• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Gewässerverunreinigung im Kirchenbach vor Gericht

von Martin Himmelheber (him)
17. April 2019
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Gewässerverunreinigung im Kirchenbach vor Gericht

Färbeversuch an der Schiltach nach dem Farbeintrag im Gully.

21
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Ich mag nicht die Großen laufen lassen und die Kleinen hängen.“ Mit dieser Begründung hat Amtsgerichtsdirektor Wolfgang Heuer am Mittwochvormittag ein Strafverfahren wegen „fahrlässiger Gewässerverunreinigung“ gegen einen bisher unbescholtenen Maler gegen eine Geldbuße von 500 Euro eingestellt.

Angeklagt war ein 57-Jähriger, der in einem regionalen Malerbetrieb beschäftigt ist. Am 27. Juli 2018 habe er an der St. Maria Kirche in Schramberg nach Malerarbeiten Farbpinsel ausgewaschen und das Waschwasser in einen Gully geleitet, so der Vorwurf der Staatsanwaltschaft. Und das obwohl seine Firma eine Vorschrift habe, wonach die Pinsel in der Firma auf einer speziellen Anlage ausgewaschen werden müssen.

Hier hatten die beiden Maler das Pinselwaschwasser weggeschüttet. Archiv-Foto: him

Richter Heuer hatte nach einer Einlassung des Verteidigers im Vorfeld des Verfahrens weitere Ermittlungen anstellen lassen. Es hieß nämlich, es könnte auch an einer anderen Baustelle Farbe in die Kanalisation gelangt sein. Doch der Angeklagte räumte gleich ein, sein Kollege und er hätten die Pinsel ausgewaschen, er sei dann zum Auto gegangen um andere Pinsel zu holen und in der Zeit habe der Kollege  „die drei oder vier Liter“  in den Gully gekippt.

Weitere News auf NRWZ.de

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

„Niemand hat uns gesagt, dass wir da kein Wasser rein leeren dürfen.“ Das lerne man doch wohl in der Ausbildung, dass Farbe nicht in die Kanalisation gehöre, meinte Heuer. Sie hätten nicht gewusst, dass der Kanal direkt in die Schiltach münde, beteuerte der Angeklagte. Er arbeite nun schon fast 29 Jahre bei der Firma und es sei nie etwas passiert. Seit dem Vorfall entsorgten sie das Farbwasser in der Firma.

Kanal am Burgweg: Keine Farbreste zu erkennen.

Der Umweltbeauftragte der Stadt Schramberg Karl Pröbstle berichtete als Zeuge, dass man den Burgweg nach einem möglichen Verursacher abgesucht habe. Es habe zwar eine weitere Baustelle gegeben, aber beim Blick in die Kanalschächte fanden sich keine Farbspuren. Anders bei der St. Mariakirche. Da seien die Farbspuren an einem Gully gut zu sehen.  Weil es keine Anzeichen für ein Fischsterben gab, habe man nur Wasserproben genommen. „Das Ergebnis ist mir nicht bekannt.“ Weil laut Auskunft der Firma die Farbe schwach wassergefährdend war, habe die Stadt die Kanäle reinigen lassen. Kosten: etwa 600 Euro.

Ein Polizeioberkommissar bestätigte Pröbstles Aussagen und  berichtete von einem Versuch mit grün gefärbtem Wasser: „Da war der Fall klar.“ Die Farbe stammte von der St. Maria Renovierung. Auf der Baustelle habe er niemanden mehr angetroffen, bei der Firma einige Tage später die Namen der für die Baustelle Verantwortlichen erfahren.

Anschließend übernahmen Spezialisten vom Polizeipräsidium Tuttlingen die Ermittlungen – mit eher mäßigem Erfolg. Ein Datenblatt zur verwendeten Farbe forderte der Beamte an. Ob die Farbe, die die Firma angab, auch wirklich die Farbe war, die in die Schiltach gelangt war, habe er nicht geprüft, sagte der Sachbearbeiter als Zeuge.

Vom Meister habe er auch die Namen der beiden Maler auf der Baustelle erfahren. „Die Staatsanwaltschaft hat das nicht gefordert.“ Halb im Scherz meint der Verteidiger: „Es hätte ja auch Milch sein können.“

Im Zeugenstand versichert der Meister, „schon lange“ gelte die Anweisung, dass Pinsel im Lager des Unternehmens ausgewaschen werden müssten. „Die Mitarbeiter wissen es und sind angewiesen, es so zu tun.“  Die beiden Mitarbeiter hätten ihm berichtet, sie hätten „die Pinsel ausgewaschen und da rein gekippt“.

Wir haben das immer so gemacht

Schließlich kommt der Kollege, Malerkäppi auf dem Kopf. „Man hat Sie von der Baustelle geholt“, begrüßt ihn Richter Heuer, „aber hier setzen Sie die Mütze ab.“  Der 32-Jährige berichtet: „Wir haben paar Pinsel ausgewaschen und sechs bis sieben Liter da rein geleert.“ Es war Freitagmittag, und die beiden wollten Feierabend machen. „Wir haben das immer so gemacht“, erzählt er freimütig, „wir haben das Wasser in die Kanalisation oder in die Baugrube gekippt. Wir fahren selten raus ins Lager.“

Er habe keine Anweisung bekommen, dass die Pinsel nur im Lager gewaschen werden dürften. Seit dem Vorfall sei das anders. Jetzt sei auch die Waschanlage neu gerichtet.

Die Kleinen sollen es nicht allein ausbaden

Heuer schlägt dem Staatsanwalt und dem Verteidiger vor, das Verfahren gegen eine Geldbuße vorläufig einzustellen. Dass die Maler das Pinselwaschwasser wegschütten, sei im Betrieb allgemein bekannt gewesen: „Es spart der Firma Geld – und jetzt sollen die beiden das ausbaden.“ Er sei sicher, dem Angeklagten werde das nie mehr passieren, er sei ein anständiger Arbeiter.

Die Beteiligten stimmen zu, und der Staatsanwalt stellt noch fest, das Wegschütten des Pinselwaschwassers „war geduldet bis ganz oben“. Heuer ergänzt mit Blick zum Staatsanwalt: Auf den 32-Jährigen Kollegen werde nun wohl ebenfalls etwas zukommen, aber „auch auf die höher in der Firma Angesiedelten.“   

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft
Rottweil

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder
Schramberg

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer
Rottweil

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
Nächster Beitrag
Ostern in Auferstehung Christi

Ostern in Auferstehung Christi

Vorfahrt missachtet und 10.000 Euro Sachschaden verursacht

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Schramberg: Auto in der Berneckstraße gestreift und abgehauen

Von der Kumi bis Cannabis

Von der Kumi bis Cannabis

Schon gelesen?

Bundesstraße bei Rottweil nach Unfall gesperrt
Landkreis Rottweil

Bundesstraße bei Rottweil nach Unfall gesperrt

Nach einem Unfall war die B 14 bei Rottweil am Dienstagmorgen zwischen der Autobahnanschlussstelle Rottweil und der Abfahrt bei Zimmern...

Mehr

Nach Corona-Gipfel: IHK fordert langfristige Corona-Strategie

Schramberg-Sulgen: Falscher Alarm im Metallbetrieb

Hardt: Schwelbrand in Wohnhaus

Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf

Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis: Neue Homepage und neue Services

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    21 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    27 shares
    Share 11 Tweet 7
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    19 shares
    Share 8 Tweet 5
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    38 shares
    Share 15 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.