• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
2 °c
Rottweil
3 ° Fr
4 ° Sa
2 ° So
-3 ° Mo
-7 ° Di
-7 ° Mi
Donnerstag, 2. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Mögliches Long Covid nach Impfung: BioNTech und PEI reagieren

von Peter Arnegger (gg)
22. März 2022
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
13
Symbol-Foto: Pixabay

Symbol-Foto: Pixabay

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail

Der dramatische Erfahrungsbericht einer 28-Jährigen, die nach einer Coronaimpfung unter Long Covid-Symptomen leidet, hat ein großes Echo ausgelöst. Die Betroffene erhält Anteilnahme und Unterstützung. So hätten sich weitere Erkrankte bei ihr gemeldet. Was sie nun vorhat und was der Impfstoffhersteller BioNTech und das Paul-Ehrlich-Institut, das deutsche Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, zu dem Fall sagen.

„Durch den Artikel hat sich schon viel bewegt“, sagt Tamara Retzlaff der NRWZ. Sie hatte einen Erlebnisbericht verfasst, in dem sie erzählt, was sie seit einer Impfung gegen Corona vor gut einem halben Jahr durchmacht. „Leide ununterbrochen an Schwindel, Kopfschmerzen, Konzentrations- & Gedächtnisproblemen und Wortfindungsstörungen, extremer Müdigkeit, Atemnot, Herzstechen, Muskel- und Gliederschmerzen, Zuckungen, Taubheitsgefühlen“, schrieb sie. Sie sei „völlig aus dem Leben gerissen.“ Die NRWZ brachte ihren Beitrag. Ein Leser schrieb daraufhin: „Der Bericht hat mich erschüttert und macht mich zugleich fassungslos.“ Mails wie diese leiten wir an die Betroffene weiter.

Mehrere Betroffene hätten sich zudem direkt bei ihr gemeldet, so Retzlaff. Auch in einem Online-Forum, das Betroffene zur Selbsthilfe eingerichtet haben, wird über den Beitrag diskutiert. „Wahnsinn, wie sehr man sich selbst in ihrer Geschichte wieder erkennt. Das geht hier wahrscheinlich sehr vielen so“, schreibt ein Nutzer. Das sei „wieder ein weiterer Schritt, damit wir irgendwann gehört werden.“

In ihrem Bericht äußerte Retzlaff den Verdacht, dass ihr Leiden im Zusammenhang mit einer Coronaimpfung steht. Zeitlich sicher, kausal vielleicht. Ihre Verdachtsdiagnose laute „Impfschaden“.

Stellungnahme von BioNTech

Wir haben den Hersteller des Impfstoffs, BioNTech, dazu befragt, baten um Stellungnahme. „Zu Einzelfällen können wir keine Stellung nehmen“, lautet die Antwort erwartungsgemäß, aber: „Wir bitten, dass die junge Frau ihre möglichen Nebenwirkungen bei uns, ihrem Arzt oder einer Behörde (zum Beispiel dem Paul-Ehrlich-Institut) meldet, sodass ihr Fall entsprechend untersucht werden kann“, schreibt eine BioNTech-Sprecherin.

Ihr Unternehmen nehme „prinzipiell Meldungen eines Verdachtsfalles einer Nebenwirkung sehr ernst“, so die Sprecherin weiter. Der mRNA COVID-19- Impfstoff von BioNTech „wird sehr streng durch uns als auch durch die entsprechenden Behörden überwacht“, schreibt sie. So werde die sichere und wirksame Anwendung des Imfpstoffes und sein Nutzen-Risiko-Profil bei der Verwendung in der täglichen Praxis fortlaufend evaluiert und verbessert. Bis heute seien zusammen mit dem Partner Pfizer mehr als drei Milliarden Dosen des mRNA COVID-19-Impfstoffs ausgeliefert worden. Mehr als 1,5 Milliarden Menschen wurden weltweit geimpft. „Diese Daten zur Sicherheit und Effektivität fließen in die enge Überwachung und weitere Beurteilung des Impfstoffs ein“, schließt die Sprecherin.

Wie sie der NRWZ schildert, hat Tamara Retzlaff ihren Fall wie von BioNTech empfohlen dem Paul-Ehrlich-Institut gemeldet. Und dann nichts mehr gehört. Ihr Fall tauche nicht im Sicherheitsbericht auf, schon da liege ein Problem. „So geht es vielen“, schildert Retzlaff.

Das sagt das Paul-Ehrlich-Institut

Das genannte Paul-Ehrlich-Institut reagiert auf eine Nachfrage der NRWZ ebenfalls. Eine Sprecherin erklärt zunächst die Arbeitsweise des PEI. Die Berichte über seine Bewertungen der eingegangenen Verdachtsfallmeldungen würden in die periodisch erscheinenden Sicherheitsberichte über die zugelassenen COVID-19-Impfstoffe einfließen. Die jeweils aktuelle Ausgabe, derzeit mit Daten bis inklusive 31.12.2021, kann unter www.pei.de/sicherheitsbericht abgerufen werden.

„In diesen Berichten werden jedoch keine Einzelfallberichte vorgestellt“, sagt die Institutssprecherin. „Das wäre bei der Menge der Meldungen völlig ausgeschlossen und ist auch nicht der Sinn dieser Berichte.“ Das Paul-Ehrlich-Institut benötige Verdachtsfallmeldungen für die Signaldetektion – also für das Erkennen möglicher, bisher unbekannter Risiken eines Impfstoffs. Solche Verdachtsfallmeldungen können auch von Betroffenen und deren Angehörigen selbst an das Paul-Ehrlich-Institut erfolgen – über das Portal www.nebenwirkungen.bund.de. Dabei steht es frei, ob die Meldung anonym erfolgt oder ob für mögliche Nachfragen Kontaktdaten angegeben werden. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person würden bei Übernahme in die Datenbank in jedem Fall entfernt (pseudonymisiert). Daher sei es nicht möglich, spezifische Angaben zu einer bestimmten Person zu identifizieren.

Aber: „Alle eingehenden Meldungen würden gleichermaßen bearbeitet. Es spielt keine Rolle, ob die Meldung aus der Öffentlichkeit stammt oder von einem/einer Angehörigen der Fachkreise“, versichert die Behördensprecherin. Die Erfassung und Bewertung der Verdachtsfallmeldungen durch das Paul-Ehrlich-Institut erfolge stets und ausschließlich auf Bundesebene – eine regionale Zuordnung sei daher zudem nicht möglich.

Long Covid nach Impfung? Dramatischer Erfahrungsbericht einer 28-Jährigen

Wie es weitergehen soll

Unterdessen versucht Tamara Retzlaff, sich aus der Situation herauszukämpfen. Eine Post-COVID-Ambulanz des Universitätsklinikums Gießen / Marburg macht ihr nach eigenen Angaben Hoffnung. In der fachübergreifenden Ambulanz soll eine gemeinsame Abklärung und Behandlung von unter den Symptomen Leidenden angeboten werden. Beteiligt sind die Abteilungen Neurologie, Pneumologie, Kardiologie und Psychiatrie.

Früher gehörte das genannte, inzwischen privat betriebene Klinikum zur Philipps-Universität Marburg. Diese vermeldete vor wenigen Wochen, dass bei einer Impfung gegen das Coronavirus der Placeboeffekt wirke. Träten unerwünschte Nebenwirkungen nach einer Impfung gegen das Coronavirus auf, so liege das nicht unbedingt am Impfstoff, habe ein internationales Forschungsteam um den Marburger Psychologen Professor Dr. Winfried Rief herausgefunden, indem es Impfstoffstudien analysierte. Immerhin sei „die Sorge über unerwünschte Wirkungen … ein Grund für die mangelnde Impfbereitschaft gegen das Coronavirus.“

Eine Botschaft, die Tamara Retzlaff verärgert. „Ich hoffe, Sie verstehen, dass ich bei einer Sauerstoffsättigung im Blut von 78 Prozent das Wort Placebo nicht mehr hören kann“, schreibt die 28-Jährige der NRWZ. Die Sauerstoffsättigung des Blutes liegt normalerweise zwischen 94 und 98 Prozent. Ein zu niedriger Wert – der nicht durch Einbildung entstehe – kann sich durch Schwächegefühl, Schwindel und allgemeines Unwohlsein bemerkbar machen.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen153Tweet59SendenTeilenSenden
Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Kommentare zu diesem Beitrag

13 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Vermeintlicher Maschinenbrand: Großes Aufgebot an Rettungskräften in Dunningen

Plant diesmal eine Sporthalle „mit Weitblick und Verstand“ – Handballer appellieren an Verwaltung und Räte

Wird aus dem heimlichen ein offizieller Tabellenführer?

Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

Schramberg verändert sich

Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig

Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

HPO-Sextett spielt im Adlerbrunnen

Kreissozialamt wegen Umzugs geschlossen

Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

Mehr

Sonderthemen

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Waldmössingen: Narrentreffen am Wochenende steigt wie geplant

    Waldmössingen: Narrentreffen am Wochenende steigt wie geplant

    48 shares
    Teilen 19 Tweet 12
  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    17 shares
    Teilen 7 Tweet 4
  • Männer, die Kinder abfangen? „Kein Vorfall bekannt.“

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Schramberg verändert sich

    9 shares
    Teilen 4 Tweet 2
  • Glatthaar Keller ehrt langjährige Mitarbeiter

    6 shares
    Teilen 2 Tweet 2

Jüngste Kommentare

  • B9C44777 F889 4322 8D60 E37B37388FBB scaled

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    57 shares
    Teilen 23 Tweet 14
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    7 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    17 shares
    Teilen 7 Tweet 4

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    89 shares
    Teilen 36 Tweet 22
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 2
19:30 bis 21:30

Förderverein 08 Schramberg tagt

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Feb 3
19:00 bis 21:00

Cego-Abend im Heimathaus Tennenbronn

Feb 4
9:30 bis 17:00

Meditatives Tanzen und Achtsamkeit

Feb 4
10:00 bis 12:00

Alt-Aluminium- und Korksammlung in Sulgen

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Vermeintlicher Maschinenbrand: Großes Aufgebot an Rettungskräften in Dunningen
Landkreis Rottweil

Vermeintlicher Maschinenbrand: Großes Aufgebot an Rettungskräften in Dunningen

von Peter Arnegger (gg)
2. Februar 2023
0

DUNNINGEN. Einsatz in den letzten Minuten dieses ersten Februars: Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am späten Mittwochabend zu einem Metall...

Mehr
Plant diesmal eine Sporthalle „mit Weitblick und Verstand“ – Handballer appellieren an Verwaltung und Räte

Plant diesmal eine Sporthalle „mit Weitblick und Verstand“ – Handballer appellieren an Verwaltung und Räte

1. Februar 2023

Wird aus dem heimlichen ein offizieller Tabellenführer?

1. Februar 2023
Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

1. Februar 2023
Schramberg verändert sich

Schramberg verändert sich

1. Februar 2023
A n z e i g e
Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig
Schramberg

Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig

von Martin Himmelheber (him)
1. Februar 2023
0

Schramberg. Am Dienstagnachmittag haben Mitarbeiter der Zimmerei King den „Fußgängertunnel“ beim ehemaligen Dolomiti in der Oberndorfer Straße fertig gestellt. Anfang...

Mehr
Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

1. Februar 2023

HPO-Sextett spielt im Adlerbrunnen

1. Februar 2023

Kreissozialamt wegen Umzugs geschlossen

1. Februar 2023
Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

1. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz
A n z e i g e