• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, Februar 26, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Gefährliches „Stadtgeflüster“

von Peter Arnegger (gg)
13. November 2020
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
3
Gefährliches „Stadtgeflüster“

Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

5.4k
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Jede Stadt hat sie, viele Dörfer haben sie: moderierte Facebookgruppen zu lokalen Themen. Eine Online-Plattform für regional Interessierte. Sie heißen gerne Stadt- oder Dorfgeflüster, beschäftigen sich meist mit Öffnungszeiten von Läden, Bezugsquellen für Besonderes und Tipps zu einem „guten Anwalt für XYZ.“ Manchmal, wenn die Leitung ein Sendungsbewusstsein entwickelt, dann können diese gut besuchten Gruppen auch zu einer Gefahr werden. Jetzt etwa in Rottweil.

„Stadtgeflüster Rottweil“ ist mit knapp 6000 Mitgliedern eine der größten lokalen Rottweiler Communitys auf Facebook. Es gibt neben anderen Interessengruppen noch das etwas kleinere, vom Autor dieser Zeilen einst gegründete „Du weißt, dass Du aus Rottweil bist …„, das deutlich kleinere „Rottweiler Stadtgeflüster“ und das ziemlich große „Achtung: Blitzer im Kreis Rottweil und Umgebung„. Vermisste Tiere, zu verschenkende Äpfel, Unfälle, das sind so die Themen. Es sind lokale Interessenvereinigungen, es gibt sie auch im Umland, etwa als „Dorfgeflüster „Gemeinde Dunningen„.

Politische Agenda

Manchmal entwickeln diese Gruppen politische Ambitionen. Immer dann, nämlich, wenn ihre Administratorin oder ihr Admin analog dazu politische Ambitionen entwickelt. Eine Agenda. Und sich der Macht und Reichweite bewusst wird, die teils lokalen Medien ähnelt. In der eigenen Timeline, wie so ein persönliches Online-Tagebuch heißt, erreichen die Meldungen, Posts genannt, nur ein paar, vielleicht ein paar ‚zig Menschen, je nachdem, wie man vernetzt ist. In einer Gruppe mit tausenden Mitgliedern erreicht man gleich tausende Menschen. Und eine schwungvolle, angeregte Diskussion.

Weitere News auf NRWZ.de

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Kluge Entscheidung

Saisonale Grüngutsammelstellen ab 1. März wieder geöffnet

Das Problem dann: drohende Einseitigkeit. Denn die Gruppen haben Zugangskontrollen, man muss um Einlass bitten, kann genauso gut auch hinausgeworfen werden, wenn einem Admin die Nase des Nutzers nicht passt. Oder seine Meinung.

Rausschmiss droht

So räumt aktuell die Betreiberin des Stadtgeflüsters Rottweil unter den Gruppenmitgliedern auf. Und schmeißt nicht etwa (nur) Menschen raus, die sie persönlich beleidigt oder die Unruhe gestiftet hätten, was auf Facebook gerne und schnell passiert. Nein – eine abweichende Meinung zu jener der Admin genügt.

Beispiel – die Administratorin der Gruppe fragte am 3. November:

+++ 16:04 Deutschland will Infizierte aus Frankreich aufnehmen+++ Das lese ich gerade im NTV Newsticker… also mal ehrlich. Denke ich so verkehrt oder was ist da los? Täglich liest man UNZÄHLIGE Nachrichten über COVID, wie gefährlich es ist und dass man hier im Land eine Überlastung des Gesundheitssystems und der Kliniken befürchtet. Dass die täglichen Intensivpatientenanstiege dramatisch sind. Und jetzt holt man aus Frankreich Intensivpatienten her und belegt damit unsere Intensivbetten? Sorry, ich versteh’s nicht. Klar muss man helfen, aber der Sinn dahinter ergibt sich mir in dieser Sache überhaupt nicht! Wenn es doch so dramatische Anstiege in den Intensivstationen gibt, dann nimmt man doch jetzt nicht noch Patienten aus anderen Ländern auf. Denn die liegen hier ja dann auch nicht nur 3 oder 4 Tage, sondern unter Umständen wochenlang und belegen unsere Intensivbetten. Vielleicht denke ich auch zu quer…

Facebookgruppe „Stadtgeflüster Rottweil“

Deutsche Betten für deutsche Patienten

Klar: Fragen wird man ja wohl noch dürfen. Aber das öffnet Tür und Tor für Kommentare wie diesen (der stehen bleiben darf): „Wer es noch nicht verstanden hat, Deutschland nimmt alles und jeden auf nur für die eigenen macht man sich nicht stark, die sind die Dummen.“ Und die Initiatorin der Diskussion, die Administratorin der Gruppe, mischt kräftig mit. Deutsche Betten für deutsche Patienten, ist der Tenor. „Wenn man Patienten aus dem Ausland aufnimmt, kann es hier ja nicht so schlimm sein wie sie prophezeien“, schreibt sie. „Also würden sie es super finden, wenn Sie in ein paar Wochen ein Intensivbett bräuchten, diese aber durch ausländische Patienten belegt sind?“, fragt sie.

Klar ist auch: Die Administratorin macht auf diese Weise eine „entspannte, freundliche und witzige“ (Selbstbeschreibung) lokale Gruppe zu einem politischen Diskussionsforum, wie es sie eigentlich längst schon zuhauf auf Facebook gibt. Mit unmoderierten Einträgen wie: „Glauben Sie immer noch an das Covid19 Märchen?“ Es wird ein Beitrag aus einem Blog gepostet, der als rechtspopulistisch bis rechtsextrem und islamkritisch gilt.

Meine Meinung, meine Gruppe

Dafür gibt es Kritik. Ein Mitglied schreibt:

Frau ***, nachdem man Ihre etlichen Posts in dieser Gruppe zum Thema verfolgen konnte, drängt sich mir der Eindruck auf, dass Sie als Moderatorin einer allgemeinen Gruppe, die durchaus auch sinnvolle Beiträge generiert, Fragen stellen, auf die Sie offenbar nicht wirklich eine Antwort wollen, die nicht Ihrer Meinung entspricht. Daher könnte man an der eigentlich von einer Moderatorin zu erwartenden und auch nötigen Neutralität zweifeln. Man nennt derartige Fragen wohl Suggestivfragen. Die Diskussion hier finde ich im Übrigen aufschlussreich.

Facebookgruppe „Stadtgeflüster Rottweil“

Die Administratorin antwortet klar gemäß dem Motto „Meine Meinung, meine Gruppe, schleich‘ Dich, wenn’s Dir nicht passt“:

Ich bin Admin der Gruppe, meine Meinung vertrete ich gerne. Und ich hatte hier um Antwort auf meine Frage gebeten 😉 Und wenn Sie meine Posts dermaßen negativ sehen, verlassen Sie doch bitte die Gruppe. Meinungsaustausch ist hier willkommen, aber sachlich und ohne Beleidigungen wie Ihre!

Facebookgruppe „Stadtgeflüster Rottweil“

Mitunter hilft sie auch nach und schmeißt Leute eigenhändig raus. Vor allem, wenn sie Beleidigungen sieht, die nur sie als solche wahrnimmt.

Gesundheitsgefahr

Das wäre allerdings alles noch kein Problem – in Deutschland herrscht Meinungsfreiheit und all die Kommentare bewegen sich im rechtlich erlaubten Rahmen. Außerdem hat die Administratorin Hausrecht in ihrer Gruppe – die aus einer Gemeinde im Kreis Tuttlingen Schwarzwald-Baar-Kreis stammende Frau ist laut Facebook als Einzelperson Betreiberin von „Stadtgeflüster Rottweil“.

Nun aber wird die Sache gefährlich. Gesundheitsgefährdend. Am Donnerstag verbreitete die Dame: „Vitamin D zufügen … in diesem Fall, zeigen neue Studien, dass hoch dosiertes Vitamin D nachweislich gut bei Corona hilft und den Verlauf milder ablaufen lässt.“ Sie teilt einen Beitrag eines Arztes, der Erwachsenen eine präventive Tagesdosis von 40.000 Einheiten Vitamin D. empfiehlt, im Falle erster Symptome auch 80.000 I.E. am Tag über 14 Tage, abhängig vom Verlauf auch länger. Dieser Arzt, der nach eigenen Angaben zwei bis drei Patienten täglich behandelt, behauptet: „In der Quintessenz ist Vitamin-D das effektivste Mittel in der Prävention und auch der Therapie der Corona-Infektion, wenn es in der richtigen Dosierung eingenommen wird!“

Sie habe ein entsprechendes Buch gelesen, ergänzt die Administratorin, „Heilkraft D“. „Finde es sehr empfehlenswert!“

Direkter Rausschmiss

Das erzeugt Widerspruch direkt in der Rottweiler Facebookgruppe. Ein Nutzer antwortet – emotional, denn er fühlt sich persönlich angesprochen. Er bezeichnet sich als Dialyse-Patient und die empfohlene Vitamin-Dosis als hochgefährlich. Prompt wird er von der Administratorin aus der Gruppe geworfen, kann nicht mehr kommentieren. Seine Kommentare sind gelöscht. Er wendet sich an die NRWZ. Schreibt: „Diese Vitamin D-Jünger sind oft Covidioten und Q-Anhänger. Ich weiß, was es heißt, die Nieren zu verlieren.“

Privat fragt der Autor dieser Zeilen die Administratorin in der Stadtgeflüster-Gruppe, ob sie wohl gut daran tue, dort ihre Agenda zu verfolgen. Und postet einen Beitrag, der vor Nierenschaden durch zu viel Vitamin D warnt.

Es geht nur wenige Minuten, und die Administratorin hat den zu ihrer Meinung widersprüchlichen Artikel gelöscht und den Autoren dieser Zeilen aus dem „Stadtgeflüster“ entfernt.

Aktuell – vielleicht geduldet, vielleicht, weil das die Macherin übersehen hat – steht noch ein warnender Beitrag in der Gruppe: „Vitamin D-Zuführung kann massiv schaden! Immer nur dann einnehmen wenn der Vit. D-Spiegel zu niedrig ist. Das kann/soll/muss man testen lassen. Jede andere Empfehlung geht in Richtung Körperverletzung“, legt sich ein Rottweiler Coach und Heilpraktiker fest. Er verlinkt einen entsprechenden Fachbeitrag.

Dann Schweigen

Wir hätten von der Administratorin gerne gewusst, warum sie kritische Kommentare löscht und kritische Kommentatoren rauswirft. Wir haben nachgefragt. Die Antwort blieb sie bisher schuldig.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Realschule Rottweil stellt sich vor
Rottweil

Realschule Rottweil stellt sich vor

Musik ist lebenswichtig
Kultur

Musik ist lebenswichtig

Ausgleichsflächen für die Feldlerche gesucht
Rottweil

Ausgleichsflächen für die Feldlerche gesucht

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Mehr
Nächster Beitrag
Zimmern: Brandmelderalarm am Tag des Rauchmelders

Zimmern: Brandmelderalarm am Tag des Rauchmelders

Brücke in Göllsdorf: Freigabe noch im November?

Kommentare 3

  1. Karin Burger says:
    vor

    Bemerkenswert für den Facebook-Account „Stadtgeflüster Rottweil“ ist des Weiteren die Tatsache, dass einer der Moderatoren ein Spaichinger Gemeinderat ist: Zdenko Merkt. Der sich darüber hinaus auch noch bei strukturell gleichgelagerten Gruppen für Orte am Bodensee – wie etwa dem Facebook-Account „Langenargen – Die Gruppe“ – „engagiert“ und dort andere User belehrt. Was die NRWZ für die Rottweiler FB-Gruppe kritisiert und zurecht problematisiert, findet sich in einer weit herberen Variante in dem genannten FB-Account für Langenargen. Dort lässt sich aktuell sehr schön beobachten, wie über eine solche Gruppe Einfluss auf die aktuell dort laufende Bürgermeisterwahl genommen wird.
    Danke der NRWZ für diesen wichtigen Artikel. Er behandelt ein grundsätzliches und nicht nur für Rottweil zutreffendes Phänomen und Problem.

  2. Klaus+Allgaier says:
    vor

    Guter Bericht über eine etwas abgedriftete Frau. Allerdings meine ich, dass sie aus dem Kreis VS und nicht TUT kommt?

    (Ergänzung gelöscht, weil in der Sache unerheblich, die Red.)

    • Peter Arnegger (gg) says:
      vor

      Sie haben recht, danke. Wird geändert.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Kluge Entscheidung

Saisonale Grüngutsammelstellen ab 1. März wieder geöffnet

Realschule Rottweil stellt sich vor

Realschule Rottweil stellt sich vor

Musik ist lebenswichtig

Musik ist lebenswichtig

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Schon gelesen?

Polizeibericht

Schramberg: Auto in der Berneckstraße gestreift und abgehauen

Am Mittwochvormittag, in der Zeit von 10 Uhr bis 10.30 Uhr, ist ein Unbekannter zu dicht an einem in der...

Mehr
Den Mittelstand unterstützen

Den Mittelstand unterstützen

Chinarestaurant „King’s Palace“: AOK stellt Insolvenzantrag

Chinarestaurant „King’s Palace“: AOK stellt Insolvenzantrag

Zwei Small-Cell-Boxen sollen für mehr Tempo sorgen

Zwei Small-Cell-Boxen sollen für mehr Tempo sorgen

Technisches Gymnasium in Schramberg muss 2023 schließen

Technisches Gymnasium in Schramberg muss 2023 schließen

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    32 shares
    Share 13 Tweet 8
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    235 shares
    Share 94 Tweet 59
  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    28 shares
    Share 11 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Mehr

Auf der Titelseite

Musik ist lebenswichtig
Kultur

Musik ist lebenswichtig

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung
Fasnet 2021

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.