• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
-3 °c
Rottweil
-3 ° Mo
-1 ° Di
-1 ° Mi
1 ° Do
2 ° Fr
3 ° Sa
Sonntag, 29. Januar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Betriebskindergarten Waldmössingen: Verwaltungsausschuss ist dafür

Lebhafte Aussprache / Entscheidung fällt am 30. Juni

von Martin Himmelheber (him)
3. Juni 2022
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Im Verwaltungsaussschuss des Schramberger Gemeinderates hat Tamer Öteles von der Stiftung Lernen Fördern Arbeiten das Projekt Waldmössinger Betriebskindergarten vorgestellt. Foto: him

Im Verwaltungsaussschuss des Schramberger Gemeinderates hat Tamer Öteles von der Stiftung Lernen Fördern Arbeiten das Projekt Waldmössinger Betriebskindergarten vorgestellt. Foto: him

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail

Schramberg – Mit großer Mehrheit empfiehlt der Verwaltungsausschuss dem Gemeinderat, das Projekt Betriebskindergarten (Beki) in Waldmössingen voran zu treiben. Nach ausführlicher Diskussion stimmten acht Ausschussmitglieder dafür, die Vertreterinnen von SPD-Buntspecht enthielten sich der Stimme.

Die Rätinnen und Räte waren sich einig, dass das Projekt für Waldmössingen und Schramberg eine große Chance wäre. Auch mit dem Träger der Stiftung Lernen Fördern Arbeiten waren alle einverstanden. Es gebe aber noch einige offene Fragen zu den Kosten, der Kostenübernahme und den Öffnungszeiten, so die Sprecherin von SPD-Buntspecht Tanja Witkowski. Diese möchte sie bis zur Gemeinderatssitzung am 30. Juni geklärt haben.

Zu Beginn der Vorstellung des Beki- Vorhabens hatte Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr darauf verwiesen, dass der Ortschaftsrat Waldmössingen am Montag mit sieben Ja- und drei Nein-Stimmen für den Betriebskindergarten gestimmt habe.

Lange Vorgeschichte

Fachbereichsleiterin Susanne Gwosch erinnerte daran, dass die Idee für einen Beki im Zusammenhang mit den langen Debatten um die Sanierung des katholischen Kindergartens entstanden war. Der Gemeinderat habe damals auch beschlossen, beide Vorhaben weiter zu verfolgen. Laut Kindergartenbedarfsplan wären zehn Krippen- und zehn Ü-3-Plätze möglich. Der Standort im Industriegebiet Webertal sei grundsätzlich möglich. Das habe ein Lärmgutachten ergeben.

Zu den Kosten räumte Gwosch ein, es sei „sehr schwierig konkrete Berechnungen zu machen, weil es sehr viele Variablen gibt“. So  gehe es um die Öffnungszeiten, die Anzahl der Kinder, die Familiengrößen, die Öffnungszeiten  und die Zuschusshöhe. Fest zugesagt hätten die Betriebe einen jährlichen Zuschuss von 60.000 Euro für fünf Jahre. Gwosch wies auch darauf hin, dass mit dem Ausbau des katholischen Kindergartens der Bedarf in Waldmössingen gedeckt wäre: „Es fehlen uns Plätze in Sulgen und der Talstadt.“

Stiftung als Träger

Der Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lernen Fördern Arbeiten (LFA) Tamer Öteles stellte ausführlich die Stiftung vor, deren Leitbild und Geschäftsfelder. Die Stiftung war aus zwei Projekten on Oberndorf und Villingen-Schwenningen entstanden und beschäftigt heute etwa 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. „Wir sind gemeinnützig, nicht gewinnorientiert“, betonte Öteles.

Das Ziel der Stiftung sei, „allen Menschen gleiche Chancen für ein freies und selbstbestimmtes Leben“ zu ermöglichen. Die Stiftung sei kein Spezialist für Kindertagesstätten. Man übernehme eine Trägerschaft, wenn es sich so ergebe.

Beki VA Oeteles dk 020622 6
Tamer Öteles in der VA-Sitzung. Foto: him

Baupreise steigen – die Miete auch?

Das Grundstück im Webertal  sei wegen seiner Nähe auch zur Lebenshilfe ideal. So bestehe die Möglichkeit, auch Arbeitsplätze für Mitarbeiter der Lebenshilfe zu schaffen. Das Gebäude werde die Stiftung bauen und dann an die Stadt vermieten. Ob angesichts der steigenden Baupreise der Mietpreis von 120.000 Euro gehalten werden könne, sei fraglich. Er riet deshalb zu einer baldigen Entscheidung, bevor die Preise noch weiter steigen. Schon 2023 könnte der Beki an den Start gehen

Montessori-Pädagogik

Zum pädagogischen Konzept berichtete die Bereichsleiterin Kinder- und Jugendhilfe Marie-Kristin Breddin von vier Eckpfeilern: Maria Montessori und deren Vorstellung, dass die Persönlichkeit des Kindes im Mittelpunkt steht.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Schramberger spenden mehr als 16.000 Euro für Ukraine-Hilfe

Schramberger spenden mehr als 16.000 Euro für Ukraine-Hilfe

29. Januar 2023
12.000 Euro Sachschaden bei Zusammenstoß

Über 200 Stunden Nachtwache bei Schwerkranken und Sterbenden

29. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

28. Januar 2023
Mehr

Zum zweiten  der „lebensbezogene Ansatz“ des Freiburger Pädagogen Norbert Huppertz. Drittens für den Bereich Krippe die Ideen von Emmi Pikler zur Pflege, Versorgung und Kommunikation bei Kleinkindern.

Beki VA Breddin dk 020622 7
Marie-Kristin Breddin. Foto: him

Und schließlich der Orientierungsplan für Baden-Württemberg mit seinen sechs Bildungs- und

Entwicklungsfeldern. Das in allen Schramberger Kitas angewandte Infans-Konzept werde man integrieren, denn es passe sehr gut zu den eigenen Vorstellungen, versicherte Öteles auf Nachfrage von Tanja Witkowski. Und außerdem: „Wer zahlt, bestimmt“. Die Stadt werde den Abmangel zu 100 Prozent tragen.

Brantner: Angebot fürt die ganze Stadt

In der anschließenden Debatte versicherte CDU-Fraktionssprecher Thomas Brantner, seine Fraktion befürworte den Beki. Damit werde die Trägervielfalt erreicht. „Wir bieten etwas zusätzliches nicht nur für Waldmössingen sondern für die ganz Stadt.“ Der Beki stehe nicht in Konkurrenz zu etwas anderem.

Brantner hob hervor, ein solcher Kindergarten in der Nähe der Betriebe sei ein wichtiger weicher Standortfaktor. Er wollte wissen, wie das mit den Zuschüssen sei, da nun nur noch von 20 statt ursprünglich 30 Plätzen die Rede sei. Außerdem fragte er nach der Abschreibung.

Susanne Gwosch berichtete, dass sich die Zuschüsse nach der Anzahl der Kinder richte, die die Einrichtung zu einem bestimmten Stichtag besuchen. Da liege man erfahrungsgemäß im ersten Jahr immer unter der Höchstzahl. Bei der Abschreibung habe die Stiftung ursprünglich mit 25 Jahren gerechnet, so Öteles. Nun sei man schon bei 33 Jahren „Die Mieteinnahmen müssen die Finanzierung sicherstellen“, machte er klar.

Neudeck: Grünes Licht

Udo Neudeck, Sprecher der freien Liste, lobte die Stiftung als zuverlässigen Partner. Der Beki sei „eine Wahnsinnschance“. Er dankte den Betrieben und Initiatoren. Da es sich um einen weichen Wirtschaftsfaktor handle, könnte man den Abmangel auch unter Wirtschaftsförderung verbuchen. Sein Fazit: „Von uns gibt es grünes Licht.“

Jürgen Winter (CDU) sprach von einem Lernprozess, den die Gesellschaft in den letzten drei Jahrzehnten durchgemacht habe „Heute sehen Frauen nicht mehr ihre einzige Erfüllung darin, Mutter zu sein.“ Sie wollten auch im Berufsleben erfolgreich sein. Das sei „ein gesellschaftlicher Wandel, auf den wir reagieren müssen.“

Witkowski: Ja, aber

Tanja Witkowski (SPD-Buntspecht) sah „viele positive Aspekte“: Von den sechs Betrieben, die mit zahlen wollen, über die Trägervielfalt, die Lebenshilfe, die Stiftung als Träger und Alternative zum kirchlichen Angebot. Doch sie hatte auch einige „aber“: Wenn die Stadt den Abmangel zu 100 Prozent übernehme, was bedeute dies für die anderen Träger?

Sie nannte de Kostenschätzung „wackelig“, ihre Fraktion gehe von höheren Kosten aus. Was passiere nach den fünf Jahren, für die die Betriebe den jährlichen Beitrag zugesagt hätten? Auch werde es in Waldmössingen ein deutliches Überangebot an Kita-Plätzen geben. Es sei wenig wahrscheinlich, dass Mütter und Väter ihre Kinder aus der Talstadt  nach Waldmössingen fahren. „Es sei denn, sie schaffen da.“

Was werde der Rat entscheiden, wenn nun auch andere Stadtteile einen solchen Kindergarten wünschten? Schließlich kritisierte sie, dass ursprünglich ein Ganztagsangebot geplant  war, nun  aber nur ein Angebot mit verlängerter Öffnungszeit. Sie fragte schließlich: “Welchen Mehrwert hat die Stadt?“

OB Eisenlohr entgegnete zur letzten Frage, sie hätte damals für den katholischen Kindergarten die kleinere Lösung und  den Beki befürwortet. „Das wäre billiger geworden.“ Der Rat habe aber anders entschieden. Oteles meinte zu den Öffnungszeiten, das sei „ein dynamischer Prozess“. Die verlängerten Öffnungszeiten seien für die Stiftung „eine gute Grundlage, um eine Basisstruktur aufzubauen“.

Koch: Auf gesellschaftliche Strömunen reagieren

Thomas Koch (ÖDP) erinnerte daran, dass es seiner Partei immer schon wichtig war, dass auch die häusliche Erziehungsarbeit wert geschätzt und bezahlt wird. Aber auch er hielt den Beki-Ansatz für sehr gut. Die Stadt müsse auf gesellschaftliche Strömungen reagieren.

Ortsvorsteher Rainer Ulrich sah den Mehrwert für die Stadt in der Tatsache, dass Arbeitnehmer, die in Waldmössingen arbeiten, dort einen Kindergarten in Anspruch nehmen können. Das entlaste die Stadt an anderer Stelle. Letztlich sei der Beki Wirtschaftsförderung und stärke die Betriebe.

Barbara Kunst (CDU) erinnerte sich, wie schwer es für sie vor knapp 30 Jahren gewesen sei, Beruf und vier Kinder unter einen Hut zu bekommen. Sie wäre sicher keine bessere Mutter  gewesen, „wenn ich die ganze Zeit daheim gewesen wäre“ , meinte sie und fügte schmunzelnd hinzu: „Das hätte ich denen auch nicht gewünscht!“  Angesichts wieder steigender Kinderzahlen sei es auch gut, einen gewissen Puffer an Plätzen zu haben.

Nach den Pfingsferien wird der Gemeinderat ohne weitere große Ausprache über das Projekt entscheiden.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen2Tweet1SendenTeilenSenden
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend
Region Rottweil

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

von Promotion
29. Januar 2023
Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“
Rottweil

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

von Andreas Linsenmann (al)
28. Januar 2023
„Verbinden statt ausgrenzen“
Schramberg

„Verbinden statt ausgrenzen“

von Martin Himmelheber (him)
28. Januar 2023
Kein Zuschuss für Klimaschutzmanager
Schramberg

Kein Zuschuss für Klimaschutzmanager

von Martin Himmelheber (him)
28. Januar 2023
Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen
Landkreis Rottweil

Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

von Peter Arnegger (gg)
28. Januar 2023
Staatsanwaltschaft Bielefeld will Ruja Ignatovas Penthouse verkaufen
Schramberg

Staatsanwaltschaft Bielefeld will Ruja Ignatovas Penthouse verkaufen

von Martin Himmelheber (him)
27. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?
Region Rottweil

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

von Promotion
27. Januar 2023
Großzügige Spenden ermöglichen den „Naturhort“
Rottweil

Großzügige Spenden ermöglichen den „Naturhort“

von Wolf-Dieter Bojus
27. Januar 2023
Mehr
A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Schramberger spenden mehr als 16.000 Euro für Ukraine-Hilfe

Über 200 Stunden Nachtwache bei Schwerkranken und Sterbenden

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

„Verbinden statt ausgrenzen“

Kein Zuschuss für Klimaschutzmanager

Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

Hallen-Anbau statt Neubau?

Polizei erwischt Autofahrer ohne Führerschein und mit gestohlenen Kennzeichen

Staatsanwaltschaft Bielefeld will Ruja Ignatovas Penthouse verkaufen

Mehr

Sonderthemen

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Autobahn-Vignette in Ungarn: Das müssen Autofahrer über das moderne Mautsystem wissen!

Autobahn-Vignette in Ungarn: Das müssen Autofahrer über das moderne Mautsystem wissen!

10. Januar 2023
Hecke schneiden: Was ist wann erlaubt?

Hecke schneiden: Was ist wann erlaubt?

5. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    66 shares
    Teilen 26 Tweet 17
  • Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

    17 shares
    Teilen 7 Tweet 4
  • Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

    16 shares
    Teilen 6 Tweet 4
  • „Verbinden statt ausgrenzen“

    4 shares
    Teilen 2 Tweet 1
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    83 shares
    Teilen 33 Tweet 21

Jüngste Kommentare

  • Die Zeitenwende – zu europazentriert?

    Die Zeitenwende – zu europazentriert?

    2 shares
    Teilen 1 Tweet 1

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    157 shares
    Teilen 63 Tweet 39
  • „Der Zug ist abgefahren“

    84 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    83 shares
    Teilen 33 Tweet 21
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18
  • Rottweiler TKE-Turm nicht betroffen

    68 shares
    Teilen 27 Tweet 17

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Jan 29
12:30 bis 18:00

Jan 30
18:30 bis 19:00

Frauengebet des KDFB

Jan 31
19:00 bis 21:00

vhs-Vortrag: „Hildergard von Bingens Naturheilweise – Heilkunde und Heilskunde zugleich“

Jan 31
19:00 bis 21:00

SPD diskutiert über die Energiekrise

Feb 1
15:00 bis 17:00

Kindertheater „Ein Schaf fürs Leben“

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Schramberger spenden mehr als 16.000 Euro für Ukraine-Hilfe
Kurz berichtet Schramberg

Schramberger spenden mehr als 16.000 Euro für Ukraine-Hilfe

von Martin Himmelheber (him)
29. Januar 2023
0

Schramberg.  Knapp 37.00 Euro hat die Stadt Schramberg im vergangenen Jahr an Spenden erhalten. Außerdem flossen an Sponsorengeldern von Firmen...

Mehr
12.000 Euro Sachschaden bei Zusammenstoß

Über 200 Stunden Nachtwache bei Schwerkranken und Sterbenden

29. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

28. Januar 2023
„Verbinden statt ausgrenzen“

„Verbinden statt ausgrenzen“

28. Januar 2023
A n z e i g e
Kein Zuschuss für Klimaschutzmanager
Schramberg

Kein Zuschuss für Klimaschutzmanager

von Martin Himmelheber (him)
28. Januar 2023
0

Schramberg. Mit der geförderten Stelle eines Klimaschutzmanagers wird es nichts. Das hat Oberbürgermeisterin am Ende der Gemeinderatssitzung am Donnerstag mitgeteilt....

Mehr
Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

28. Januar 2023
Hallen-Anbau statt Neubau?

Hallen-Anbau statt Neubau?

27. Januar 2023
Polizei erwischt Autofahrer ohne Führerschein und mit gestohlenen Kennzeichen

Polizei erwischt Autofahrer ohne Führerschein und mit gestohlenen Kennzeichen

27. Januar 2023
Staatsanwaltschaft Bielefeld will Ruja Ignatovas Penthouse verkaufen

Staatsanwaltschaft Bielefeld will Ruja Ignatovas Penthouse verkaufen

27. Januar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e
A n z e i g e