• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Beweiden oder abbrennen? Frischluftschneise wächst zu

von Martin Himmelheber (him)
31. August 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Beweiden oder abbrennen? Frischluftschneise wächst zu

Studierende mit Christophe Neff (vierter von links) am Steighäusle auf dem Sulgen. Foto: Marina Klaus

91
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Wieder einmal hat der in Schramberg aufgewachsene Christophe Neff mit Studierenden des Karlruher Instituts für Technologie (KIT)  seine alte Heimat besucht. Neff bildet angehende Geografinnen und Geografen und Geoökologinnen und Geoökologen aus. Er forscht am Institut für Geografie und Geoökologie am KIT.

Waldbrand in Schiltach 20. August 2018. Archiv-Foto: him

Sei Spezialgebiet sind Waldbrände und ihre Folgen. Deshalb besuchte er bei der diesjährigen Exkursion auch wieder Schiltach und die Waldbrandstelle bei der Bachstraße.

Rauchversuch mit Kaltluftströmung im September 2018.Foto: him

Zuerst waren die Studierenden mit Neff aber in Schramberg – Sulgen  bei Steighäusle. Dort hatte die Stadt vor Jahren eine Frischluftschneise angelegt, damit kühle Luft von der Höhe in die Talstadt strömen kann. Anders als ein Forscherteam vor zwei Jahren interessierte Neff und seine Begleiter aber weniger, ob tatsächlich beim „Steighäusle“ abends die Luft ins Tal strömt.

Weitere News auf NRWZ.de

Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Der Karlsruher Gruppe ging es um die ökologische und floristische Bewertung des Eindringens des Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) entlang des Vogtsbachs in die Tannenwälder rund ums „Steighäusle“.

Außerdem untersuchten sie die unterschiedlichen Forstpraktiken, den Femel –und den Plenterschlag. Beim Femelschlag werden alle Bäume auf kleiner Fläche abgeholzt, um so die Naturverjüngung zu ermöglichen. Beim Plenterschlag werden nur einzelne Bäume  abgeholzt.

Frischluftschneise wächst wieder zu

Die Stadt lässt die freigemachten Flächen von Ziegen und Schafen beweiden und Neff fragte seine Studierenden in diesem Zusammenhang: „In Zeiten von Luchs und Wolf noch zukunftsfähig?“

Ziegen schaffen es nicht mehr, den Bewuchs in der Kaltluftschneise zu dezimieren. Archiv-Foto: him

Das Problem, die „Freiluftschneise“ wächst immer mehr zu. Neff ist überzeugt, entweder werde der Weidedruck erhöht, oder man muss anderweitig die anfallende Biomasse aus dem Gebiet heraus bekommen.

Dafür empfahl der Waldbrandspezialist das kontrollierte Brennen. Wenn man nichts unternehme, „dann kann in etwa zehn Jahren die Funktion der Frischluft- und Kaltluftzufuhr in die Talstadt nicht mehr erfüllt werden“, ist Neff überzeugt. Weil aber hierzulande fast nie Genehmigungen fürs kontrollierte Brennen erteilt würden, würde er  eine Beweidung mit Aubrac Rindern oder Heckrindern empfehlen. Das hätte laut Neff den Vorteil, “wolfskompatibel” zu sein. „Traditionelle Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen ist nämlich mit der Präsenz von Luchsen und Wölfen kaum kompatibel.“

Der Stadt empfiehlt Neff dringend, etwas zu unternehmen. Ansonsten stünde bald anstelle der Frischluftschneise ein bunter Mischwald. “Das ist ein schönes ökologisches Experiment, aber so war es ja ursprünglich nicht gedacht.“

Gedächtnishaus und Hohenschramberg als Forschungsobjekte

Bei weiteren Stopps ging es unter anderem zum Gedächtnishaus Fohrenbühl, wo sich die Teilnehmenden mit der Geschichte des Gedächtnishaus Fohrenbühl und des Skilift Fohrenbühl beschäftigten, auch die „hochmontane Waldvegetation auf dem Fohrenbühl“ und die Ökologie des indischen Springkrauts bewerteten die Studierenden.

Gedächtnishaus. Archiv-Foto: him

An der Burgruine Hohenschramberg beschäftigte sich die Gruppe mit dem  Wald, der Vegetation und Waldbrandgeschichte Schrambergs. Neff berichtete vom historischen Weinbau in Schramberg. Außerdem diskutierte die Gruppe über den Klimawandel und Waldbrandrisiken im Schwarzwald und speziell für die Talstadt Schramberg.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Landkreis Rottweil

Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

Titelmeldungen

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Frauentag in Pandemiezeiten
Schramberg

Frauentag in Pandemiezeiten

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder
Landkreis Rottweil

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Schramberger Testzentrum ist startklar
Schramberg

Schramberger Testzentrum ist startklar

Der Frühling ist da!
Schramberg

Der Frühling ist da!

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Mehr
Nächster Beitrag

Trump's H-1B Visa Bill spooks India's IT companies

2020 kein Volksbanklauf in Rottweil

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Von Impferfahrungen bis zum Verkehrsverhalten in der Oberndorfer Straße  

Von Impferfahrungen bis zum Verkehrsverhalten in der Oberndorfer Straße  

Frauentag in Pandemiezeiten

Frauentag in Pandemiezeiten

Schon gelesen?

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab
Landkreis Rottweil

Polizei löst Versammlung von Freikirche in Zimmern auf

Über das vergangene Wochenende musste die Polizei wegen erheblichen Verstößen gegen die Corona-Verordnung im Sinne der enthaltenen Regelungen zur Ansammlung...

Mehr
Dienstagmittag in Rottweil: genau Null Narren

Dienstagmittag in Rottweil: genau Null Narren

Online-Workshop zum Thema „Digitales Lernen“

„Mathe-Abi Online-Crashkurs“ und „Mathe Online-Crashkurs für Realschüler“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Gottesdienste mit moderner Musik

Gottesdienste mit moderner Musik

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Landkreis Rottweil

    Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

    Titelmeldungen

    Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

    Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder
    Landkreis Rottweil

    Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
    Landkreis Rottweil

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.