• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, Januar 20, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

„Liebe Leut‘, das geht so nicht!“

Rottweil: Verwaltung will in Teilorten Kosten sparen - Göllsdorf wehrt sich, Freie Wähler stellen sich dagegen

von NRWZ-Redaktion
1. Dezember 2020
Lesezeit: 7 Minuten
17 1
A A
1
1.8k
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Es ist offenbar ein emotionales Thema, bei dem sachlich zu bleiben einiger Anstrengung bedarf. So formulieren es Göllsdorfer Vereine, die sich in einem durchaus historisch zu nennenden Schritt zu einer gemeinsamen Botschaft an Stadtverwaltung und Gemeinderat zusammen getan haben. Zuvor hatte die Stadtverwaltung Sparvorschläge gemacht – sie will über die Kürzung von Öffnungszeiten Personalstellen in den sechs Rottweiler Stadtteilen einzusparen. Dagegen stellt sich nun auch die Stadtratsfraktion der Freien Wähler. Wenngleich die FWV-Stadträte die Notwendigkeit einer solchen Sparmaßnahme sehen.

„Nachdem derzeit die Einnahmen einbrechen und die Ausgaben weiter steigen (insbesondere wegen der Kindergärten) ist man gezwungen, den Haushalt im Detail zu durchleuchten, wo Kosten eingespart werden könnten.“ So beginnt ein Brief der Freien Wähler, der es in sich hat. Er ist gerichtet an den Oberbürgermeister und die Ortsvorsteher von Rottweils Teilorten. Geplante Preisanpassungen bei Museen, Stadthalle, Musikschule, Bücherei und so weiter seien ohnehin erforderlich und verbesserten den Haushalt in der Struktur nicht, schreibt Dr. Peter Schellenberg als Sprecher der Freien Wähler. Mit den Preisanpassungen bei den Kindergärten würden nach seiner Schätzung „nicht einmal die Kosten für die Umstellung auf das Württembergische Modell und die Leitungsfreistellung gedeckt.“ Als „einzig relevante Größe bleibe alleine die Personaleinsparung durch die Reduzierung der Sprechzeiten in den Ortsteil-Rathäusern übrig.“

Für das Jahr 2021 sei ein Fehlbetrag von sieben Millionen Euro zu erwarten und im Jahr 2022 sehe es nicht besser aus. Daher sei die Verwaltung von der Haushaltsstrukturkommission des Gemeinderats beauftragt worden, nach Einsparmöglichkeiten zu suchen.

Weitere News auf NRWZ.de

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021

Erste digitale Hauptversammlung in der Geschichte der Feuerwehr Villingendorf

19. Januar 2021

Eine Sparmöglichkeit ergebe sich aus der Personalsituation und den Öffnungszeiten in den Ortschaftsverwaltungen. In einer Ortschaftsratssitzung in Göllsdorf berichtete etwa schon Fachbereichsleiter Finanzen, Herbert Walter, dass eine Reduzierung von 1,86 Personalstellen im Wert von 105.000 Euro bezogen auf alle Ortschaften geplant sei. Göllsdorf als größten Ortsteil trifft das nach Darstellung der Ortsverwaltung am gravierendsten. Dort plane die Stadtverwaltung eine Reduzierung der Öffnungszeiten von derzeit 18,5 Stunden wöchentlich auf nur noch 4,5 Stunden – eine Differenz von 14 Stunden.

Die Freien Wähler antworten darauf, sie könnten den Unmut der Ortsvorsteher verstehen. Die Fraktion geht sogar soweit, dass sie fordert, den Konflikt jetzt zu beenden. „Er ist destruktiv und nicht zielführend“, so Schellenberg. Klar sei, dass die gesamte Haushaltslage der Stadt Rottweil sich weiter verschlechtern werde, „sodass auf kurz oder lang über Steuer- und weitere Gebührenerhöhungen, Schieben von Investitionen und Schuldenmachen diskutiert werden muss“, schreibt der Freie Wähler. Es gelte aber, eine tragfähige Lösung im Gemeinderat, und dort in der Haushaltsstrukturkommission zu finden. Der für die nächste Gemeinderatssitzung geplante Tagesordnungspunkt „Reduzierung der Sprechzeiten in den Ortsteil-Rathäusern“ sei nach dem Willen der Freien Wähler daher ohne Beschluss in eine Klausurtagung im Jahr 2021 zu vertagen. So jedenfalls ihr Antrag.

Mittlerweile melden sich auch Göllsdorfer Vereine zu Wort. Sieben an der Zahl haben sich zusammengetan und einen „offenen Brief“ verfasst, der heute bereits in ausgedruckter Form an den Oberbürgermeister der Stadt Rottweil und seinen Stellvertreter, an die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Stadt Rottweil, an den Leiter des Fachbereich 1 – Haupt- und Finanzverwaltung und an den Ortsvorsteher der Teilgemeinde Göllsdorf zugestellt wurde.

Die NRWZ bringt den Brief im Wortlaut.

Zur vorgeschlagenen Aufgabenreduzierung der Ortschaftsverwaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

um zu diesem Thema sachlich und nicht emotional Stellung zu beziehen, bedarf es einer großen Anstrengung, zumal es äußerst einschneidende Folgen hat, die für die Ortschaften und deren Ortschaftsverwaltungen (OVW) sowie auch für die Vereine jahrzehntelange negative Folgen haben werden.

Diese Folgen werden dann auch noch weiter bestehen, obwohl sich die jetzt coronabedingte „negativ prognostizierte Kassenlage“ ganz sicher auch wieder ändern wird. Die aber „eingesparten“ Öffnungszeiten (Stellen) kehren nicht mehr zurück. Sie sind für immer wegrationalisiert!

Das wollen wir so nicht hinnehmen!

Der Kultur-, Sozial- und Verwaltungsausschuss (KSV) schlägt vor, zur Einsparung von € 105.000 jährlich, die Stellen und dadurch die Öffnungszeiten der OVW, drastisch zu reduzieren. Für die OVW Göllsdorf bedeutet das eine Reduzierung um 0,89 Stellen und 14 Stunden Öffnungszeit, gerechnet also um 75,6 %. Der Bürger soll’s dann halt „online“ erledigen …

Gerade noch 4½ Stunden Öffnungszeit wären für die OVW Göllsdorf vorgesehen. Wieviel Zeit außerhalb der Öffnungszeit noch für Verwaltungsarbeiten verbleibt, ist uns nicht bekannt. Fakt ist aber, dass von 1,3 Stellen nur noch 0,41 Stellen vorhanden sind.

Für uns als Vereinsvorstände ist diese „Lösung“ schlichtweg nicht akzeptierbar.

Allein am Beispiel der Ausrichtung der Saukirbe, einem traditionellen Heimatfest, das „nur“ alle 2 Jahre stattfindet und von der OVW Göllsdorf federführend und unter Unterstützung der örtlichen Vereine ausgerichtet wird, bedarf es einer Vielzahl von vorbereitenden Sitzungen, Planungen, Anfragen, Bestätigungen, Protokollen usw., die bisher von der OVW geplant und durchgeführt wurden. Es sind pro Jahr wenigstens sieben Sitzungen. Dazu kommen die Organisation des Ablaufs, die Anfragen an Schausteller und Veranstaltungsunternehmen, Vertragsausgestaltung Abschluss, Organisation der Verlosung + Preise, Abwicklung, Ausgabe uvm.

Liebe Damen und Herren des Gemeinderates, Herr Oberbürgermeister Broß und Herr Bürgermeister Dr. Ruf, sowie Herr Fachbereichsleiter Walter, Sie können uns nicht weismachen, dass dies mit einer derartig geplanten Personalreduzierung auch nur annähernd machbar ist. Schauen Sie doch bitte mal selbst auf die bevorstehende Landesgartenschau 2028. Ja, das sind noch 8 Jahre bis dahin, aber die Planungen laufen jetzt schon und sind nicht ohne – und das 8 Jahre lang! In diesen 8 Jahren richten wir aber auch 4x die Saukirbe aus! Aber nicht mit 0,41 Stellen auf der OVW. Überstunden und Mehrarbeit sollen’s lösen. Die Stunden müssten aber auch wieder abgebaut werden. Das geht noch mehr zu Lasten der bereits reduzierten Öffnungszeiten.

In der Ortschaft Göllsdorf haben wir den Weiherbachgrill, eine wunderschöne Grillstätte, deren Vergabe von der OVW aus geregelt wird. Von Frühjahr bis Herbst haben wir fast jedes Wochenende teils sogar mehrmals am Tag, zeitlich unterschiedliche Reservierungen. Fast jeden Öffnungstag kommen Anfragen. Wie und vor allem von wem soll das „aus der Stadt“ erledigt werden? Abrechnung Grillplatzgebühr? Liebe Leut‘, das geht so nicht!

Die OVW Göllsdorf stellt nicht nur die Bürgernähe für die Einwohner von Göllsdorf und Feckenhausen(!) dar, sondern ist auch ein wichtiges Bindeglied zwischen der Stadt Rott weil und den ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen. Insgesamt wird hier auch ein Stück soziales Miteinander gelebt und ist daher nicht zu ersetzen.

„Verwaltung“ ist bei vielen Bürgern oft ein Hemmnis, weil unübersichtlich und enfernt. Eine erreichbare OVW ist gerade hier der richtige Ansprechpartner mit kurzen Wegen, menschlich und nahbar. Außerdem sind die OVW Zuarbeiter für die ehrenamtlich tätigen Ortsvorsteher und den Ortschaftsrat. Wie soll das mit 0,41 Stellen
überhaupt noch möglich sein? Aber eine neue Innenstadtmanagerin als neue Stelle kann sich die (Innen-)Stadt leisten!

Auch nicht außer Acht zu lassen ist die Verwaltung der neuen Mehrzweckhalle, die nicht nur durch die Vereine für Veranstaltungen, Trainings-, Übungs- und Wettkampfzwecken, sondern durch jegliche Bürger für Feste genutzt wird. Dies erfordert vor und nach Veranstaltungen Aufwände, die nun einmal auf kurzen Wegen abgestimmt werden müssen. Ganz davon zu schweigen von der Unterhaltung des Gebäudes in Form von Erstellen von Anträgen. Alles wird durch die OVW abgearbeitet und zur Umsetzung eingeleitet. Diese Arbeiten sind für die Veranstalter ein wichtiger Grundstein, um die Veranstaltung überhaupt durchführen zu können.

Die Vereine, bzw. das Ehrenamt kämpft in heutiger Zeit immer mehr, neue Unterstützer und Mitglieder zu gewinnen, wie auch neue Angebote anzubieten. Und genau diese Veranstaltungen sind auch in Zukunft für die Vereine notwendig, überleben zu können. Umso wichtiger ist es weiter, die administrativen Aufgaben wie erwähnt, auf kurzen Dienstwegen geklärt und organisiert zu bekommen, um sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können.

Das sind nur 4 Beispiele, die allein schon für sich gesehen, einen Anspruch darauf erheben, dass das mit einer Reduzierung auf 0,41 Stellen nicht machbar sein wird (Prognose). Richtig, die Formulierung ist: „machbar sein wird“.

Genauso ist nämlich auch die negative Entwicklung der finanziellen Lage der Stadt Rottweil zu sehen. Diese ist auch nur prognostiziert. Für 2 oder 3 Jahre. Sie KANN sich dahin entwickeln, MUSS sich aber nicht. Und wenn, dann kann und wird sich die finanzielle Lage nach 2 Jahren auch wieder für die Stadt Rottweil ändern und wieder in eine bessere Lage kommen.

Für die Ortschaften und deren Verwaltungsstellen ändert sich aber bei einer (sicheren) Besserung der Kassenlage nichts. Diese Stellen sind dann wegrationalisiert.

Daher richten wir an Sie einen eindringlichen Appell:

  • Reduzieren Sie NICHT die geplanten Öffnungszeiten und die damit verbundenen Stellenkürzungen in der Ortschaftsverwaltung Göllsdorf!
  • Schwächen Sie NICHT die Bürgernähe und die Bürgerfreundlichkeit in den einzelnen Ortsteilen der Stadt Rottweil!
  • Stärken Sie trotz drohender finanzieller Einbußen der Stadt ihre Ortschaftsverwaltungen und die Bürgernähe und Bürgerfreundlichkeit, die unsere Einwohner hier haben!

Wir haben gewiss noch ganz andere Probleme zu bewältigen, aber NICHT auf dem Rücken der Teil-Ortschaften, die auch einen wesentlichen Teil Rottweils darstellen. Sie „sparen“ doch nur auf dem Papier Geld ein, das „eingesparte“ Personal muss doch weiterbeschäftigt werden, dann halt in der Stadt an anderer Stelle, aber eine „Bar“-Einsparung ist das nicht. Nur eine Personalverschiebung in Richtung Stadt zulasten der Teilorte!

Für die Göllsdorfer Vereine (alphabetisch nach Vereinen)

Jan Kohler, Brauchtumsgemeinschaft Göllsdorf Dissahoarn ’08 e.V.

Mike Altmann, Bürgervereinigung Göllsdorf ´71 e.V.

Ralf Schobel, Fußballclub Göllsdorf e.V.

Siggi Kohler, Handharmonika Club Hohnerklänge Göllsdorf e.V.

Sabine Digeser, Musikverein Göllsdorf e.V.

Holger Eisenack, Istok Skerbis, Jennifer Stoll, TSV Göllsdorf e.V.

Kurt Rottweiler, Wanderverein Göllsdorf e.V.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Corona-Demo in Schramberg am 14. November. Quelle: Facebook

Coronademonstranten: Euer Schweigen ist unehrlich

Judith Kilsbach Foto: pm

Musikalische Abendandacht am zweiten Advent

1 Kommentar
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Ettwein Rudolf
1. Dezember 2020 19:33

Die Stadt muss sparen – und hat hierzu die Ortsteile auserkoren. Etwas weiter weg vom Rathaus und daher nicht so wichtig. Es gibt ja Online-Möglichkeiten – nach denen ich allerdings auf der Internetseite der Stadtverwaltung vergeblich geschaut habe wenn es um örtliche Belange geht. OK Formulare kann man dort finden – Formulare die von übergeordneten Behörden erstellt und bereitgestellt werden. Gleichzeitig habe ich in den letzten Wochen gelesen, dass die Stadtverwaltung mit dem GHV zusammen einen Stadtmanager beschäftigen ab 2021 wozu die Stadtverwaltung eine größere Summe bereit stellt. Laut Vorstellungsbericht werden der GHV und die Wirtschaftsförderung mit der neuen Managerin… Weiterlesen »

0

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

4
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021

Erste digitale Hauptversammlung in der Geschichte der Feuerwehr Villingendorf

19. Januar 2021
Titelbild der Jahreschronik 2020 der Münstergemeinde Heilig-Kreuz. Foto: Berthold Hildebrand

14. Jahreschronik der Münstergemeinde Heilig-Kreuz

19. Januar 2021
Die neue Ladesäule beim Discounter. Foto: him

Weitere E-Tankstelle in Schramberg

19. Januar 2021
Hannes Oesterle, Geschäftsführer von Alba Süd, zeigte Landtagskandidatin Sonja Rajsp seinen Betrieb. Foto: pm

Immer mehr Probleme mit Verbundverpackungen

19. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Symbolfoto: him
Schramberg

Stadt Schramberg organisiert Fahrdienst zum Kreisimpfzentrum

von Martin Himmelheber (him)
15. Januar 2021 - Aktualisiert 18. Januar 2021
0

Die Stadt Schramberg bietet ihren Bürgern ab 80 Jahren einen Fahrdienst zum Kreisimpfzentrum nach Rottweil an. „Wer einen Termin dort...

Mehr
Symbolfoto: him

Fluorn-Winzeln: Auf schneeglatter Fahrbahn Auffahrunfall verursacht

13. Januar 2021
Bild mit Abstand: Der FDP-Fraktionsvorsitzende Hans-Ulrich Rülke und der Rottweiler Delegierte Daniel Karrais beim Landesparteitag der FDP. Foto: Karrais

FDP will Ehrenamt stärken

7. Januar 2021
Auch im kreis Rottweil sinken die Arbeitslosenzahlen weiter. Grafik: Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt im Dezember blieb stabil

5. Januar 2021
Heilige Drei Könige zu Pferd. Detail aus einem Chorfenster im Rottweiler Münster. Foto: Hildebrand

Sternsinger-Aktion 2021 läuft kontaktlos

2. Januar 2021 - Aktualisiert 3. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

    Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

    37 shares
    Share 15 Tweet 9

 

 

 

 

 

 

Höhepunkt der Rottweiler Fasnet ist der Narrensprung. Foto: Stadt Rottweil
Rottweil

Jetzt steht’s fest: keine Narrensprünge 2021 in Rottweil

von Peter Arnegger (gg)
4. Januar 2021
Die DMTcreaktiv GmbH residiert an einem neuen Firmenstandort. Unser Bild zeigt  Volker Gruber (links) und Stefan Weinmann. Foto: pm
Titelmeldungen

DMTcreaktiv GmbH: Umzug und Volker Gruber neuer Geschäftsführer

von Promotion
18. Januar 2021
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Fluorn-Winzeln: Auf schneeglatter Fahrbahn Auffahrunfall verursacht

von Polizeibericht (pz)
13. Januar 2021
Symbolfoto: him
Region Rottweil

Rückgang der Infektionen in Einrichtungen der Stiftung St. Franziskus

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Symbol-Bild von Mylene2401 auf Pixabay
Region Rottweil

Corona-Gipfel: Von Öffnung weit entfernt

von Pressemitteilung (pm)
5. Januar 2021 - Aktualisiert 6. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Schöne Bescherung: Wasserrohrbruch in Wellendingen

von NRWZ-Redaktion
24. Dezember 2020
Rottweil

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

von Peter Arnegger (gg)
19. Januar 2021
Symbol-Bild von Maximilian Weber auf Pixabay
Polizeibericht

Polizei Rottweil sucht unbekannten Motorhauben-Springer

von Polizeibericht (pz)
23. Dezember 2020
Heilige Drei Könige zu Pferd. Detail aus einem Chorfenster im Rottweiler Münster. Foto: Hildebrand
Artikel

Sternsinger-Aktion 2021 läuft kontaktlos

von Berthold Hildebrand (hil)
2. Januar 2021 - Aktualisiert 3. Januar 2021
Auch die große Neujahrsbrezel, die von der Bäckerei Fußnegger gespendet wird,   konnte ihrem Gewinner überreicht werden, der in diesem Jahr ausnahmsweise per Los ermittelt wurde. Foto: fw
Landkreis Rottweil

Kleine Anerkennung zum Jahreswechsel

von Pressemitteilung (pm)
2. Januar 2021
Einsatz in der Heerstraße in Rottweil. Foto: am
Rottweil

Vergessener Herd verströmt Hitze – Brandmelder schlägt an

von NRWZ-Redaktion
5. Januar 2021
Hinweisschild am Spitteleingang. Foto: him
Schramberg

Spittel in Schramberg: Ab 8. Januar wieder Besuche möglich

von Martin Himmelheber (him)
2. Januar 2021
Die Sternsinger im Video. Screenshot: him
Kirchliches

Schramberg-Tal: Sternsingerpakete liegen bereit

von Pressemitteilung (pm)
2. Januar 2021
Einsatz in der Badgasse. Foto: gg
Rottweil

Rottweil: Festnahmen in der Badgasse

von Peter Arnegger (gg)
30. Dezember 2020 - Aktualisiert 18. Januar 2021
Dieses Bild wird es 2021 nicht geben - die Gösslinger Sternsinger in vergangenen Jahren. 										Foto: Thomas Bischof
Kirchliches

Ein Segen für Kinder in Not

von Pressemitteilung (pm)
2. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Richtig schnittig und neu in Lauffen: „Schnitte’s Café“

von Promotion
19. Januar 2021
Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil
Landkreis Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

von Peter Arnegger (gg)
18. Januar 2021
Oberelfer Stephan Drobny (Mitte, hier beim Ball 2020) hat den Narrhalla-Ball abgesagt. Archiv-Foto: wede
Rottweil

Narrhalla-Ball findet nicht statt

von Wolf-Dieter Bojus
5. Januar 2021
Alle Arbeitsplätze im Kapuziner sind durch die Erschließung neuer Arbeitsfelder gesichert. Foto: Thomas Deusch
Rottweil

Im Kapuziner geht keinem die Arbeit aus

von Pressemitteilung (pm)
13. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz