• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Sanierung und Neubau DHG: Der Verwaltung werden die Leviten gelesen

von Peter Arnegger (gg)
20. Juni 2018
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Wird bald wieder Baustelle: das Rottweiler DHG. Archiv-Foto: rottweil.net

Wird bald wieder Baustelle: das Rottweiler DHG. Archiv-Foto: rottweil.net

53
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Eigentlich hatte der Gemeinderat Rottweil vorvergangenes Jahr beschlossen, dass die Stadtverwaltung zunächst mit dem Neubau eines Zusatzgebäudes am Rottweiler Droste-Hülshoff-Gymnasium beginnt. Und dann die drei Bestandsgebäude saniert beziehungsweise abreißt. Jetzt will das Bauamt genau anders herum vorgehen. Damit, aber auch mit dem Vorhaben, ein Obergeschoss eines Bestandsgebäudes nicht barrierefrei gestalten zu wollen, zieht die Verwaltung großen Unmut des Gemeinderats auf sich.

Die Verwaltung will an Fördergeld kommen. Von rund 1,5 Million Euro ist die Rede. Ein Anfang 2018 neu aufgelegtes Programm für Schulbausanierung, das die Stadtverwaltung gerne mitnehmen wollte. Dafür aber müsste sie, nach eigener Darstellung sofort loslegen. Im Projekt sei bereits eine Verzögerung von einem Jahr. Weitere Verzögerungen dürfe es nicht geben – weshalb das Bauamt jetzt die Sanierung der Bestandsgebäude angehen will.

Die Stadtverwaltung geht davon aus, in den Fördertopf im kommenden Jahr aufgenommen zu werden. Garantiert sei das nicht, aber sehr wahrscheinlich, hieß es. Und dann müsste die Sanierung bis Ende 2022 beendet sei. Das sei eine klare Ansage. Die Förderanträge seien für den Teilneubau bis 31. Oktober und für die Sanierung bis 31. Dezember dieses Jahres zu stellen.

Weitere News auf NRWZ.de

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Hintergrund: Insgesamt investiert die Schulstadt Rottweil kräftig in ihre Infrastruktur. Nach 8,7 Millionen Euro für das Leibniz-Gymnasium im Jahr 2010 und 4,5 Millionen zwei Jahre später für den Fachklassentrakt sollen jetzt an die 14 Millionen für das Droste-Hülshoff-Gymnasium bereitgestellt werden.

Der Gemeinderat hatte 2016 in nichtöffentlicher Sitzung einen Teil-Neubau des DHG beschlossen. Die Arbeiten sollten eigentlich bereits im Jahr 2018 beginnen, in drei Teilabschnitten erfolgen und sich über zehn Jahre erstrecken, um die Finanzierung sicher zu stellen. In den Betrag seien bereits 2,3 Millionen Mehrkosten eingerechnet, berichtete Oberbürgermeister Ralf Broß vor knapp zwei Jahren gegenüber der Presse.

Zunächst war ein zweigeschossiger Neubau mit zehn Klassenzimmern und einer Bibliothek auf dem Schulgelände in Richtung Bismarckstraße geplant – und so auch vom Gemeinderat beschlossen. Nach der Fertigstellung sollten die Sanierungen folgen, sodass keine Containerlösung nötig ist. Am Schluss hätte ein Teil-Abbruch gestanden. Der gesamte Bauablauf – eine Sache über bis zu zehn Jahre.

Diesen Ablauf hat das Bauamt nun komplett auf den Kopf gestellt – eigenmächtig und ohne die Stadträte mitzunehmen, wie diese kritisierten. Überrumpelt fühlte sich etwa FDP-Stadtrat Dr. Michael Gerlich. Zudem ist nun ein Containerbetrieb geplant – weil ja während des laufenden Unterrichts umgebaut werden soll. Allein vier bis sechs Jahre solle Unterricht in den Containern stattfinden.

Live in der Sitzung ist DHG-Schulleiter Stefan Maier dazu gehört worden. Ganz spontan vom Oberbürgermeister einbezogen. Wie er denn zu einer Containerlösung stehe. Dafür ist er nicht, so Maier. “Aber wir sind am Ergebnis interessiert. Wir wollen eine schöne, top-sanierte Schule sein.” Wenn die Zwänge es ergäben, wären er und das Kollegium bereit, eine Containerlösung mitzutragen.

Maier allerdings soll gegenüber dem Elternbeirat seiner Schule auch schon mit einem Umbau ohne Container geworben haben. Eine ungute Situation für ihn nun, wie FFR-Stadträtin Elke Reichenbach urteilte. Maier lachte dazu verhalten.

Außerdem sind die Container teuer. Um die 600.000 Euro könnten sie kosten – und so knapp die Hälfte der Fördergelder sozusagen auffressen.

Die Verwaltung, allen voran OB Broß, stellte klar: Nur mit der neuen Reihenfolge Sanierung vor Neubau winke die Förderung. Und auch die komplette Barrierefreiheit könne – entsprechende Mehrkosten für einen Aufzug voraussetzt – erreicht werden.

Bauamtsleiter Lothar Huber erklärte zudem, dass sich inhaltlich am Projekt nichts geändert habe. Nur die Reihenfolge. Und er warb dafür, das Förderprogramm, wie zeitlich aufgelegt, auch anzunehmen. Nicht etwa auf eine Verlängerung zu hoffen, die allenfalls auf politischem Wege erreicht werden könne – und keinesfalls sicher sei.

Doch dann hatte die Verwaltung verstanden. OB Broß brach die Diskussion an dieser Stelle ab und versprach, dass die Stadt bis Anfang Juli einen Zeit- und Kostenplan für die neue Planung vorzulegen. Direkt vor der Sommerpause. Um dann einen Beschluss zu fassen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit Jahrzehnten Journalist. Seine Anfänge hatte er bei der Redaktion der "Schwäbischen Zeitung" in Rottweil, beim Schwäbischen Verlag in Leutkirch volontierte er. Nach einem Engagement bei der zu diesem Verlag gehörenden Aalener Volkszeitung wechselte Arnegger zur PC Welt nach München, einem auf Computer-Hard- und -Software spezialisierten Magazin. Es folgten Tätigkeiten in PR und Webentwicklung.

2004, wieder in seiner Heimat angekommen, half Arnegger mit, die NRWZ aus der Taufe zu heben. Zunächst war er deren Chefredakteur, und ist zwischenzeitlich Geschäftsführer der NRWZ Verwaltungs GmbH - und als solcher der verantwortliche Journalist der NRWZ.

Peter Arnegger ist 1968 in Oberndorf / Neckar geboren worden.

Aktuelle Beiträge

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik
Rottweil

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Mehr
Nächster Beitrag
Seedorf: Senior wird bei Baggerarbeiten schwer verletzt

Seedorf: Senior wird bei Baggerarbeiten schwer verletzt

Ein großer Geschichtenerzähler seiner Heimatstadt

Ein großer Geschichtenerzähler seiner Heimatstadt

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Schon gelesen?

Heiligenbronn: Neue Zufahrt zur Stiftung dauert noch
Schramberg

Heiligenbronn: Neue Zufahrt zur Stiftung dauert noch

Ein Bebauungsplanverfahren in Heiligenbronn scheitert bisher an fehlenden Grundstücken. Das hat im Ausschuss für Umwelt und Technik Fachbereichsleiterin Petra Schmidtmann-Deniz...

Mehr
Suchtberatung: Mehr Unterstützung wäre wünschenswert

Suchtberatung: Mehr Unterstützung wäre wünschenswert

Stadt bietet Hilfe bei Covid-19-Impffahrten

Stadt bietet Hilfe bei Covid-19-Impffahrten

SPD-Landtagskandidat Torsten Stumpf in Schramberg

SPD-Landtagskandidat Torsten Stumpf in Schramberg

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    18 shares
    Share 7 Tweet 5
  • AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.