• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Coronakrise: Auch Schramberg muss sparen

von Martin Himmelheber (him)
2. Juni 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Coronakrise: Auch Schramberg muss sparen

Schrambergs Stadtkämmerer Klemens Walter zeigt die Entwicklung der Liquidität der Stadt Schramberg. Foto: him

20
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHRAMBERG  (him) –   Nach mehreren erfreulichen Tagesordnungspunkten hatte Stadtkämmerer Klemens Walter im Gemeinderat eine weniger angenehme Rolle: Die, wie er selbst sagte, des „Spielverderbers“: Er stellte den Jahresabschluss 2018 vor und  die Vorschläge der Stadt für eine “hauswirtschaftliche Sperre nach Paragraph 29 der Gemeindehaushaltsverordnung”.

Eigentlich müsste er den Abschluss 2019 vorlegen, wusste Walter, man sei aber durch Personalwechsel bisher einfach noch nicht dazugekommen. „Vor der Sommerpause” werde der Abschluss 2019 aber vorliegen, versprach er. Für 2018 habe er „erfreuliche Zahlen“, so der Kämmerer. Dank guter Gewerbesteuereinnahmen und Minderausgaben lag das Ergebnis bei 3,7 Millionen Euro.

Beim Finanzergebnis sei 2018 „mittelprächtig“ gewesen. Bei den Investitionen sei  nur etwa die Hälfte der geplanten Projekte auch umgesetzt worden. Die Liquidität schrumpfe von 30 Millionen auf 20 Millionen im vergangenen Jahr. Sie sei aber auch gesunken, weil die Stadt  keine neuen Kredite aufgenommen hat. Der Rat hat den  Abschluss 2018 einstimmig ohne lange Debatten  genehmigt.

Weitere News auf NRWZ.de

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

2020: Fünf Millionen Euro Gewerbesteuer weniger

Diskussionsfreudiger war das Gremium bei Walters nächstem Thema: der angekündigten Haushaltssperre. Walter hatte zunächst über die gegenwärtige Lage berichtet: Bei der Gewerbesteuer liege die Stadt wegen der Corona-Krise derzeit etwa 2,1 Millionen Euro unter Plan. Eigentlich sei das Minus wesentlich dramatischer: Etwa fünf Millionen Euro seien aktuell weniger geflossen. Dank Nachzahlungen aus guten Vorjahren von 2,6 Millionen sehe es gegenwärtig nicht gar so schlimm aus: „Für 2021 wird es vielleicht nur 16 Millionen Euro geben, und die Liquidität würde weiter auf zehn Millionen Euro sinken“, machte Walter deutlich.

Insgesamt rechne er mit 2,6 Millionen Euro Mindereinnahmen. „Wenn eine solche Situation sich ergibt, muss man Dinge überdenken und aufschieben.“ Das sei der Sinn einer haushaltswirtschaftlichen Sperre. Sie sei kurzfristig machbar und solle einen Nachtragshaushalt vermeiden. Man müsse das machen, wenn der Haushalt aus dem Gleichgewicht komme. “Für mich ist das kein Tagesgeschäft.” Bei einer Haushaltskonsolidierung gehe es um die nachhaltige und langfristige Verbesserung des Ergebnishaushalts.

Sparvorschläge genau geprüft

Zusammen mit den Fachbereichen habe die Kämmerei geprüft, welche Ausgaben man schieben könnte und wo man einmalig etwa 30 Prozent kürzen könnte. Manche Sachkosten seien fix, wie Versicherungen oder Energiekosten. Bei den Kürzungsvorschlägen sei „nichts fixiert“, so Walter, der Gemeinderat entscheide. Seine Vorschläge brächten unter dem Strich etwa 2,7 Millionen Euro und würden das erwartete Loch so eben ausgleichen.

Bevor die eigentliche Diskussion begann, hat die geschäftsführende Schulleiterin Tanja Witkowski  auf die schwierige Situation der Schulen in Corona-Zeiten hingewiesen (wir haben berichtet).

CDU-Fraktionssprecher Thomas Brantner bemängelte, dass die Verwaltung nicht die aktuellen Zahlen für 2019 vorlegen könne. Seine Fraktion sei  nach der Vorlage der Meinung gewesen, die erwarteten gut zwei Millionen Euro weniger in der Kasse seien „kein Anlass für eine Haushaltssperre“. Nach Walters Vortrag sähen die Zahlen ein wenig anders aus. „Wir haben nun mehrere Stunden im Nebel diskutiert“, beklagt Brantner. Aber wenn die Liquidität von 30 auf zehn Millionen sinke, sei das bedenklich. Man wisse auch nicht, was das zweite Halbjahr bringe.

Antizyklisches Verhalten

Tanja Witkowski  betonte für die SPD-Buntspechtfraktion, dass die öffentliche Hand in Krisenzeiten eigentlich nicht sparen sollte, um die Wirtschaft nicht noch weiter abzuwürgen. Andererseits sei es die Verantwortung des Kämmerers, dem Rat solche Sparvorschläge zu unterbreiten. Sie fragte nach möglichen Hilfen vom Bund und Land, und ob das Regierungspräsidium eine höhere Verschuldung akzeptieren würde.

Die Sperre nannte Witkowski eine Vorsichtsmaßnahme. „Sollte sich die Lage bessern, können wir die Bremse auch wieder lockern.“ Freie-Liste-Sprecher Udo Neudeck lobte die Verwaltung, nicht gleich wie andere Kommunen eine Vollbremsung hinzulegen. Die Sparvorschläge trage seine Fraktion mit.

Jürgen Reuter („Aktive Bürger“) riet zur Vorsicht. Das Regierungspräsidium mahne immer wieder bei den Haushaltserlassen, dass Schramberg mehr sparen müsse. Der beschlossene Schulcampus sei ein „Projekt, das uns viele Jahre einschränkt“. Die anderen Fraktionen hätten ihre Projekte, die sie umsetzen wollten.

Jürgen Winter (CDU) erinnerte an die Panikreaktion vor einigen Jahren, als man wegen ein paar tausend Euro für das Schlachthaus in Waldmössingen stritt. Stattdessen solle der Rat ein „positives Signal nach außen senden“. Emil Rode (Freie Liste) riet zum antizyklischen Verhalten und zugleich zur Vorsicht.

CDU kritisiert Haltung der “Aktiven Bürger”

Dominik Dieterle (CDU) erinnerte Reuter daran, dass die Haushalterlasse immer ein schlechteres Bild gespiegelt hätten, als es die Ergebnisse am Jahresende erbrachten. Mit dem Begriff der Haushaltssperre tue er sich schwer. „Das klingt, als ob morgen kein Geld mehr da ist.“

Sein Fraktionskollege Clemens Maurer kritisierte ebenfalls Reuter. Dessen Aussage von „Projekten der anderen Fraktionen”, sei falsch. „Es gibt keine Projekte von CDU, SPD-Buntspecht oder freier Liste.“ Die Projekte fänden sich im Haushaltsplan, dem die „Aktiven Bürger“ ebenfalls zugestimmt hätten.

Große Mehrheit für Sparvorschläge

Der Begriff „Haushaltswirtschaftliche Sperre“ stehe eben im Gesetz, bedauerte Kämmerer Walter. Nach einer von der CDU-Fraktion erbetenen Unterbrechung schlug Brantner vor, beim Ergebnishaushalt die vorgeschlagenen Kürzungen zu beschließen, bei den Investitionen aber keine Sperre vorzusehen. Bei nur acht Ja-Stimmen lehnte der Rat diesen Vorschlag ab und nahm schließlich bei 17 Ja-Stimmen und vier Enthaltungen den Verwaltungsvorschlag an.

 Info: Auf  der Homepage der Stadt im Bereich “Kommunalpolitik” kann man unter https://www.schramberg.de/de/Unsere-Stadt/Rathaus/Kommunalpolitik/Sitzungen/2020/Tagesordnung-vom-28.05.2020 den Tagesordnungspunkt 12 anklicken und dort im Anhang die Sparvorschläge finden.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Kroneareal in Tennenbronn verkauft
Schramberg

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehr
Nächster Beitrag
IHK: Coronakrise wird den Tourismus lange belasten

IHK: Coronakrise wird den Tourismus lange belasten

Autoevent in Schramberg geht in die zweite Runde

Autoevent in Schramberg geht in die zweite Runde

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Schon gelesen?

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Bäckereibetriebe als Hochrisikounternehmen? Der Villingendorfer Bäckermeister Ralf Geiger beklagt dies als Folge der bisherigen Corona-Lockdown-Politik. Er berichtet über von Banken...

Mehr
Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Chinarestaurant “King’s Palace”: AOK stellt Insolvenzantrag

Chinarestaurant “King’s Palace”: AOK stellt Insolvenzantrag

Storch Nummer zwei ist angekommen

Storch Nummer zwei ist angekommen

Berufliches Schulzentrum Hechingen ist mit neuer Pflegeausbildung gestartet

Berufliches Schulzentrum Hechingen ist mit neuer Pflegeausbildung gestartet

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    30 shares
    Share 12 Tweet 8
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    146 shares
    Share 58 Tweet 37

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.