• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
2 °c
Rottweil
2 ° Do
3 ° Fr
3 ° Sa
2 ° So
-4 ° Mo
-8 ° Di
Mittwoch, 1. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

SWR-Sendung: Rottweil als Beispiel für „Lust und Frust in der Provinz“

von Andreas Linsenmann (al)
5. November 2022
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Geschichte und  Charakter sind wertvolle Ressourcen, mit denen Kleinstädte attraktiv bleiben können, hieß es bei einer SWR-Diskussionssendung, in der auch Rottweil mehrfach angesprochen wurde. Foto: al

Geschichte und Charakter sind wertvolle Ressourcen, mit denen Kleinstädte attraktiv bleiben können, hieß es bei einer SWR-Diskussionssendung, in der auch Rottweil mehrfach angesprochen wurde. Foto: al

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail

Um Rottweil und andere kleinere Städte ging es jüngst in der Diskussionssendung „SWR 2-Forum“: Warum veröden viele? Und was braucht es für eine gute Zukunft? Rottweil war mit Thomas C. Breuer und Moderator Martin Hecht profiliert vertreten – und kam in der Bilanz gar nicht so schlecht weg.

„Lust und Frust in der Provinz – haben unsere Kleinstädte eine Zukunft?“, war die Sendung provokativ überschrieben. Die Problembeschreibung, mit der der in Rottweil aufgewachsene Politologe und Autor Martin Hecht einstieg, klang fast noch düsterer: Der Handwerksbäcker durch die Back-Factory ersetzt, Einzelhandel auf dem Rückzug, Gasthäuser immer öfter geschlossen – im Herzen der Städte zunehmend gähnender Leerstand.

Die Diskutanten widersprachen Hechts Bestandsaufnahme, die von tristen Eindrücken aus Rottweil inspiriert schien, nicht. Die Runde war sich einig: Kleine Städte stehen unter Druck. Sie drohen weiter an Attraktivität und Lebensqualität zu verlieren – und dauerhaft abgehängt zu werden.

RW Innenstadt 20221024 103139 Foto al
Leerstand – wie hier in der Hochbrücktorstraße – war eines der Probleme kleiner Städte, die in der Diskussionsrunde angesprochen wurden. Foto: al

Dann aber war es mit dem Konsens auch rasch vorbei. Martina Löw, Soziologie-Professorin an der TU Berlin, etwa, wies darauf hin, dass auch größere Städte ähnliche Probleme haben – andererseits jedoch auch mehr Anziehungs-Faktoren in die Waagschale werfen können, etwa bei Arbeitsplätzen, Infrastruktur sowie Freizeit- und Kulturangeboten.

Der gängigen Lesart, dass junge Leute in Großstädte abwandern, hielt Löw entgegen, dass Kleinstädte auch Zuzug erlebten. Etwa von jungen Familien, die es wegen horrender Immobilienpreise verstärkt hinaus aus den Großstädten ziehe. Von einer Abwanderung der jungen Altersgruppen könne man daher nicht sprechen.

Was die Nutzung des öffentlichen Raums betrifft, der in kleinen Städten ja augenscheinlich ausblutet, hatte die Soziologin bemerkenswerte Forschungsergebnisse: Gerade junge sowie ältere Leute würden vermehrt den öffentlichen Raum nachfragen. „Es ist die mittlere Generation, die sich in die eigenen vier Wände zurückzieht“, erklärte Löw. Leider hat gerade diese Gruppe die Kaufkraft, die den Innenstädten guttäte.

Löw machte als zentrales Problem kleiner Städte Uniformität aus: Überall finde man die gleichen Geschäfte und Ketten statt unterschiedlicher Angebote. „Dann gibt es auch keinen Wunsch mehr, stöbern zu gehen, dann kann man auch gleich im Internet einkaufen“, bilanzierte sie. Da nun konnte Thomas C. Breuer zumindest ein Stück weit mit Rottweil gegenhalten: Die Stadt habe unter anderem mit dem Kino in neuer, reger Trägerschaft, wieder mehr Anziehung gewonnen – gerade private Initiativen könnten also etwas bewegen und zu Unverwechselbarkeit beitragen.

Thomas C. Breuer al online
Legte sich für Rottweil ins Zeug: Thomas C. Breuer. Archiv-Foto: al

Insgesamt war Breuer freilich weniger als Wahl-Rottweiler denn als in Europa und den USA vielgereister Verfasser von Büchern unter anderem über die Provinz sowie als Kabarettist gefragt. Er wies darauf hin, dass oft Einkaufszentren auf der grünen Wiese den Innenstädten das Wasser abgraben. Und für den Fachkräftemangel in der Gastronomie, der vielerorts zu Schließungen führt, wollte er die Wirte nicht aus der Verantwortung lassen: Diese zahlten oft so schlecht, dass die Jobs dort eben nicht attraktiv seien, argumentierte Breuer.

Annett Steinführer vom Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räume in Braunschweig widersprach der These einer generellen Krise der Kleinstadt. Die Entwicklungen gingen weit auseinander. Auch kleine Städte schafften es, wieder anziehend zu werden, erklärte Steinführer. Als Beispiel nannte sie Bad Harzburg: Die Stadt sei wie viele Kurstädte in den Nullerjahren in eine tiefe Krise geraten, habe aber herausgefunden und sei nun erstaunlich belebt und attraktiv.

Martin Hecht 2021 06 28 92126a © A.Linsenmann
Fragte mit viel Sympathie für kleinere Städte als Moderator nach erfolgversprechenden Strategien: Der in Rottweil aufgewachsene Martin Hecht. Archiv-Foto: al

Moderator Martin Hecht, dem, wie auch Thomas C. Breuer, kleinere Städte erkennbar am Herzen liegen, wollte wissen, ob es ein Erfolgsrezept für kleine Städte gibt. Schnell wurde indes klar: Die eine, alle Probleme lösende Zauberformel gibt es nicht. Wovon beide Stadtforscherinnen zumindest abrieten, war ein Wettlauf um Sensationen: Da hinkten die Kleinstädte den urbanen Zentren meist hoffnungslos hinterher, bilanzierte Martina Löw.

Schief gehe es außerdem oft – da waren sich Löw und Annett Steinführer ebenfalls einig – wenn sich Städte in die Hände von Beraterfirmen begäben und versuchten, vermeintliche Standards zu kopieren. Was aus diesen Büros komme, sei letztlich austauschbar.

Erfolgschancen sahen die Forscherinnen vor allem dann, wenn Städte versuchten, eigene Potenziale und Besonderheiten zu stärken und sich bewusst zu machen. Es brauche die positive Erzählung davon, wer man sei und sein wolle. „Es gibt viele historische Kleinstädte mit Charakter, die in Landschaften eingebettet sind – da funktioniert die Erzählung vom Eigenen“, argumentierte Annett Steinführer.

Kleine Städte brauchten für die Trendumkehr jedoch mehr als stimmige Narrative, unterstrich Soziologie-Professorin Löw: „Städte brauchen Unterstützung“, sagte sie – und meinte damit vor allem finanziellen Rückenwind.

Als zentrale Ressource für Zukunftsfähigkeit machte die Runde abschließend den Faktor Identität aus – also Gefühle von Zugehörigkeit und Bindung, die auch dazu führen, dass sich Leute konstruktiv einbringen, engagieren. Und an dieser Stelle konnte Thomas C. Breuer natürlich darauf verweisen, dass Rottweil im Hinblick auf Identität geradezu leuchte – dank der Trumpfkarte Fasnet. Auf Martin Hechts Frage, was Städte ohne Fasnet denn tun sollten, hatte er freilich die eher laue Antwort, diese könnten sich in der eigenen Geschichte nach positiven Bezugspunkten umzuschauen.

Bei allen negativen Beobachtungen war sich die Runde insgesamt einig: Für kleine Städte gibt es enorme Herausforderungen. Aber zum Niedergang verurteilt sind sie nicht. Sie haben reelle Chancen, lokale Lebenskultur erhalten und anziehend zu bleiben.

Info: Die SWR-Sendung ist online hier aufrufbar:

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen32Tweet20SendenTeilenSenden
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Wird aus dem heimlichen ein offizieller Tabellenführer?

Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

Schramberg verändert sich

Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig

Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

HPO-Sextett spielt im Adlerbrunnen

Kreissozialamt wegen Umzugs geschlossen

Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

Glatthaar Keller ehrt langjährige Mitarbeiter

Positive Ausbildungszahlen geben Rückenwind für das neue Jahr

Mehr

Sonderthemen

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Waldmössingen: Narrentreffen am Wochenende steigt wie geplant

    Waldmössingen: Narrentreffen am Wochenende steigt wie geplant

    47 shares
    Teilen 19 Tweet 12
  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    16 shares
    Teilen 6 Tweet 4
  • Männer, die Kinder abfangen? „Kein Vorfall bekannt.“

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Schramberg verändert sich

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • Glatthaar Keller ehrt langjährige Mitarbeiter

    6 shares
    Teilen 2 Tweet 2

Jüngste Kommentare

  • B9C44777 F889 4322 8D60 E37B37388FBB scaled

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    57 shares
    Teilen 23 Tweet 14
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    7 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    16 shares
    Teilen 6 Tweet 4

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    89 shares
    Teilen 36 Tweet 22
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 2
19:30 bis 21:30

Förderverein 08 Schramberg tagt

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Feb 3
19:00 bis 21:00

Cego-Abend im Heimathaus Tennenbronn

Feb 4
9:30 bis 17:00

Meditatives Tanzen und Achtsamkeit

Feb 4
10:00 bis 12:00

Alt-Aluminium- und Korksammlung in Sulgen

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Sport

Wird aus dem heimlichen ein offizieller Tabellenführer?

von Karl-Heinz Frohnert
1. Februar 2023
0

Die Bezirksliga-Handballerinnen der HSG Rottweil können am Sonntag vom heimlichen zum wirklichen Tabellenführer werden, wenn sie nämlich ihr Spiel gegen...

Mehr
Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

1. Februar 2023
Schramberg verändert sich

Schramberg verändert sich

1. Februar 2023
Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig

Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig

1. Februar 2023
Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

1. Februar 2023
A n z e i g e
In Kürze

HPO-Sextett spielt im Adlerbrunnen

von Pressemitteilung (pm)
1. Februar 2023
0

DUNNINGEN - Premiere hat das Sextett um den Bandleader Harald Bacher am Sonntag, 5. Februar, ab 15 Uhr im Adlerbrunnen....

Mehr

Kreissozialamt wegen Umzugs geschlossen

1. Februar 2023
Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

1. Februar 2023
Glatthaar Keller ehrt langjährige Mitarbeiter

Glatthaar Keller ehrt langjährige Mitarbeiter

1. Februar 2023
Positive Ausbildungszahlen geben Rückenwind für das neue Jahr

Positive Ausbildungszahlen geben Rückenwind für das neue Jahr

1. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e