Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Sechster Towerrun in Rottweil: Christian Riedl und Sarah Seher siegen

Der Sieger des Towerruns 2025 in Rottweil heißt wieder: Christian Riedl. Er startete bereits als Streckenrekordhalter (6:56 Minuten) und Sieger 2018 und 2023. Dieses Mal war er in 7:16 Minuten ganz oben auf Deutschlands höchster Aussichtsplattform. 9:08 Minuten benötigte die erst 17-jährige Sarah Seher und gewann damit bei den Frauen – nur eine Sekunde langsamer als der Frauen-Streckenrekord. Nur 13 Männer waren schneller.

Gute 1250 Teilnehmer aus 23 Nationen nahmen am Rottweiler Towerrun 2025 teil. Sie rannten so schnell wie möglich die Treppen des TK Elevator Testturms hinauf. 1390 Treppenstufen hatten sie zu bewältigen, eine anstrengende Sache. Unter den Teilnehmenden: auch Feuerwehrleute samt Atemschutzausrüstung.

Siegte bei den Damen und bei den Frauen unter 18: Sarah Seher. Foto: pulsschlag/Benjamin Lau
Die Sieger 2025: Seher und Riedl. Foto: pulsschlag/Benjamin Lau
In voller Montur samt Pressluftatmer: Feuerwehrleute beim Towerrun. Foto: pulsschlag/Benjamin Lau

Das Teilnehmerfeld reichte von Spitzenathleten über Feuerwehrteams bis hin zu ambitionierten Hobbyläufern – ein Generationen-Event mit einer Altersspanne von sieben bis 76 Jahren. Am Ende belohnten sich alle mit einem unvergleichlichen Erfolgserlebnis und einem Panoramaausblick von Deutschlands höchster Aussichtsplattform über den Schwarzwald bis hin zu den Alpen. Für TK Elevator gingen bei dem Heimspiel insgesamt 51 Mitarbeiter an den Start.

„Der TK Elevator Towerrun ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis und ein eindrucksvolles Beispiel dafür, welche Leistungen mit Willenskraft und Ausdauer möglich sind. Es erfüllt uns mit Stolz, diesen internationalen Wettbewerb auf Deutschlands höchster Besucherplattform ausrichten zu dürfen und Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt hier willkommen zu heißen. Mit ihrem Durchhaltevermögen und ihrer Leidenschaft machen die Teilnehmenden den Testturm zu einem Ort, an dem sportliche Höchstleistung und innovative Technologie zusammenkommen“, erklärt Beate Höhnle, Turmmanagerin in Rottweil, der sich seit seiner Eröffnung 2017 zu einem überregionalen Wahrzeichen und beliebten Ausflugsziel entwickelt hat.

„Der TK Elevator Towerrun ist für uns jedes Jahr ein Highlight im Treppenlauf-Kalender. Die Athletinnen und Athleten bringen hier nicht nur beeindruckende sportliche Leistungen, sondern auch jede Menge Begeisterung und Gemeinschaftsgeist mit. Genau diese besondere Atmosphäre macht den Wettbewerb so einzigartig – und wir freuen uns, mit pulsschlag unseren Teil dazu beitragen zu können“, freut sich Christian Dillschnitter, Projektleiter bei der Kölner Sportagentur pulsschlag, die zudem mit dem KölnTurm Treppenlauf den größten deutschen Feuerwehrwettkampf organisiert.

Spannung versprach der Kampf um den vertikalen Sieg der zivilen Topläufer. Den Sieg in der Frauenkonkurrenz erkletterte sich Sarah Seher. Die junge Athletin aus Konstanz benötigte für die 1.390 Stufen 9:08 Minuten und schrammte nur haarscharf um eine Sekunde am Streckenrekord der Vorjahressiegerin Verena Schmidt vorbei. Auf Rang zwei kletterte Monika Carl (9:37 Min.) vor Lara Elea Eckhardt (10:03 Min.). Bei den Männern konnte Christian Riedl seinen Sieg aus dem Jahr 2023 wiederholen. Der Vorjahreszweite gewann mit einem deutlichen Vorsprung vor Simon Klöpfer (7:40 Min.) und Tobias Fischer (7:48 Min.).

Bereits zum sechsten Mal verwandelte sich der TK Elevator Testturm in Rottweil in eine internationale Sportarena. Foto: pulsschlag/Benjamin Lau

Lokalmatadoren der Feuerwehr Rottweil belegen zweiten Rang beim Wettbewerb der Männer mit Atemschutzgerät

Neben den zahlreichen Hobby- und Profiathleten stellten sich auch viele Feuerwehrleute der außergewöhnlichen Herausforderung. Ausgerüstet mit Atemschutzgeräten und einer bis zu 25 Kilogramm schweren Einsatzmontur traten sie im Zweierteam an, um den TK Elevator Testturm zu bezwingen. Diese mit Abstand härteste Disziplin des Towerruns verlangte den Teilnehmenden alles ab – und bot zugleich ein eindrucksvolles Bild für die Zuschauer, die die sechste Auflage des Events live verfolgten.

Die Feuerwehr-Wertung mit Atemschutzgerät konnten Christoph Groß und Philipp Großmann ihren Titel verteidigen. Das Duo  der Berufsfeuerwehr Stuttgart  benötigte 15:18 Minuten. Auf den zweiten Rang bei den Herren liefen die Lokalmatadoren Gabriel Jäger und Benjamin Sigrist von der Feuerwehr Rottweil (15:30 Min.) vor den Streckenrekordhaltern Sven Reuter und Ferdinand Oser aus Konstanz (15:45 Min.). Bei den Frauen siegten Pia Rimpel und Elisa Nestler in 20:48 Minuten vor Anna Lena Steurer und Julia Steppacher (22:32 Min.). Dritte wurden Jasmin Bohun und Theresa Maas (27:16 Min.).

Bei dem Wettbewerb ohne Atemschutzgeräte landete Vorjahressieger Timo Bender mit seinem neuen Partner Robin Scherle in einer Zeit von 15:44 Minuten ganz oben auf dem Siegertreppchen. Auf Rang zwei kletterte das Duo Philipp Gürntke / Sven Theiss (15:55 Min.) vor Lukas Mahler / Janis Hoffmann (16:45 Min.).  In der Frauen-Konkurrenz siegten Pia Rimpel und Elisa Nestler (19:58 Min.), die zuvor schon in der Wertung mit Atemschutzgeräten triumphierten. Rang zwei ging an Sina Gehring und Theresa Maas (24:00 Min.) vor den Vorjahrenssiegerinnen Jasmin Bohun und Petra Koch (25:23 Min.). 

Die Ergebnisse 2025

Frauen

  1. 21 Sarah Seher WJ Towerrunning Germany 9:08
  2. 30 Moni Carl W50 Towerrunning Germany 9:37
  3. 24 Lara Elea Eckhardt W Towerrunning Germany/ LAC Frankenthal 10:03
  4. 15 Claudia Maria Henneken W40 Towerrunning Germany 10:29
  5. 27 Martina Nagel W55 Towerrunning Germany 10:35
  6. 7 Debora Cardone W50 Libertas Forno 10:35
  7. 525 Anastassia Buchalla WJ Treppen-AG Maier 10:44
  8. 305 Julia Klaut W40 10:58
  9. 14 Isabelle Berg W40 Towerrunning Germany / TVR 11:04
  10. 248 Alexandra Steidle W 11:14

Männer

  1. 23 Christian Riedl M45 Towerrunning Germany 7:16
  2. 4 Simon Klöpfer M ARBURG – Wir sind oben. 7:40
  3. 34 Tobias Fischer M30 Towerrunning Germany 7:48
  4. 601 Matthias Syska M35 HfPolBW 8:12
  5. 31 Andreas Fruhmann M45 Towerrunning Germany 8:18
  6. 673 Simon Gonzalez-Gutierrez M30 HfPolBW 8:25
  7. 13 Görge Heimann M55 Towerrunning Germany 8:31
  8. 17 Matthias Gall M45 Towerrunning Germany 8:44
  9. 606 Diogo Dinis Martins M HfPolBW 8:51
  10. 163 Carlos Corcoles Martínez M45 TK Elevadores Spain 8:54

Team-Lauf Männer

  1. 819 Max Schweizer / Tim Schweizer M 70 TEAM SCHWEIZER 9:33
  2. 871 Basti Bantle / Jonas Amann M Towerballer 11:01
  3. 877 Moritz Bantle / Mika Ganter M M&M 11:07
  4. 830 Christian Dahler / Marvin Dahler M 60 TEAM DAHLER 11:11
  5. 869 Simon Weißer / Heiko Kaltenmaier M 70 unter_11min 11:25
  6. 805 Thomas Kuczera / Thomas Eberspächer M 80 TurmThoms 11:26
  7. 838 Siegfried Bayha / Niklas Bayha M 70 TEAM BAYHA 11:29
  8. 814 Henri Schnur / Denis Motz M C-Jugend 11:32
  9. 825 Oliver Oertmann / Darius Hafer M 90 ARNO 11:37
  10. 875 Christian Balkheimer / Tobias Balkheimer M 60 Super Mario 12:34
  11. 862 Lukas Beyer / Marco Vom Hagen M 50 Lokomotive Dresden 12:45

Team-Lauf Frauen

  1. 876 Lara Elea Eckhardt / Sarah Seher W 40 Stairway Superstars 10:25
  2. 804 Claudia Krauß / Christine Lange W 60 Schnurpsiiii 13:46
  3. 815 Jule Glaser / Elena Stöhr W Tower-Girls 14:47
  4. 817 Ann-Kathrin Wagner / Ina Bleimair W 30 Climb Queens 14:53
  5. 872 Nicki Bantle / Steffi Litz W 90 Running Sisters 15:14
  6. 854 Johanna Wehrle / Lea Spinner W 50 Schwarzwald-Mädels 15:19
  7. 820 Mara Helber / Jana Willkommen W Treppenfüchsle 15:26
  8. 810 Pia Banholzer / Sophie Stritt W A4E 16:33
  9. 842 Vanessa Löffler / Yasemine Riedinger W 50 Feuerwehr Bisingen 8 17:37
  10. 833 Franziska Schillinger / Stefanie Staiger W 60 Franzi & Steffi 18:10

Team-Lauf Mixed

  1. 839 Mariam Link / Beate Link MIX 60 Bootshaus 11:33
  2. 812 Sylvia Hermle / Martin Hermle MIX 80 „SCHWER“-elos 11:36
  3. 855 Jan Lesczinski / Verena Lesczinski MIX 60 Wastuichhier 12:10
  4. 858 Lilli Schmitt / Manuel Schneider MIX 40 die Balkenläufer 12:28
  5. 870 Dieter Held / Ramona Held MIX 100 Treppen – Helden 13:08
  6. 835 Axel Narjes / Jasmin Bauer MIX 60 ARNO 13:36
  7. 834 Noah Bajrami / Lea Posselt MIX 50 Hauptsache die Aussicht stimmt 13:40
  8. 822 Klara Amann / David Besenfelder MIX 100 Turmfalken 13:55
  9. 806 Yvonne Saier / Ben Saier MIX 50 Saierleins 14:22
  10. 873 Henrik Bahle / Sylwia Raczynska MIX 70 Stair Force One 14:35

Feuerwehr-Teams unter Pressluft-Atmer

Hinweis: Hier haben wir leider zunächst eine Liste von 2024 veröffentlicht.

  1. 908 Philipp Großmann / Christoph Groß M 70 Feuerwehr Stuttgart 2 15:18
  2. 910 Gabriel Jäger / Benjamin Sigrist M 60 Feuerwehr Rottweil Team 1 15:30
  3. 901 Sven Reuter / Ferdinand Oser M 80 Feuerwehr Konstanz 1 15:45
  4. 1220 Philipp Hug / Tobias Zähringer M 60 Pressluftpilger Ebent 16:06
  5. 1106 Remy Harpes / Nico Kleer M 80 Corps grand ducal d’incendie et de 16:11
  6. 907 Lukas Zimmermann / Florian Grafmüller M 50 Feuerwehr Titisee-Neustadt 1 16:34
  7. 1140 Fabian Persinger / Sebastian Knecht M 50 Feuerwehr Stuttgart 4 16:45
  8. 1217 Steven Müller / Marvin Mocker M 60 Berufsfeuerwehr Pforzheim 16:49
  9. 1130 Martin Raible / Joachim Wollstädt M 90 Feuerwehr Rottweil Team 3 16:50
  10. 1118 Paul Unger / Patrick Ischwang M 60 FFW Horgau 16:56

Feuerwehr-Teams unter Pressluft (Frauen)

Hinweis: Hier haben wir leider zunächst eine Liste von 2024 veröffentlicht.

  1. 1042 Pia Rimpel / Elisa Nestler W 60 Die, die nach dem Weg fragen 20:48
  2. 1061 Anna Lena Steurer / Julia Steppacher W 50 FFW Owingen Damen 22:32
  3. 1227 Jasmin Bohun / Theresa Maas W 70 Dezember Girlz 27:16
  4. 1011 Nicole Hirt / Deborah Erhardt W 50 Feuerwehr Brugg 2 28:47
  5. 1137 Jennifer Krimm / Anne Weiß W 60 Frankfurter Mädsche 32:45

Feuerwehr-Teams unter Pressluft (Mixed)

Hinweis: Hier haben wir leider zunächst eine Liste von 2024 veröffentlicht.

  1. 1081 Marvin Manz / Sarah Bitzer MIX 40 Feuerwehr Bisingen 3 22:17
  2. 1019 Damian Pyka / Jasmin Bohun MIX 80 FCC Team Seukendorf 22:54
  3. 1126 Andreas Hauser / Maren Weißer MIX 50 Feuerwehr Nagold 2 23:24
  4. 1069 Helen Bader / Max Jakubaschk MIX 50 Feuerwehr Stuttgart 6 23:31
  5. 1148 Florian Lehnen / Nadine Dertmann MIX 80 THW Böblingen WP NF 23:51
  6. 1212 Jan Anschütz / Ann Manegold MIX 50 JAnn 24:26
  7. 1153 Joanna Targonska / Manuel Doll MIX 60 Feuerwehr Oppenau 26:34
  8. 1086 Florian Frößler / Franziska Schulz MIX 60 Feuerwehr Kürten 27:12
  9. 1062 Marie Faller / Robin Winter MIX 40 Glutamat-Killer 27:26
  10. 1169 Simon Müller / Kenana Kurtic MIX 40 Werkfeuerwehr Rottenmünster 27:57

Feuerwehr-Teams ohne PA (Männer)

Hinweis: Hier haben wir leider zunächst eine Liste von 2024 veröffentlicht.

  1. 1362 Timo Bender / Robin Scherle M 70 Berufsfeuerwehr Pforzheim 1 15:44
  2. 1309 Philipp Gürntke / Sven Theiss M 60 FW Kirchheim/Nürtingen 15:55
  3. 1308 Lukas Mahler / Janis Hoffmann M 30 FF Eutingen 16:45
  4. 1332 Christian Klos / Jens Große M 80 Feuerwehr Schwieberdingen 1 16:48
  5. 1365 Thomas Galenziok / Michael Kaupert M 70 Team DFeuG 4 16:57
  6. 1339 Timo Hubenschmid / Jan Leidolt M 30 Feuerwehr Singen Abt. Friedingen Team 7 17:14
  7. 1334 Christian Vom Bruch / Dennis Hofmann M 70 Wettenberg III 17:16
  8. 1314 Janis Prötz / Matthias Geiger M 50 Wettenberg II 17:22
  9. 1304 Fabian Kluge / Elias Lechner M 50 FeuerKrebs / Höllenhunde Neustadt 17:23
  10. 1202 Michael Benitz / Christoph Brucks M 80 I+R 17:36

Feuerwehr-Teams ohne PA (Frauen)

Hinweis: Hier haben wir leider zunächst eine Liste von 2024 veröffentlicht.

  1. 1366 Pia Rimpel / Elisa Nestler W 60 Die, die nach dem Weg fragen 19:58
  2. 1361 Sina Gehring / Theresa Maas W 70 FFW Wolfschlugen Trupp 4 24:00
  3. 1302 Jasmin Bohu. / Petra Koch W 80 Dreamteam 25:23
  4. 1310 Manuela Hermann / Annika Harteker W 70 Feuerwehr Rottweil Team 6 28:22
  5. 1319 Luana Grenacher / Elina Grenacher W 50 Feuerwehr Brugg 4 28:55
  6. 1018 Julia Leisner / Verena Broghammer W 50 Feuerwehr Rottweil Team 7 32:37
  7. 1041 Katrin Raithle / Annika Raithle W 40 Fire Sisters 37:15
  8. 1160 Linda Hildebrand / Franziska Elmas W 50 FireBuds 45:10

Feuerwehr-Teams ohne PA (Mixed)

Hinweis: Hier haben wir leider zunächst eine Liste von 2024 veröffentlicht.

  1. 1357 Julien Agasse / Gaia Fignon MIX 60 Firefighters Team 44 – 1 18:15
  2. 1315 Laura Leitschuh / Jonas Brenner MIX 30 On Fire 22:09
  3. 1345 Damian Pyka / Petra Koch MIX 90 FCC Team Seukendorf mit Schnucki 23:24
  4. 1001 Elina Grenacher / André Schwarz MIX 60 Feuerwehr Brugg 1 24:01
  5. 1324 Julia Dawid / Michael Dawid MIX 60 FF Oppenheim 24:08
  6. 1050 Steffen Schmidt / Nadine Beck MIX 70 Feuerwehr Bisingen 5 24:54
  7. 1347 Manuel Lerner / Annalena Anhalt MIX 50 Löscherlich gut 25:28
  8. 1079 Melissa Castiello / Yannick Meinzer MIX 50 Feuerwehr Villingen-Schwenningen 2-00 25:44
  9. 1049 Gitta Sigle / Simon Dörrer MIX 70 FFW Nussdorf 26:30
  10. 1322 Matthias Weickmann / Nicole Tuchbreiter MIX 80 Team Einhorn 30:44

Weitere Ergebnisse, etwa die Polizeiwertung, hier.

Vorbericht zur Veranstaltung

Der Veranstalter spricht von „100 Prozent Spaß für Anfänger, Profis und Feuerwehrleute aus 23 Nationen bei Europas höchstem Treppenlauf“: Am Sonntag steigt das Finale des Deutschen Towerrunnings im Rottweiler TKE-Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge. 1390 Stufen geht es dann hinauf in 232 Meter Höhe. Zum insgesamt bereits sechsten Mal.

An diesem Sonntag, den 21. September, fällt in Rottweil der Startschuss für die sechste Auflage des TK Elevator Towerruns. Mehr als 1250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 23 Nationen, von Hobbyläuferinnen und -läufern bis hin zu ambitionierten Treppenläufern und Feuerwehrleuten, stellen sich laut Veranstalter der besonderen Herausforderung: 1390 Stufen, 232 Höhenmeter und das Ziel auf Deutschlands höchster Aussichtsplattform.

Europas höchster Treppenhauslauf soll dabei weit mehr sein als ein Event für Topsportler und Feuerwehr-Teams: Es sei für alle etwas dabei, so der Veranstalter. Ob Einsteiger oder erfahrene Treppenläufer, ob sechsjähriges Kind oder 78-jährige Seniorin – einzeln, im Team oder in den speziellen Feuerwehrwertungen, jeder habe die Chance, den TK Elevator Testturm in Rottweil zu bezwingen. Den sportlichen Höhepunkt bildet das Finale des Deutschen Towerrunning Cups 2025, bei dem Treppenläufer von Weltklasseformat erwartet werden.

„Wir freuen uns sehr, erneut Gastgeber dieses einzigartigen Events zu sein Der TK Elevator Towerrun ist weit mehr als ein sportlicher Wettkampf – er bietet die Chance, die eigenen Grenzen zu verschieben und Teil einer besonderen Gemeinschaft zu werden“, sagt Beate Hoehnle, die Turmmanagerin des TK Elevator Testturms.

„Wer sich in Rottweil den 1390 Stufen stellt, wird am Ende mit einem unvergleichlichen Ausblick belohnt – in 232 Metern Höhe reicht der Blick vom Schwarzwald bis zu den Alpen. Bei den Treppenläufen zählt nicht nur Ausdauer, sondern vor allem echte Kletterqualitäten“, erklärt Projektleiter Christian Dillschnitter von der Kölner Eventagentur Pulsschlag. „Genau dieses Zusammenspiel aus sportlicher Herausforderung und einzigartigem Erlebnis macht den TK Elevator Towerrun so besonders. Wir freuen uns darauf, auch 2025 wieder Läuferinnen und Läufer aus aller Welt willkommen zu heißen und ihnen ein unvergessliches Event zu bieten.“

Das große Finale: Deutschlands Towerrunning-Elite kämpft um den Sieg in Rottweil

Freuen können sich alle Fans und Zuschauer auf ein starkes Teilnehmerfeld bei den zivilen Treppenläufern. Hochspannung ist garantiert, wenn die besten Treppenläuferinnen und -läufer Deutschlands aufeinandertreffen! Beim 6. TK Elevator Towerrun fällt die Entscheidung im Deutschen Towerrunning Cup, der größten Treppenlaufserie der Welt. Wer erklimmt die letzten Stufen zum Ruhm und sichert sich die entscheidenden Punkte für das Jahresranking?

Im Frauenfeld stehen einige der stärksten Athletinnen des Landes bereit, um den Turm zu erobern, heißt es in der Ankündigung: Sarah Seher, die Vorjahreszweite, will diesmal ganz nach oben. Monika Carl (3.), Lara Elea Eckhardt (4.) und Martina Nagel (6.) lauern dicht dahinter auf ihre Chance. Dazu kommen mit Lisa Sting und Isabelle Berg zwei Läuferinnen, die in dieser Saison bereits mit starken Platzierungen glänzten und für Überraschungen sorgen könnten.

Bei den Männern dabei: Christian Riedl, im Vorjahr knapp geschlagen vom Weltranglisten-Ersten Wai Ching Soh aus Malaysia, brennt laut Veranstalter auf den Sieg. Konkurrenz bekommt er von Tobias Fischer (3.), Simon Klöpfer (4.), Görge Heimann (6.) und Andreas Fruhmann (9.). Alle wollen die letzten Meter nutzen, um sich einen Platz in den Geschichtsbüchern des Towerrunnings zu sichern.

Bei der sechsten Auflage in Rottweil werden verschiedene Wettbewerbe angeboten. Neben dem für zivile Einzelstarter und Teams gehen auch die Feuerwehrleute wieder an den Start. Die Feuerwehr-Teams starten in Schutzkleidung, mit und ohne Atemschutzgerät. Beim Wettbewerb mit PA (Atemschutzgerät) gehen mit den Stuttgartern Christoph Groß und Philipp Großmann die Vorjahressieger an den Start. Und beim Lauf der Feuerwehrleute ohne PA will der Pforzheimer Timo Bender den Titel mit seinem Partner Moritz Pelosato verteidigen.




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!