• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
3 °c
Rottweil
2 ° Sa
1 ° So
-1 ° Mo
-2 ° Di
-2 ° Mi
-2 ° Do
Freitag, 3. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Die „Cryptoqueen“ aus Schramberg

von Martin Himmelheber (him)
22. Mai 2020
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
0
Ruja Ignatova  auf einem Video im Jahr 2017

Ruja Ignatova auf einem Video im Jahr 2017

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der 25. Oktober 2017 ist ein grauer Tag in Sofia. Dr. Ruja Ignatova hat ihre Sachen gepackt. Draußen leichter Nieselregen, es ist frisch. Als sie zum Flughafen kommt, sinken die Temperaturen weiter. Ruja begibt sich zum Schalter von Ryan Air und checkt nach Athen ein. Das Ticket hatte ihr Konstantin Ignatov, ihr jüngerer Bruder und späterer Nachfolger, gekauft.

Dr. Ruja, die sonst in Privatjets zu reisen pflegte, zwängt sich in einen der engen Billigfliegersitze. An diesem Herbsttag, einem Mittwoch, landet sie eine gute Stunde später in Athen und wird von zwei russisch sprechenden Männern in Empfang genommen. Seither fehlt jede Spur von der wahrscheinlich größten Trickbetrügerin der Welt.

Ermittler sind weltweit hinter ihr her

Der Skandal um die von ihr erfundene angebliche Kryptowährung OneCoin beschäftigt Finanz- und mindestens 20 Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt. In China, Vietnam, in Thailand, Ostafrika, in Südamerika, Skandinavien, Großbritannien, überall wird ermittelt. In den USA hat ein New Yorker Gericht den Rechtsanwalt Mark Scott bereits wegen Geldwäsche verurteilt und will im Juni dann das Strafmaß verkünden. Aber was ist eigentlich in Deutschland? Hier hatte ja die OneCoin-Gründerin Ruja Ignatova angefangen und ihre Schwindelwährung erfunden.

Wie die NRWZ nun seit fast einem Jahr immer wieder berichtet, war Ruja Ignatova in Schramberg zur Schule gegangen. Mit ihrem Bruder Konstantin („Konsti Keks“) und ihren Eltern Plamen und Veska lebte sie in bescheidenen Verhältnissen in der Marktstraße.

Überfliegerin in der Schule und an der Uni

tgx tbs Marktstraße hoch
Hier in der Marktstraße in Schramberg wuchsen Ruja und Konstantin Ignatov um die Jahrtausendwende auf. Foto: him

Doch so schlicht wollte sie ihr Leben offenbar nicht verbringen. Sie war in der Schule eine Überfliegerin, übersprang in der Grundschule und später im Gymnasium eine Klasse, obwohl sie, als Kind aus Bulgarien nach Schramberg gekommen, zunächst kein Wort Deutsch sprach.

Eine ihrer Lehrerinnen in Schramberg erzählt, dass sie in der fünften Klasse mit den Kindern ein Kindergedicht besprochen habe und als Hausaufgabe aufgab, die erste Strophe bis zur nächsten Stunde zu lernen. „Ruja hat am nächsten Tag das ganze Gedicht aufgesagt – alle dreizehn Strophen.“

Bis heute berichten ihre damaligen Mitschülerinnen und -schüler von ihrem extravaganten Auftreten. Schon sehr früh begann Ruja, sich die Lippen knallrot zu schminken, und stolzierte auf High-Heels durchs Schulhaus. „Sie war immer mega-aufgemotzt“, weiß eine Mitschülerin noch. Eine andere erinnert sich: „Warm geworden ist niemand so recht mit ihr.“ Bei ihr zuhause wie bei anderen Klassenkameradinnen sei sie nie gewesen. Anders als ihr jüngerer Bruder Konstantin habe Ruja keinen Freundeskreis in Schramberg gehabt, erinnert sich ein Jahrgangskollege.

Ignatova Ruja Beurteilung Frommer Harald Danksagung dk pix 200420
Ruja bedankt sich bei ihrem Deutschlehrer.

Nach dem Abitur 1999 studiert Ruja in Konstanz Jura mit einem Stipendium –ausgerechnet – der Konrad-Adenauer- Stiftung. Ihr Deutschlehrer vom Leistungskurs im Gymnasium hatte ihr ein Empfehlungsschreiben gegeben, für das sie sich artig bedankt. „Es hat mir Glück gebracht, denn ich wurde zur Auswahltagung eingeladen, und diese verlief sehr gut.“ In Konstanz promoviert Ruja über einen Paragrafen aus dem europäischen Recht. An der Fernuni Hagen erlangt sie noch einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, und an der Uni in Oxford einen Master in Jura.

Erste kriminelle Züge

Dr. Ruja macht schnell Karriere, wird Beraterin bei McKinsey und kauft 2010 zusammen mit ihrem Vater eine in die Krise geratene Gießerei im Allgäu. Anfangs geht alles gut, die Belegschaft ist von der dynamischen neuen Chefin angetan. Doch nach etwa einem Jahr stellen die Mitarbeiter fest, dass die Ignatovs sich aus der Firmenkasse bedient hatten. Im Jahr 2012 verkauft sie die Firma an einen Strohmann und verschwindet nach Bulgarien.

Vier Tage später ist die Gießerei pleite – und erholt sich nie mehr. Im Jahr 2016 muss Dr. Ruja sich vor Gericht verantworten, erhält 14 Monate auf Bewährung und 18.000 Euro Geldbuße. Doch da ist sie schon längst die „Cryptoqueen“.

Zusammen mit dem schwedischen Verkaufsgenie Sebastian Karl Greenwood hatte Dr. Ruja den Plan entwickelt, eine an den Bitcoin-Boom angelehnte Währung zu kreieren. Anders als das Original verkaufen die beiden aber nicht die Kryptowährung selbst, sondern „Lernpakete“ und Token.

OneCoinAcademy Angebote 230420
Bis heute verkauft die OneAcademy ihre „Lernpakete“: Es gibt sogar Rabatt…

Mit den Lernpaketen sollen die Kunden in mehreren Stufen lernen, wie man mit OneCoin reich wird. Die Token sollten eines Tages in OneCoin umgetauscht werden können.

Verkäufer bekommen Provisionen, können sich in der Hierarchie hocharbeiten. Die Behörden sprechen später von einem klassischen Schneeballsystem oder „Ponzi-Scheme“, bei dem die an der Spitze abkassieren. Die Gewinne für die Topleute sind gigantisch. US-Ankläger schätzen, dass allein zwischen Jahresanfang 2015 und Oktober 2016 etwa 3,4 Milliarden Euro auf den Konten der Bande landeten. In den Folgejahren müssen noch etliche Milliarden hinzukommen, denn die Gruppe um Dr. Ruja dehnt ihr Geschäftsfeld immer weiter aus. Südostasien kommt hinzu, Afrika, Lateinamerika.

Für eine Kryptowährung ist eine Blockchain Grundvoraussetzung. Doch eine solche Blockchain hat es bei OneCoin nie gegeben. Das jedenfalls hat Rujas Bruder Konstantin im vergangenen November als Kronzeuge im Verfahren gegen Mark Scott ausgesagt. Alles sei nur Simulation gewesen, die Wertsteigerungen der OneCoins reine Fiktion.

OneCoin Ruja Ignatova Auftritt Wembley schriftzug groß 11062016 2
Die „Cryptoqueen“ im roten Abendkleid auf der Bühne in Wembley am 11. Juni 2016. Screenshot aus Youtube-Video

W ährend also in den USA der erste OneCoin-Profiteur, der Rechtsanwalt Mark Scott, verurteilt ist und wohl schon bald eine lange Haftstrafe antreten wird, Konstantin Ignatov und Sebastian Greenwood im Gefängnis auf ihre Strafprozesse warten, tut sich in Deutschland bisher eher wenig.

In Deutschland geht es um Geldwäsche und Betrug

Lediglich ein größeres Ermittlungsverfahren ist bekannt. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld ermittelt seit bald vier Jahren gegen eine Firma aus dem Münsterland in der Nähe der deutsch-niederländischen Grenze. Die International Marketing Services, kurz IMS, so der Sprecher der Staatsanwaltschaft Bielefeld, Gerald Rübsam, soll zwischen Anfang 2015 und September 2016 im Auftrag von OneCoin als Zahlungsdienstleister Kundengelder eingesammelt haben und dann auf diversen Konten in Deutschland hin und her geschoben haben.

Alle paar Tage hätte IMS irgendwo in Deutschland bei einer Bank ein Konto eröffnet. „Wir haben gut 60.000 Zahlungseingänge von etwa 35.000 Einzahlern belegt“, so Rübsam zur NRWZ. „Wir gehen von einer Summe von 97 Millionen Euro aus.“

Auf die IMS sei man durch die Geldwäscheverdachtsanzeige einer Sparkasse gekommen. Dort hatte die IMS ein Konto eröffnet „und innerhalb weniger Tage landeten 2,5 Millionen Euro dort“, berichtet Rübsam der NRWZ. Mehr als 700 Einzahlungen in kürzester Frist hatten die Sparkassenmitarbeiter misstrauisch werden lassen. Auch andere Banken hätten später Geldwäscheanzeigen erstattet.

Gegen neun Personen werde inzwischen unter anderem wegen Geldwäsche und Betrugs ermittelt. Die untersuchten Kontobewegungen machen sogar 320 Millionen Euro aus, allerdings, so Rübsam, sei das Geld eben zwischen den Konten immer wieder hin und her geschoben worden. Deshalb die hohe Summe.

Staatsanwalt: Äußerst vielschichtig

Weshalb man in den USA schon einen OneCoin-Geldwäscher verurteilt habe, man bei uns aber immer noch ermittle, frage ich Rübsam: „Sie kennen ja das Sprichwort: Die Nürnberger hängen keinen, es sei denn, sie haben ihn.“ Das Problem: Um die Beschuldigten wegen Betrug dran zu kriegen, müsste man ihnen beweisen, dass sie immer schon wussten, dass OneCoin keine echte Kryptowährung war. „Wir müssen ihnen nachweisen, dass sie von Anfang an böswillig waren.“ Keine leichte Aufgabe.

Die deutschen Ermittler seien „vergleichsweise früh“ dran gewesen, so Rübsam. Das sei bei solchen Mammutverfahren nicht immer gut. So geht es beispielsweise um die angebliche Blockchain. Wussten die Beschuldigten, dass diese gar nicht existiert hat? „Weisen Sie mal nach, dass es etwas nicht gibt?“

Onecoin Hauptquartier in Sofia 240520
Das OneCoin Hauptquartier in Sofia. Foto: OneCoin

Die Staatsanwaltschaft habe zwar Gelder sichergestellt. „Die haben wir aber nicht halten können, weil wir nicht beweisen konnten, dass das Geld aus einem Betrug stammte“, bedauert Rübsam im Gespräch mit der NRWZ. Das Ganze sei international angelegt, die Beschuldigten hätten Anwälte eingeschaltet, „die die Rechtsanwaltsordnung intensiv lesen“. Immer wieder erschienen Verlautbarungen mit Falschinformationen.

Zudem sei das Verfahren „äußerst vielschichtig“, und die Zuständigkeiten der Gerichte habe gewechselt. Man habe außerdem lange nach einem Gutachter zur Blockchain gesucht.

Keine Hilfe aus den Staaten

Da wäre es doch gut, wenn man die Aussagen von Konstantin Ignatov verwerten könnte? Dass Konsti Keks in den USA zum Kronzeugen umgedreht wurde und fleißig gegen seine Schwester, Scott und Greenwood aussagt, „das wissen wir nur aus der Presse“, ärgert sich Oberstaatsanwalt Rübsam. „Es wäre hilfreich, wenn wir aus anderen Staaten Informationen bekämen.“ Doch gerade mit den USA sei der Rechtshilfeverkehr „zäh“, sagt Rübsam. „Oder man bekommt gar keine Antwort.“ Allerdings habe es schon Treffen auf Arbeitsebene gegeben.

Onecoin poster fb 090619 mit Konsti dkohne fb 030719
In besseren Tagen: Konstantin Ignatov wirbt als OneCoin-Chef für Bildung.

Und es gab einen Zwischenerfolg. Die deutschen Staatsanwälte waren an einer Durchsuchung der OneCoin-Büros in Sofia im Januar 2018 beteiligt. Die Unterlagen von damals werte man immer noch aus. Auch das sei mühsam. In seiner Behörde spreche eben niemand bulgarisch.

OneCoin sektenartig?

Rübsam selbst hatte an der Aktion teilgenommen. „Das Gebäude war durchaus beeindruckend“, schildert er seine Eindrücke aus Sofia, „sehr zentral in einer guten Lage.“ Er habe den Eindruck gehabt, OneCoin sei „partiell sektenartig“ aufgezogen. Im Gebäude hätten große Poster gehangen „mit den führenden Leuten in Abendgarderobe“.

OneCoin Ruja Ignatova Auftritt Wembley groß 11062016 2
Glamourös: Dr. Ruja in Wembley bei eine Präsentation am 11. Juni 2016.  Screenshot aus einem Video auf youtube

Etwa zwei bis drei Dutzend Mitarbeiter seien in den Büros tätig gewesen, allerdings an billigen, nach Ikea aussehenden Schreibtischen. Das habe eher im Widerspruch zur sonstigen Gebäudeausstattung gestanden.

Bei der Durchsuchung habe man kein Bargeld gefunden, aber auch keine Blockchain, erinnert sich Rübsam. Auch damals vor zweieinhalb Jahren habe es bei OneCoin schon „Absetzbewegungen“ gegeben. Ruja war bereits verschwunden, und Konstantin hatte ihre Position übernommen. Seine Erklärung damals: „Ruja will sich voll ihrer Mutterrolle widmen.“ Nicht nur Staatsanwalt Rübsam wüsste gern, wo sie das tut. Im Ryan-Air Flieger saß Ruja, soweit man weiß, allein.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen22Tweet14SendenTeilenSenden
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Schneewittchen und viel Spaß

ÖDP sammelt wieder

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

BETEK erhält TOP 100-Siegel

Nach neun Tagen Streik: Einigung bei Saxonia

Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

Mehr

Sonderthemen

BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

    Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

    50 shares
    Teilen 20 Tweet 13
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    27 shares
    Teilen 11 Tweet 7
  • Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • Schramberg verändert sich

    32 shares
    Teilen 13 Tweet 8
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    11 shares
    Teilen 4 Tweet 3

Jüngste Kommentare

  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    31 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    60 shares
    Teilen 24 Tweet 15
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    27 shares
    Teilen 11 Tweet 7
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    11 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    90 shares
    Teilen 36 Tweet 23
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Feb 3
19:00 bis 21:00

Cego-Abend im Heimathaus Tennenbronn

Feb 4
9:30 bis 17:00

Meditatives Tanzen und Achtsamkeit

Feb 4
10:00 bis 12:00

Alt-Aluminium- und Korksammlung in Sulgen

Feb 4
10:00 bis 13:00

Reparaturcafé öffnet

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Schneewittchen und viel Spaß
In Kürze

Schneewittchen und viel Spaß

von Pressemitteilung (pm)
3. Februar 2023
0

„Wahnsinn!“ Tom seufzt erleichtert und reckt müde die Arme in die Höhe, bevor er zusammen mit seinen Team-, Klassen- und...

Mehr
ÖDP sammelt wieder

ÖDP sammelt wieder

3. Februar 2023
Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

3. Februar 2023
Impfgegner demonstrieren bei Impftag in Rottweil – und flüchten vor der Polizei und einsetzendem Regen

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

3. Februar 2023
BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
A n z e i g e
Streik bei Kern-Liebers-Tochter Saxonia in Göppingen
Schramberg

Nach neun Tagen Streik: Einigung bei Saxonia

von Martin Himmelheber (him)
3. Februar 2023
0

"Solidarität wirkt! 9 Tage Streik der Kolleginnen und Kollegen von Saxonia zeigt endlich Wirkung! Nach mehreren Stunden konnte ein Verhandlungsergebnis...

Mehr
Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

3. Februar 2023
Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

2. Februar 2023
Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

2. Februar 2023
Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

2. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e