• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Corona: Badschnass bleibt zu bis 1. September

von Martin Himmelheber (him)
29. Mai 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Corona: Badschnass bleibt zu bis 1. September

Die Corona-Schließung hat das Badpersonal für die jährliche Grundreinigung und Revision im Badschnass genutzt. Foto: him

73
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das Hallenbad „Badschnass“  wird möglicherweise erst zum 1. September seinen Betrieb wieder aufnehmen. Die wegen des Corona-Virus derzeit erforderlichen Hygienemaßnahmen schienen der großen Mehrheit des Schramberger Gemeinderates zu streng, um einen für die Gäste angenehmen Badbetrieb zu ermöglichen.

Sollten die Bestimmungen früher deutlich gelockert werden, so Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Kälble, würde man sofort mit den Vorbereitungen für eine frühere Wiederöffnung beginnen.

Kälble hatte  um einen auf die Mehrkosten und Mindereinnahmen verwiesen, die entstünden, wenn das Bad zum nächstmöglichen Zeitpunkt wieder geöffnet würde. Im Vergleich zu einer Öffnung im September macht die Differenz etwa 50.000 Euro aus.

Weitere News auf NRWZ.de

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

IHKs im Regierungsbezirk Freiburg fordern: Öffnungsstrategie jetzt!

IHKs im Regierungsbezirk Freiburg fordern: Öffnungsstrategie jetzt!

Restriktive Hygienemaßnahmen verderben den Spass

Gravierender für Kälble sind aber die Beschränkungen durch die Corona-Verordnung: Es dürften maximal 35 Gäste ins Bad. Schwimmkurse seinen nur mit bis zu zehn Personen erlaubt. Im Nichtschwimmerbecken dürften sich nur drei Badegäste gleichzeitig aufhalten. Duschen und Föhnen nach dem Bad seien nicht erlaubt.

Die Liegen müssten entfernt werden, die Dampfgrotte geschlossen bleiben. Im großen Becken müssten die Bahnen abgetrennt sein, in jeder Bahn dürften maximal drei Personen schwimmen, die sich nicht überholen und nicht „aufschwimmen“ dürften.

Überall  müsste das Personal dafür sorgen, dass die 1,5-Meter-Abstandsregel eingehalten werden kann. Nur jeder vierte der 140 Umkleidespinde dürfte benutzt werden. Schließlich müsste man die Personalien der Badbesucher aufnehmen, um mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können. Das seien die aktuellen Vorgaben, wie diese in ein paar Wochen aussähen, wisse er nicht.

Badöffnung braucht drei Wochen Vorlauf

Kälble wies auch darauf hin, dass vom Beschluss das Hallenbad zu öffnen, bis zu tatsächlichen Öffnung noch einmal zwei bis drei Wochen vergehen. „Wir müssen die Becken befüllen, dann Wasserproben ans Labor schicken. Die Untersuchung dauert in der Regel zwei Wochen. Erst dann können wir aufmachen.“

Um Schwimmsport, Schulen und allgemeines Publikum zufrieden stellen zu können, wären „Zwei-Stunden-Slots“ möglich. Dann könnten private Besucher, Schul- und Vereinssport in jeweils zugewiesenen Slots organisiert werden. Wie die entsprechenden Eintrittskarten vergeben werden, sei aber noch unklar. Auch der Online-Verkauf sei nicht unproblematisch, weil sich dann manche Kunden vielfach bewerben und dann nicht auftauchen.

Besucherzahlen und Einnahmen gehen zurück

Wegen der Vorschriften rechnet Kälble mit sehr viel niedrigeren Besucherzahlen bei annähernd gleichen Kosten. Bliebe das Bad bis Mitte September geschlossen, würden die Stadtwerke für die Beschäftigten Kurzarbeit anmelden. Für Juni sei es sicher, dass diese genehmigt wird. Juli und August könnten auch durch Urlaub und Minusstunden überbrückt werden.

In der Diskussion dankte Tanja Witkowski (Sprecherin der Fraktion SPD/Buntspecht) für die „komplizierte Kostenberechnung“ zu später Stunde. Sie könne die Mitarbeiter nicht guten Gewissens in Kurzarbeit schicken und fragte nach anderen Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Stadtwerke oder auch in Kooperation mit anderen Bädern.

Keine Entlassungen

Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr berichtete, das die Kurzarbeitenden auf 90 bis 95 Prozent ihres bisherigen Gehalts kämen, und Kälble ergänzte: „Wer werden auf keinen Fall jemanden entlassen.“

CDU-Sprecher Thomas Brantner fragte nach dem Training der Schwimmvereine in den Sommerferien. Diese würden im August meist auf der 50-Meter-Bahn in Königsfeld trainieren, war die Antwort. Jürgen Moosmann (Freie Liste) befürwortete eine schnelle Öffnung mit Slots. So könnte man wenigstens den „reinen Schwimmern mehr Lebensqualität geben“. Wegen der Einschränkungen müsste man aber die Preise senken.

Auch die „Sportlichen“ raten zum Zuwarten

Sein Fraktionskollege Ralf Rückert, der Vorsitzends Stadtverbands für Sport, sah es anders: Wenn nur neun Sportler und ein Trainer gleichzeitig ins Bad könnten, spreche das fürs Zuwarten, auch wenn die Schwimmsportler in Schramberg „in den letzten Jahren gebeutelt“ worden seien.

Freie-Liste-Sprecher Udo Neudeck schlug vor von Mitte auf Anfang September vorzugehen. Gertrud Nöhre (SPD/Buntspecht) meinte auch in ihrer Funktion als Vorstandsmitglied der Sportgemeinschaft, die Regelns seien „abstrus“, und sie sehe deshalb keinen Sinn darin unter diesen Bedingungen zu öffnen.

Jürgen Reuter („Aktive Bürger“) fand, die Stadt habe „kein finanzielles Problem, wir haben das Geld.“ Wenn nun wegen der Coronapandemie der Inlandstourismus zunehme, sollte man „ein Signal aussenden“ und öffnen – „vorausgesetzt die Bedingungen stimmen“, fügte er hinzu.

Bei vier Enthaltungen und einer Nein-Stimme beschloss der Rat, die Öffnung zum 1. September zu planen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft
Rottweil

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder
Schramberg

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Mehr
Nächster Beitrag
Zappenduster

Zappenduster

Polizei verabschiedet Bruno Suschinski

Polizei verabschiedet Bruno Suschinski

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Schon gelesen?

Für die Zukunft gerettet
Rottweil

Für die Zukunft gerettet

ROTTWEIl - Das Stadtarchiv Rottweil hat in enger Zusammenarbeit mit der Werkstatt für Buch- und Papierrestaurierung Raum aus Römerstein besonders...

Mehr
Oasentag der Stille

„Enkeltauglich Leben – ein Spiel das Deine Welt verändert“

Agentur für Arbeit: Mehr Menschen länger als ein Jahr arbeitslos

Agentur für Arbeit: Mehr Menschen länger als ein Jahr arbeitslos

Die Müllblumen blühen

Die Müllblumen blühen

Sparen auf Sparflamme

Sparen auf Sparflamme

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    24 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    21 shares
    Share 8 Tweet 5
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    40 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    33 shares
    Share 13 Tweet 8
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.