• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, Januar 19, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Gymnasium: Sanierungsstau verschlingt Millionen

Ausschuss für Umwelt und Technik macht sich ein Bild über die derzeitigen Bauarbeiten / Lüftung oder lüften?

von Martin Himmelheber (him)
4. Dezember 2020 - Aktualisiert 5. Dezember 2020
Lesezeit: 3 Minuten
7 1
A A
0
Auch der stimmungsvolle Adventskranz vermochte es nicht,  die Laune der Ausschussmitglieder im Gymnasium zu heben. Fotos: him

Auch der stimmungsvolle Adventskranz vermochte es nicht, die Laune der Ausschussmitglieder im Gymnasium zu heben. Fotos: him

759
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das Schramberger Gymnasium ist in die Jahre gekommen.  Das sieht man ihm von außen nicht unbedingt an, aber seit vor bald zehn Jahren nach einer Brandschutzübung die Handwerker Decken aufreißen, Wände und Rohre abklopfen, kommen Bausünden der Vergangenheit, aber auch Altersbeschwerden des Gebäudes ans Tageslicht.

Bei einem Rundgang durchs Gebäude haben Hochbau-AbteilungsleiterAndreas Krause, Christoph Wetzel von einem Stuttgarter Planungsbüro und Architekt Roland Hess, der die Arbeiten im Gymnasium betreut, den Ausschussmitgliedern die Problemzonen gezeigt. Tobias Maurer berichtete über die Wasser-, Abwasser- und Heizungsleitungen und machte Vorschläge, wie diese bei der Gelegenheit gleich mit ausgetauscht werden könnten.

Nach dem Abnehmen der Deckenverkleidungen kamen die Sünden der vergangenheit zu Tage.

Probleme im Verborgenen

Im Foyer des Gymnasiums stellte Krause den Sachstand dar:  Nach zwei Bauabschnitten zum Brandschutz sei derzeit der dritte Bauabschnitt dran. Dafür habe man in den Fluren und Klassenräumen die Deckenverkleidungen abgenommen. Darunter verborgen lagen Kabel und Rohre. Teilweise waren sie mit Mineralwolle gedämmt. Abwasserrohre aus Eternit, die Asbest enthalten können, fanden sich Durchlässe, die nicht abgeschottet sind.

Weitere News auf NRWZ.de

Hier auf dem Schweizer Parkplatz waren die beiden aneinander geraten. Archiv-Foto: him

Streit um 50 Euro kommt Angeklagten teuer zu stehen

19. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021
Für Brandschützer ein Gräuel: nicht abgeschottete Leitungen.

Gleichzeitig kämen die elektrischen Leitungen „an ihre Grenzen“, weil immer mehr EDV-Geräte Strom ziehen. „Nach 50 Jahren ist das legitim“, so Krause.

Rostiges Wasser

Beim Nachschauen habe man weitere Überraschungen erlebt.  Etwa, dass die Rohre teilweise falsch verlegt sind und  auch nicht mehr im besten Zustand sind. „Wie lange halten sie noch?“, fragt sich Krause Und sollte man sie nicht gleich mit austauschen?  Tobias Maurer empfiehlt den Austausch. Er hat den Bestand aufgenommen, um eine grobe Kostenschätzung machen zu können.

Rechts hinten ist ein Eternitabwasserrohr zu erkennen.

Nach den Wochenenden komme an manchen Stellen viel Rost aus den Leitungen, das zeige, dass diese „erheblich korrodiert“ seien. Durch Zwangsspülungen sorge man aber dafür, dass die Wasserqualität  immer in Ordnung sei, erwiderte Krause. Die Kosten für den Austausch der Rohre bezifferte Maurer auf  800.000 bis 900.000 Euro.

Weitere Wünsche der Schule seien zwei zusätzliche Aufenthaltsräume und ein frischer Anstrich aller Klassenzimmer, berichtete Krause. Die Stadt wolle ein Notstromaggregat für die städtische Datenzentrale im Keller. In weiterer Zukunft könne man für Krisenfälle das gesamte Gebäude autark machen.

Der  gegenwärtige Bauabschnitt, für den Schramberg einen dicken Zuschuss bekommt, wird etwa vier Millionen Euro kosten. Wegen der Coronapandemie gebe es ein Jahr Verlängerung zum Abarbeiten, doch Krause will bis Ende 22 fertig sein.

„Haben Sie eine zweite Schule, in der Sie 40 Klassenzimmer bereitstellen können?“

Weshalb man erst jetzt mit all den Arbeiten komme, wollten einige Ausschussmitglieder wissen. Ob unter den Fußböden  vielleicht noch Asbest schlummere, fragte Jürgen Reuter („Aktive Bürger“). Man habe all die Bereiche auf Schadstoffe überprüft, bei denen klar war, „da gehen wir dran“, so Krause. Dass man „scheibchenweise“ vorgehe, wie Emil Rode (Freie Liste) monierte, habe einfach damit zu tun, dass man seit etwa 20 Jahren im Gymnasium arbeite. Fachräume seien erneuert worden, die Mensa gebaut, die Toiletten saniert.

Reuter war „erschüttert, unter welchen Bedingungen meine Kinder hier unterrichtet werden“.  Er mokierte sich, seine Kinder säßen noch auf denselben Stühlen wie er vor 40 Jahren. Man hätte am Anfang das gesamte Gebäude entkernen und frisch aufbauen sollen, war Reuter überzeugt. Architekt Hess entgegnete, aus Planersicht wäre das sicher ideal. „Aber haben Sie eine zweite Schule, in der Sie 40 Klassenzimmer bereitstellen können?“  Es bleibe dem Bauherrn Stadt ja gar nichts anderes übrig, als das Gebäude Schritt für Schritt zu sanieren.

Diskussion im Treppenhaus.

Krause versicherte, die Arbeiten liefen so erträglich als möglich, damit der Unterricht einigermaßen ungestört stattfinden kann.

Oberbürgermeisterin Eisenlohr betonte die Stadt erneuere kontinuierlich, aber es sei eben nicht unendlich viel Geld für alles da. Auf Reuters Frage, wann die Schule keine Baustelle mehr sei, meinte Krause, er schätze, dass man noch vier bis fünf Jahre dran sei. Das hänge natürlich auch von den Finanzen ab, und: „Wenn wir fertig sind, fängt es in Teilbereichen wieder von vorne an.“

Lüftung oder lüften?

Im Biologiesaal beschrieben Krause und Maurer die Leitungsprobleme. Sie kamen aber auch auf die Lüftung in Coronazeiten zu sprechen. Nicht  erst seit Corona würden Fachbehörden empfehlen, in Schulen Lüftungsanlagen einzubauen. Das, so Maurer, habe mit dem CO2-Gehalt in der Luft zu tun. Steige die CO2 Konzentration, lasse die Kinderkonzentration nach. Dank dichter Fenster gebe es kaum Luftaustausch, es sei denn es wird regelmäßig gelüftet. Das  sei dann mit großen Energieverlusten verbunden. „Wir empfehlen deshalb dringend eine Schulentlüftung.“

Im Biosaal.

Fachplaner Wetzel wies auf Fördertöpfe hin, die es gegenwärtig gebe. Bei einer dezentralen Lüftung stünden in jedem Klassenzimmer schrankgroße Kästen, die von draußen Frischluft ansaugen und über einen Wärmetauscher mit der Raumluft  erwärmen. Die Wärme werde so zu etwa 90 Prozent erhalten, so Maurer. Er schätzt die Kosten für das Gymnasium auf etwa 1,4 Millionen Euro.

OB Eisenlohr gab zu bedenken, dass dann auch alle anderen Schulen das fordern könnten. Auch zu bedenken seien die Folgekosten, fand ein Ausschussmitglied. Doch die – 300 bis 500 Euro je Anlage pro Jahr – seien deutlich geringer als die eingesparten Energiekosten, wenn das Lüften entfällt, versicherte Maurer. Er betonte,  die Lüftungsanlagen müssten nicht unbedingt jetzt gleich eingebaut werden.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Inmitten der historischen Rottweiler Altstadt lädt Gabriele Glatz ins „Himmelweit“ ein. Foto: Uwe Glatz

Neustart in schwieriger Zeit

Stiftung St. Franziskus. Archiv-Foto: him

"Situation ist unter Kontrolle“

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Hier auf dem Schweizer Parkplatz waren die beiden aneinander geraten. Archiv-Foto: him

Streit um 50 Euro kommt Angeklagten teuer zu stehen

19. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021
Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

18. Januar 2021
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

18. Januar 2021
Die DMTcreaktiv GmbH residiert an einem neuen Firmenstandort. Unser Bild zeigt  Volker Gruber (links) und Stefan Weinmann. Foto: pm

DMTcreaktiv GmbH: Umzug und Volker Gruber neuer Geschäftsführer

18. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

von NRWZ-Redaktion
14. Januar 2021
3

Höchstgeschwindigkeit 30: Auf den Straßen um Rottweil geht bereits jetzt, an diesem Donnerstagmorgen gegen 7 Uhr, nicht mehr viel. Nach...

Mehr
Zählt zu den Prunkstücken in der Kunstsammlung des Landkreises: Die fantasievolle Auseinandersetzung von Norbert Stockhus mit Rottweil (Ausschnitt). Foto: pm

„Die Region ist künstlerisch höchst vital“

17. Januar 2021
Symbol-Bild von J Garget auf Pixabay

„Lockdown, Lockdown über alles“

17. Januar 2021
Erhard-Junghans-Schule im Lock Down. Foto: him

Schulstart an Laptop und PC schleppend

11. Januar 2021
Oberelfer Stephan Drobny (Mitte, hier beim Ball 2020) hat den Narrhalla-Ball abgesagt. Archiv-Foto: wede

Narrhalla-Ball findet nicht statt

5. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • „In normalen Zeiten regieren Regeln, jetzt regieren Umstände“ – wie die Narrenzunft Rottweil aufs Merchandising ihrer Tochter reagiert

    29 shares
    Share 12 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

Schramberger Wochenmarkt. Archiv-Foto: him
In Kürze

Schnapsbrennerin belebt Wochenmarkt

von Martin Himmelheber (him)
4. Januar 2021
Foto: him
Polizeibericht

Lauterbach: Zum Überholen ausgeschert und Gegenverkehr gestreift

von Polizeibericht (pz)
21. Dezember 2020
Spittelseniorenzenum in Schramberg. Foto: him
Schramberg

Spittel in Schramberg: Keine Coronafälle unter Bewohnerinnen und Bewohnern

von Martin Himmelheber (him)
30. Dezember 2020
Symbol-Bild von Darko Stojanovic auf Pixabay
Region Rottweil

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region

von NRWZ-Redaktion
12. Januar 2021
Mit Unterstützung der Stadt Rottweil konnte in diesem Jahr erstmals eine wunderschöne, 12 Meter hohe Bestandstanne nahe des Gemeinschaftsplatzes am Omsdorfer Hang festlich beleuchtet werden. Foto: pm
Rottweil

Stadtteilbüro Omsdorfer Hang setzt trotz Corona positive Zeichen

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Das Firmenschild kündigt  es schon mal an: Hier wird die Bäckerei Menrad eine Filiale eröffnen...
Schramberg

Menrad statt Sternenbäck

von Martin Himmelheber (him)
21. Dezember 2020
Schwerer Unfall bei Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil
Landkreis Rottweil

18-Jähriger überholt – und baut schweren Unfall

von NRWZ-Redaktion
19. Dezember 2020 - Aktualisiert 20. Dezember 2020
BU: Die Landtagskandidatin Sonja Rajsp besuchte Dornhans Bürgermeister Markus Huber.

 Foto: pm
Landtagswahl 2021

Mit Breitband schon recht gut versorgt

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Rottweil

Rottweil: Auch Privat-Feuerwerk ist in der historischen Innenstadt tabu

von Pressemitteilung (pm)
22. Dezember 2020
Die DMTcreaktiv GmbH residiert an einem neuen Firmenstandort. Unser Bild zeigt  Volker Gruber (links) und Stefan Weinmann. Foto: pm
Titelmeldungen

DMTcreaktiv GmbH: Umzug und Volker Gruber neuer Geschäftsführer

von Promotion
18. Januar 2021
Der Messeturm bei strahlendem Sonnenschein.
Titelmeldungen

Statt des großen Formats: viertägige „Südwest Messe spezial“ geplant

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Symbolfoto: him
Schramberg

Impfen: Stadt soll alle über 80-Jährigen anschreiben

von NRWZ-Redaktion Schramberg
10. Januar 2021
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Fluorn-Winzeln: Unfallflucht nach Fahrt in eine Hauswand

von Polizeibericht (pz)
15. Januar 2021
Symbol-Bild von Mylene2401 auf Pixabay
Region Rottweil

Corona-Gipfel: Von Öffnung weit entfernt

von Pressemitteilung (pm)
5. Januar 2021 - Aktualisiert 6. Januar 2021
Diana Lange stellt Medienpakete für das Bücherauto zusammen.Foto: pm
In Kürze

Stadtbücherei Rottweil bringt´s

von Pressemitteilung (pm)
13. Januar 2021
Symbol-Bild von Orna Wachman auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

von NRWZ-Redaktion
21. Dezember 2020
Landkreis Rottweil

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

von Peter Arnegger (gg)
15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Gleich eine ganze Schnee-Familie steht in der Nähe der Edith-Szein-Schule. Fotos: wede
Rottweil

Schnee ist schee

von Wolf-Dieter Bojus
7. Januar 2021
Britta Norwat, Projektverantwortliche bei der MedicalMountains. Foto: pm
Wirtschaft

Katalysator für KI-Anwendungen

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen