• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, Februar 26, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

„Wir müssen das Ohr nah an der Stadt haben“

von Andreas Linsenmann (al)
3. Februar 2020
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
„Wir müssen das Ohr nah an der Stadt haben“

Digitales Lernen wird die Entwicklung der Zukunft, sagt Dr. Anja Rudolf. Foto: al

30
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Sie machen vielfältige Angebote, stehen aber auch unter Druck durch die Digitalisierung: die Volkshochschulen (VHS). An der Spitze der Rottweiler VHS steht seit Kurzem die promovierte Kunsthistorikerin Anja Rudolf. Sie bringt ein breites Erfahrungsspektrum mit und war lange bei der VHS Tuttlingen tätig. Wohin sie die Rottweiler VHS steuern will, erzählt sie im Gespräch mit der NRWZ.

NRWZ: Frau Dr. Rudolf, Rottweil hat bereits einen Kulturdezernatsleiter aus Tuttlingen angelockt, nun Sie als Leiterin der Volkshochschule – ist am Rottweiler Selbstbild, dass die Stadt, von Kleinigkeiten abgesehen, einfach grandios sei, doch etwas dran?

Anja Rudolf: Da kann ich natürlich nur antworten: ja! (lacht) Rottweil hat viel zu bieten. Ich komme aus dem Bereich Kunstgeschichte und habe als Nebenfächer Archäologie, Städtebau und Philosophie studiert – in Rottweil gibt es da natürlich viele reizvolle Anknüpfungspunkte.

Weitere News auf NRWZ.de

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Das andere ist, dass die Rottweiler Volkshochschule aus meiner Sicht eine Fülle von Möglichkeiten birgt. Sie hat, wie viele Volkshochschulen, in den vergangenen Jahren, einen Sprachenschwerpunkt aufgebaut. Aber darüber hinaus gibt es noch viele Bereiche, in denen sie Angebote machen und sich weiterentwickeln kann: Bildung für alle Alters- und Bildungsschichten, für alle Hintergründe, berufliche Bildung, private Entwicklung. Da sehe ich ein offenes, spannendes Feld und deswegen habe ich mich auch gefreut, nach Rottweil zu kommen.

Die Volkshochschulen haben im Herbst 100. Geburtstag gefeiert. Die Weimarer Verfassung gab vor, dass „das Volksbildungswesen, einschließlich der Volkshochschulen“ gefördert werden solle. Ein stolzes Jubiläum, aber gleichzeitig sind die Volkshochschulen unter Druck: Die Lehrkräfte laufen davon und von den Sprachkursen abgesehen sind im Bundestrend die Teilnehmerzahlen rückläufig. Ist Ihnen angesichts der 100 Jahre zum Feiern zumute?

Ich kann ja bereits auf zwölf Jahre Tätigkeit an einer Volkshochschule zurückblicken und habe da den Fachbereich „Kunst, Kultur und kreatives Gestalten“ geleitet. Dort sind die Zahlen ununterbrochen gewachsen und der Fachbereich hat sich auch wirtschaftlich getragen, obwohl er an anderen Volkshochschulen als Orchideenbereich gilt. Ich glaube, es liegt daran, wie man sich aufstellt. Die Volkshochschulen müssen das Ohr sehr nah an der jeweiligen Stadt haben und ständig fragen: Was ist das Besondere hier, was interessiert die Bevölkerung? Zudem glaube ich, dass wir flexibel sein müssen. Wir müssen uns von dem Gedanken lösen, alle Volkshochschulen müssten immer das Gleiche tun.

Wie steht die Rottweiler Volkshochschule aus Ihrer Sicht denn da?

Das ist eine schwierige Frage nach wenigen Wochen. Ich habe das Gefühl, es gibt in vielen Bereichen noch ein immenses Entwicklungspotenzial. In den Augen der Bevölkerung steht sie offenbar bemerkenswert positiv da. Jedenfalls rufen ständig Leute an und wollen sich mit mir vernetzen, wollen gemeinsame Projekte machen – das finde ich grandios.

Vieles, was die klassische Erwachsenenbildung geboten hat, kann man sich heute in Internet-Tutorials an- und abschauen. Wie kann die Volkshochschule gegen diese Konkurrenz bestehen? Was bietet sie, was nicht auch im Internet zu finden wäre?

Das ist eine spannende Frage. Der Bereich kreatives Gestalten zum Beispiel begann zu bröckeln, weil man im Internet lernen kann, wie man häkelt, strickt und vieles mehr. Seit dem letzten Semester zeigt sich aber, dass die Leute wieder zurück an die Volkshochschule kommen. Weil es eben anders ist, ob man jemandem direkt gegenübersitzt, den man auch etwas fragen kann, der einem wenn nötig hilft, die Nähmaschinen nochmal richtig einzustellen, der einem beisteht, wenn man frustriert ist, weil es nicht klappt, und der einfach sagt: „Jetzt atmen Sie mal durch und fangen nochmal in Ruhe von vorne an.“ Dieser direkte Kontakt, das Miteinander, ist etwas, das Menschen zunehmend wieder zu schätzen wissen. Das zeigt sich auch im Bereich berufliche Weiterbildung.

Das wäre ja eine Trendwende. Manche argumentieren, die Volkshochschule sei zwar als Informationslieferant weniger relevant, sie werde aber in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen und der Bildung selbstreferentieller Blasen immer wichtiger als Ort der Begegnung – überzeugt sie das?

Absolut! Das erste Semester, das ich verantworte, habe ich bewusst unter die Überschrift „Was unsere Gesellschaft zusammenhält“, gestellt. Viele Rückfragen und Anrufe dazu zeigen mir, dass genau das, was Sie ansprechen, das wichtige Thema für die Volkshochschule sein wird. Ganz gleich, ob wir über Elektromobilität, Klimadebatten oder politische Entwicklungen sprechen, sollen die Volkshochschulen ein Ort sein, wo sich alle wertgeschätzt fühlen. Weil sie politisch unabhängig sind, können Volkshochschulen jedem ein Forum bieten, in dem man miteinander sprechen kann, ohne polemisch zu werden. Wir werden nicht Parteien die Möglichkeit geben, ihre Ideologien voranzutreiben. Aber wir werden hoffentlich immer ein Ort sein für klugen Austausch.

Im Gencode der Volkshochschulen steckt ein demokratisch-inklusiver Impetus: Teilhabe an Bildung für viele, nicht nur für wenige Privilegierte – verbunden mit der Idee, dass Bildung das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein stärkt. Was bedeutet dieses Erbe heute, wo sich die Demokratieverächter und -zerstörer immer lauter äußern?

Ich denke, da sind die Volkshochschulen in hohem Maße in die Verantwortung genommen. Das ist der Grund, warum wir gegründet wurden: auf hohem Niveau Bildung zu vermitteln. Das wird eine große Aufgabe sein. Wir werden in einer Fülle unterschiedlicher Formate versuchen, den demokratischen Diskurs zu fördern.

In welche Richtung wollen Sie die Volkshochschule Rottweil lenken – was ist Ihre Vision?

Meine Vision ist, dass die Volkshochschule für alle Altersgruppen, vom Kleinkind bis zur Seniorin, und auch für jeden, der in irgendeiner Weise eingeschränkt sein könnte, Inhalte anbietet, die für die Bürgerinnen und Bürger, die hier leben, wichtig sind. Und dass wir es schaffen, für alle Menschen Formate zu bieten, an denen alle teilhaben können. Wir werden uns zum Beispiel verstärkt für digitales Lernen und „Cloud Learning“ öffnen, sodass auch jemand, der nicht mobil ist, mitmachen kann. Das wird die Entwicklung der Zukunft sein.

Sie sind promovierte Kunsthistorikerin, waren schon für namhafte Museen tätig, haben spannende Vermittlungsformate wie die „Kleine Kulturschmiede“ erdacht und erprobt – wie wird sich das im Angebot der Volkshochschule Rottweil widerspiegeln?

Das wird sich in vieler Hinsicht widerspiegeln. Was die kreative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen betrifft, bin ich der festen Überzeugung, dass man Freiräume schaffen muss, damit sie die Chance bekommen, sich zu entwickeln. Mit streng reglementierten Formaten gelingt das nur selten. Aber die Volkshochschulen haben alles, was sie brauchen: Wir sind keine Schulen, wir geben keine Noten, man muss kein Leistungsniveau erreichen – wir können ein wunderbares freies Feld bieten. Wir werden überall ansetzen, wo wir offene Potenziale sehen – da wird sich vieles tun.

Auch für andere Altersgruppen wird es vielfältige Angebote im kulturellen Bereich geben. Ich bin überzeugt, dass das von zentraler Bedeutung ist und dass ein gesellschaftliches Verständnis nur entsteht, wenn man ein geschichtskulturelles Verständnis entwickelt.

Wo soll, wenn es nach Ihnen geht, die Volkshochschule Rottweil beim nächsten Jubiläum stehen?

Es wäre schön, wenn die Volkshochschule beim nächsten Jubiläum in Rottweil und Umgebung in aller Munde wäre und man sagen würde: Ja, das ist ein Ort, den wir kennen, die präsentieren unsere aktuellen Themen. Wichtig wäre, dass die Volkshochschule auch in finanzieller Hinsicht gut dastünde. Und sehr gerne hätte ich, dass wir auch im wirtschaftlichen, institutionellen Bereich noch stärker als ein Ort der beruflichen Bildung wahrgenommen würden, der Firmenkurse und vieles weitere anbieten kann.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung
Schramberg

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung

Frische Frühlingsgrüße – Gärtnereien dürfen öffnen
Service-Thema

Frische Frühlingsgrüße – Gärtnereien dürfen öffnen

Realschule Rottweil stellt sich vor
Rottweil

Realschule Rottweil stellt sich vor

Musik ist lebenswichtig
Kultur

Musik ist lebenswichtig

Mehr
Nächster Beitrag
Dauerregen: Bauarbeiten in der Fußgängerzone abgesagt

Dauerregen: Bauarbeiten in der Fußgängerzone abgesagt

MINT-Projektwoche an der Römerschule

MINT-Projektwoche an der Römerschule

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Schon gelesen?

Kern-Liebers-Chef: Wir müssen produktiver werden
Schramberg

Kern-Liebers-Chef: Wir müssen produktiver werden

Seit Anfang des Jahres ist Dr. Erek Speckert bei Kern-Liebers an Bord. Der 47-Jährige ist Nachfolger als Vorsitzender der Geschäftsführung...

Mehr
Subiaco-Kino „leuchtet“ am Sonntag

Subiaco-Kino „leuchtet“ am Sonntag

IHK-Präsidentin: „Wir sind stolz auf Sie“

Bundesweite Zwischenprüfung in IHK-Berufen findet statt

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    35 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

    165 shares
    Share 66 Tweet 41

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Mehr

Auf der Titelseite

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.