Bianca und Peter von der "Soulmachine".
„Jazz in Town“ ist zurück! Eine große Menge Menschen füllte die 26 Lokalitäten in der Rottweiler Innenstadt, vom Goldenen Apfel bis zum Hasen und vom Dominikanermuseum bis zur Villa. Vielfalt war Trumpf, vom akustischen Duo bis zum knalligen Rock, von Folk bis Jazz. Und zum Abschluss dann die Party mit der „Soulmachine“ im Kapuziner. Schön war’s!
Unsere Bilder sind von Wolf-Dieter Bojus und Thomas Decker
Bigband in der „Hochbrücke“.
Stimmung im „Cappuccino“.
Bläser der „Bigband der Kulturwerkstatt“ in der „Hochbrücke“.
James Bomb ließen es im Cappuccino explodieren.
Es wird Nacht, Senorita.
Neue Lokalität: Das „Obere Soolbad“. Hier spielten Susan ’n‘ Mel-
Hammondorgel, Schlagzeug, Gitarre und Römer: Relaxed im Dominikanermuseum
„Those were the Days“ im Swing-Sound: Die „REd House Hot Six“ heizte der oberen Hauptstraße ein,
Benny Sigrist mit „Maybe to & Friends“ in der „Kanne“.
Acoustic Heroes
Botoxx: Kraftvoller Gesang
Party im Kapuziner – die „Soulmachine“ rockte ab.
Me von Man&Me
Jazzfest Regio Allstar Band auf der Bühne in der Hauptstraße.
Kunst und Musik: Das Manfred Fuchs Trio im Forum.
Sängerinnen in der Kapellenkirche,
.
Konzert in der Kirche: Die SE IV Bigband
Bei „ActYves 2.0“ waren Aiple und Nörenberg zugange
Sambatrommler.
Bollershof Revival Band im Hasen
Die Treeman Brorthers Band spielte in der Volksbank.
Stimmung bei den Acoustic Heroes
Jürgen Koringer, der Man von „Man&me“
Vantom & Co rockten die Villa.
Peter Arnegger, Frontman der „Soulmachine“.
Bereits am Nachmittag: Die Samba-Trommlerinnen und Trommler der „Repicando Samba Brazil“.
Gebläse der „Soulmachine“
„Heirs to the Wild“ bespielten beim „Pauls“ den Sprengerort.
Panorama-Aufnahme aus der Kapellenkirche.
Mitmachen bei „Botoxx“ im Lamm
Bianca, Sängerin der Soulmachine.
Musik zwischen Büchern: „Two to listen to“ in der Stadtbüchei.
Die Jazzfest Regio Allstar Band rockte die obere Hauptstraße.
Acoustic Heroes rockten die Etage 2.
In der Kanne: „Barde“ Martin Weiss.
Not‘ Jacob brachten Reggae und auch mal nen Rap
Die „Grupo Doma“ im Café Lehre
Für den „Goldenen Apfel“ ganz ungewohnt rockige Töne: „Back Alley 21“.