• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Junghans Terrassenbau Museum: Ein Highlight für die Region

von Martin Himmelheber (him)
15. Juni 2018 - Aktualisiert 16. Juni 2018
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Junghans Terrassenbau Museum: Ein Highlight für die Region

Im neuen Junghans Terrassenbau Museum. Foto: him

72
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Illustre Gäste  hatte Hans-Jochem Steim in sein neues Museum an der Geisshalde eingeladen – darunter die ehemaligen Ministerpräsidenten des Landes Erwin Teufel und Stefan Mappus.

In der heutigen Kantine der Junghans Uhrenfabrik konnte Steim aber auch viele andere bekannte Vertreter aus der Politik der Wirtschaft und der Stadt Schramberg willkommen heißen. Und er verriet ein gut gehütetes Geheimnis: Direktor des Junghans Terrassenbau Museums wird der Schramberger Innenarchitekt Arkas Förstner.

 

1 von 24
- +

1. Hans-Jochem Steim

2. Staatssekretär Katrin Schütz

3. OB Thomas Herzog mit einem der ältesten Werbeplakate der Firma Junghans, von dem er einen Nchdruck an Hannes und Hans-Jochem Steim überreicht

4. Uwe Brückner

5. Arkas Förstner

6. Etwa 200 Gäste waren gekommen

7. Die Schnells im Junghans-Shop

8. Schwarzwälder Uhrmacherwerkstatt aus dem 18. Jahrhundert

9. Schwarzwald-Uhren für die Feuerwehr und eine Studentenverbindung.

10. Blick in eine Terrasse

11. Architekt Uwe Brückner erläutert Gisela Lixfeld das Ausstellungskonzept

12. Die Federnproduktion

13. Nico Junghans

14. Ideenklau anno 1880

15. Ungewöhnliche Spieluhren

16. Ein ganzes Orchester spielt

17. Ein Orchestrion mit Geigen

18. Das ungewöhnliche Treppenhaus

19. Hannes Steim (rechts)

20. So war das damals. bei der Quarzproduktion

21. Erwin Teufel

22. Heinz Engelmann mit einem seiner "Kinder".

23. Das Interesse der Medien war groß. Die drei kleinen Figuren dienten Uhrengeschäften als Hinweis: "Hier gibt es "Schwarzwald-Uhren."

24. Die Stadträte Gertrud Nöhre und Uli Bauknecht

Zu Mappus, dessen Mutter aus Schramberg stammte, wusste er zu berichten, dass seine Mutter auf Terrasse 7 des Baus gearbeitet hatte. Besonders dankte er Heinrich Engelmann, der mit seiner Frau Annelene aus Vechta bei Bremen angereist war, und dessen Schwarzwald-Uhrensammlung er gekauft hatte. Den Vertretern des Denkmalschutzes dankte er für deren auch finanzielle Unterstützung: „mehr als ein Tropfen auf den heißen Steim.“

Weitere News auf NRWZ.de

aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Lob  fürs Unternehmertum der Familie Steim

Staatssekretärin Karin Schütz aus dem Wirtschaftsministerium von Baden-Württemberg lobte das „sehr schöne Ergebnis gelungener Denkmalpflege“. Ohne die Bereitschaft von Unternehmern mit Risikobereitschaft sei ein solches Projekt nicht zu schaffen. Sie erinnerte an den Architekten des Terrassenbaus Philipp Jakob Manz und daran, dass der Bau vor genau 100 Jahren 1918 fertig geworden war. Er habe damals ein „lichtdurchflutetes Gebäude“ geschaffen.

In seinem Grußwort hob Schrambergs Oberbürgermeister Thomas Herzog die lange gemeinsame Geschichte der Stadt und der Firma Junghans hervor: „Junghans ist Schramberg und Schramberg ist Junghans.“ Den Terrassenbau habe ein Schwenninger Historiker  als die „Himmelsleiter der Uhrenindustrie“ gewürdigt. Junghans sei bis heute ein „Markenbotschafter für Schramberg“.

Das Museum sei ein Beitrag zur Revitalisierung der Talstadt, die die Stadt auch im Rahmen der Landesgartenschaubewerbung vorantreiben wolle. Mit 80.000 Euro habe die Stadt den Bau des Schrägaufzugs gefördert, das sei allerdings nur  „ein kleiner Tropfen auf den heißen Steim.“

 

1 von 5
- +

1. Markant: der Terrassenbau

2. Der Schrägaufzug erleichtert den Zugang

3. Hans-Jochem Steim. Fotos: Mathias Hangst

4. Architekt Jürgen Bihlmaier und Gestalter und museumsleiter Arkas Förstner

5. Auch wichtig: Toilette im Originalzustand

Junghans-Geschäftsführer Matthias Stotz stellte den Aufbau des Museums und die Bedeutung der verschiedenen Terrassen vor. Er würdigte die Unternehmerpersönlichkeit von Hans-Jochem Steim, der auch diese Aufgabe “ausgezeichnet bewältigt” habe. In der Designabteilung könne man sehen, “wie viel Liebe, manche sagen Arbeit, im Detail drin steckt”.

Der Stuttgarter Architekt Uwe Brückner berichtete nach einem Besuch an einem eiskalten Oktobertag 2016 sei er von der Aufgabe sofort begeistert gewesen. Besonders, dass ähnlich wie das Guggenheim Museum in New York das Museum von oben nach unten begangen werde. Mit Erwin Teufel habe er schon das “Haus der Geschichte” in Stuttgart auf den Weg gebracht, freute er sich über den Besucher in der ersten Reihe. Sein Ziel sei es gewesen, Uhren, Schwarzwald und Gebäude erkenntlich zu gestalten.

Der Schramberger Architekt Jürgen Bihlmaier hatte die Bauleitung inne. Er habe sich 2015 gefreut, dass „endlich mal jemand den Mut hat, das Fabrikgebäude aus seinem Schlaf zu wecken. Ihm sei es darum gegangen, den Terrassenbau zu transformieren, ohne seinen Charakter zu zerstören. Dank des Schrägaufzugs seien sieben der neun Terrassen barrierefrei zu erreichen.

Landrat Wolf Rüdiger Michel sprach in seiner Funktion als Vorsitzender der Sparkassenstiftung und überbrachte einen kleinen Beitrag zur Finanzierung der Barrierefreiheit. Er erinnerte an die schierige Transformation der Stadt Schramberg nach dem Niedergang der Uhrenindustrie in den 70er Jahren. Den Umschwung verdanke die Stadt der Initiative von Unternehmerfamilien, tüchtigen Arbeitnehmern und vernünftigen Oberbürgermeistern.

Hochleistungsnetzwerk

Arkas Förstner plauderte aus, dass Steim ihn eines Abends angerufen habe, er sitze grad mit Jürgen Bihlmaier zusammen und sie hätten über ihn gesprochen. Ob er bitte in zehn Minuten bei Junghans sein könnte. “Ab dem Moment war ich im Boot.” Alles danach hätten sie per Handschlag besiegelt. Er sei überzeugt, dass das Museum „ein neues Museumshighlight in der Region“ werde. Dass der Umbau in so kurzer Zeit gelungen sei, mache ihn stolz. Das sei einem “Hochleistungsnetzwerk im ländlichen Raum” zu verdanken und sei “ein Leistungsbeweis für das örtliche Handwerk”.

Beim Rundgang versichert Heinz Engelmann im Blick auf die Ausstellung seiner Sammlung, die er zum Großteil an Steim verkauft hatte: „Das bleiben immer meine Kinder“, und dreht den Zeiger an einer Schwarzwald-Uhr, „aber hier sind sie aber gut aufgehoben.“

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

NRWZ.de+

aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
Landkreis Rottweil

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
Landkreis Rottweil

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
NRWZ.de+

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Landkreis Rottweil

Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft
Titelmeldungen

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Frauentag in Pandemiezeiten
Schramberg

Frauentag in Pandemiezeiten

Mehr
Nächster Beitrag
Krankenhausareal: Es hakt noch

Krankenhausareal: Es hakt noch

Bier und Plaketten für Zuberkapitäne

Bier und Plaketten für Zuberkapitäne

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Storch Nummer zwei ist angekommen

Storch Nummer zwei ist angekommen

aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

Schon gelesen?

Schramberg

Bernecktal: ab Montag Einbahnstraße

Derzeit sind Bauhofmitarbeiter dabei, entlang der Schiltach Büsche und Bäume  zu fällen oder zu kürzen. Ab Montag wird dann bis...

Mehr
Beffendorf-Waldmössingen: Bagger verliert Öl

Eschbronn: Feuerwehr wegen Ölspur im Einsatz

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Metall-Arbeitgeber: „Befristungen sind unabdingbar”

Metallarbeitgeber: Betriebsrätestärkungsgesetz nur überflüssige Bürokratie

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehr

    Auf der Titelseite

    NRWZ.de+

    aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

    Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
    Landkreis Rottweil

    Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

    Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
    Landkreis Rottweil

    Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
    NRWZ.de+

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
    Landkreis Rottweil

    Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

    Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
    Kirchliches

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.