• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 2, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Aufschlussreicher Dorfrundgang in Tennenbronn

von Martin Himmelheber (him)
19. Juni 2018
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Aufschlussreicher Dorfrundgang in Tennenbronn

Rudolf Mager (Mitte, mit Mikro) erläutert beim Löwen wie er sich die Entwicklung dort vorstellt.

10
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Landesgartenschaubewerbung habe einen „großen Schub für die gesamte Stadt“ gebracht. Davon ist Fachbereichsleiter Rudolf Mager überzeugt. Auch für Tennenbronn hat Mager mit seinem Team einen Rahmenplan ausgearbeitet, die Schwachstellen analysiert und Lösungen ausgearbeitet.

Nur locker besetzt: Stuhlreihen im katholischen Pfarrsaal bei der Vorstellung der Pläne für Tennenbronn. Foto: him

Bei einem Dorfspaziergang am Montagabend hat er seine Visionen vor Ort erläutert. Oberbürgermeister Thomas Herzog hatte in seiner Begrüßung erläutert, der Stadtumbau 2030 sei eine Vision „ohne Beachtung von Grenzen“.

Gekommen waren zwar hauptsächlich Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter. Aber den etwa zehn anderen Tennenbronnern hat Mager an vielen Punkten die Augen geöffnet. Im katholischen Pfarrsaal  erinnerte er an die Entwicklungsgeschichte des Dorfes entlang der Schiltach.  Wie Schramberg habe auch Tennenbronn ein „blaues Band der Schiltach“. Als es im Tal zu eng wurde, habe sich das Dorf die Seitentäler des Eichbachs und des Remsbachs hin entwickelt. Die Entwicklung im Tal sei  durch die Hochwassergefahr beschränkt.

Weitere News auf NRWZ.de

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Freibad soll Push bringen

Mager betrachtete zunächst die Freibadfrage, denn  in Kürze werde der Gemeinderat  ein Sanierungskonzept beschließen.  „Die gut fünf Millionen Euro müssen einen Push auslösen für das Gebiet im Remsbach“, findet Mager. Das betreffe das Feriendorf, den Bereich beim Wanderparkplatz aber auch die Situation unterhalb des Freibads.

Grafik: Stadt

Beim Dorfweiher sieht Mager viel zu viele „Aufgaben“: Feuerwehr, Bauhof, Zimmerei, DRK, Vereinsräume, Autohaus, Grüngutsammelstelle, Fest- und Spielplatz. Der Dorfweiher selbst sei problematisch angelegt, weil das Geschiebe der Schiltach sich alles dort absetze und der Weiher immer mehr verlande. Mit einer Erhöhung des Damms ließe sich ein Regenrückhaltebecken schaffen, das Hochwasserschutz  für das darunter liegende Dorf biete. Die Schiltach sollte um den Weiher geleitet, die Feuerwehr an die Hauptstraße bei der Zufahrt zum Affentäle verlegt werden, so seine Vision. Für eine Festhalle sehe die Verwaltung bessere Möglichkeiten im Dorf.

Alternativen für die Festhalle

Gemeinde- und Ortschaftsräte, Verwaltungsleute und interessierte Bürger auf dem Weg durchs Dorf. Foto: him

Mager und seinem Team schweben zwei Alternativen für die Festhalle vor: Entweder könnte man die bestehende Festhalle durch eine überspannende Pultdachkonstruktion dauerhaft sanieren, ein Foyer zwischen Ringer- und Festhalle und eine zusätzliche Empore schaffen. Oder die Festhalle könnte auf einem Platz neben dem Kroneareal gebaut werden. Das Gebäude der Krone sei in einem sehr guten Zustand und ließe sich als Bürger- oder Vereinshaus nutzen. „Neues Wohnen in der Dorfmitte“ wäre dort ebenfalls möglich, so Mager. Ein Festplatz mit Parkplatz für Wanderer, Festhallenbesucher und Gäste des Adler und des Löwen wäre ebenfalls  möglich.

Schließlich beschäftigte Mager sich auf mit den beiden Friedhöfen und Sportplätzen. Der untere Friedhof könnte eher für Urnen- und Baumgräber genutzt werden. Beim oberen Friedhof wäre auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine Aussegnungshalle möglich. Über eine Änderung des Flächennutzungsplanes sollte beim Kunstrasenplatz ein weiterer Sportplatz hin zu kommen. Dafür könnte man den Trainingsplaz beim Auerhahnweg auflösen.

Info:

Die Stadt plant zwei weitere Infotermine, so Pressprecherin Susanne Gorgs-Mager:

Stadtspaziergang 7 – Thema: “Blaues Band” – Weiherwasen in Waldmössingen am 25. Juni: Treffpunkt um 18 Uhr in der Kastellhalle Waldmössingen, Weiherwasenstraße 10

Das Thema “Blaues Band – Weiherwasen in Waldmössingen“ bildet einen Schwerpunkt im Rahmenplan. Anregungen aus der Einwohnerversammlung vom 11. April 2018 wurden bereits eingearbeitet. Nach dem Vortrag führt der Spaziergang durch den Erlebnisbauernhof zu den Sportanlagen und über die Dorfmitte zurück zur Kastellhalle. Zum Abschluss können mit den anwesenden Vertretern aus Politik und Verwaltung die Planung diskutiert und Fragen gestellt werden.

Stadtspaziergang 8 – Thema: “Grünes Band” – Sinnespark in Heiligenbronn” am 9. Juli

Treffpunkt um 18.30 Uhr im Elisabetha-Glöckler-Saal, Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn.Beispielhaft haben das Kloster Heiligenbronn und die Stiftung St. Franziskus das soziale Miteinander im Fokus. In der Bewerbung um eine Landesgartenschaugeht es um die lebenswerte Stadt, um Zukunftssicherung und um das Miteinander in unserer Stadtgesellschaft. Neben dem Blick auf Heiligenbronner Themen sollen hier auch die Erkenntnisse und Ergebnisse aus den bisherigen Spaziergängen zusammengefasst werden.

Die Stadtverwaltung lässt die einzelnen Schritte in der Bewerbung Revue passieren und zieht erste Bilanz, bevor Ende Juli die Entscheidung des Ministerrates erfolgt, welche Städte 2026, 2018 und 2030 zum Zuge kommen.

Im Anschluss an Vorträge zum Stadtteil Heiligenbronn und dem Stand der Bewerbung zur Landesgartenschau lädt Oberbürgermeister Thomas Herzog zu einem Spaziergang ein.

 

 

 

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Ab Mitte der 80er Jahre war er für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender als Hörfunkreporter unterwegs. Nach einem Diplomstudium in Journalismus an der Universität Hohenheim wurde er 1991 Redakteur bei Radio Neckarburg. Im Jahr 2008 kam er zur NRWZ. Bis 2018 (Renteneintritt) arbeitete er nebenbei unter anderem für den Südwestrundfunk.

Martin Himmelheber ist 1953 in Heidelberg geboren.

Aktuelle Beiträge

Was filtert am besten?
Schramberg

Was filtert am besten?

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone
Schramberg

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Radweg Sulgen-Mariazell: Es geht voran
Schramberg

Radweg Sulgen-Schönbronn früher?

Mehr
Nächster Beitrag
Einzelhandel in Rottweil: Die Stimmung ist besser als die Lage

Einzelhandel in Rottweil: Die Stimmung ist besser als die Lage

Enttäuschter Junghans-Fan wirft hin – und droht mit der Schweizer Konkurrenz

Enttäuschter Junghans-Fan wirft hin - und droht mit der Schweizer Konkurrenz

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Schon gelesen?

Eschbronn: Kratzer im Mercedes-Lack
In Kürze

Schramberg: Ja, wo isser denn?

Die Polizei in Schramberg war wieder einmal "Dein Freund und Helfer". Nicht nur die Verbrecherjagd ist Aufgabe der Polizei, sondern...

Mehr
JUKS hat entschieden: MINI-Schramberg wird auf 2022 verschoben

JUKS hat entschieden: MINI-Schramberg wird auf 2022 verschoben

Die Fasnet ist auch im Stadtmuseum „dahoim“

Die Fasnet ist auch im Stadtmuseum „dahoim“

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Narrenbäume und Fahnen in der Stadt

Narrenbäume und Fahnen in der Stadt

Neueste Kommentare

  • Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    127 shares
    Share 51 Tweet 32
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    84 shares
    Share 34 Tweet 21
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    47 shares
    Share 19 Tweet 12
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    74 shares
    Share 30 Tweet 19

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr

Auf der Titelseite

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.