• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Mittwoch, März 3, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Gymnasium Schramberg: Keine Schadstoffgefahr

Asbest, PCB und Mineralfasern deutlich unter den Grenzwerten

von Martin Himmelheber (him)
31. Januar 2021
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Gymnasium Schramberg: Keine Schadstoffgefahr

Mitglieder der Verwaltung und des Gemeinderats besichtigten Anfang Dezember 2020 das Schramberger Gymnasium. Fotos: him

460
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Nicht nur Freie-Liste-Sprecher Udo Neudeck  fiel „ein Stein vom Herzen“, nachdem im Gemeinderat der Schadstoffexperte Mario Schreiber über seine Untersuchungen im Gymnasium berichtet und Entwarnung gegeben hatte. Im Dezember hatte der Ausschuss für Umwelt und Technik das Gymnasium besichtigt. Dabei war auch die Altlastenproblematik angesprochen worden.

Auf Nachfrage von „Aktive-Bürger“-Stadtrat Jürgen Reuter hatte der Abteilungsleiter Tiefbau Andreas Krause  berichtet, neben Künstlichen Mineralfasern (KMF) und gebundenem Asbest in Abwasserleitungen könne sich unter den Fußböden auch weiteres Asbest  finden. PCB könnte in Dichtungsmaterial  von Trennfugen stecken. In allen Bereichen, in denen Sanierungen anstünden, habe man diese auf Schadstoffe überprüft, so Krause. Reuter war damals „erschüttert, unter welchen Bedingungen meine Kinder hier unterrichtet werden“.

Unter den Deckenverkleidungen fanden sich neben Stromkabeln  auch Abwasserrohre aus Eternit, die auch Asbest enthalten können.

Sachverständiger gibt vollständige Entwarnung

Nun haben Krause und der Sachverständige Schreiber im Gemeinderat am Donnerstag über die  Untersuchungen im Gymnasium berichtet. Demnach hat Schreiber im Frühjahr 2020 Proben genommen, damit man die gefundenen Werte bei den Ausschreibungen angeben kann. Dabei, so Krause, sei man auf Asbest, KMF und PCB gestoßen. Bei letzterem aber lagen die Werte unter dem Richtwert, ab dem man tätig werden sollte.

Weitere News auf NRWZ.de

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

IHK-Präsidentin: “Wir sind stolz auf Sie”

IHK startet digitalen Austausch mit den Landtagskandidaten

„Wir wollten feststellen, wie sieht es vor der Sanierung aus, und was haben wir nach der Sanierung für Belastungen“, ergänzte Schreiber. Dass es solche Belastungen gebe, sei bei Gebäuden aus den 70er Jahren „die Regel“. Vor den Arbeiten habe man nichts gefunden. Während der Sanierung habe man 32 mal gemessen und dabei PCB festgestellt. Zwischen 0 und 300 Nanogramm pro Kubikmeter Luft sieht die entsprechende Verordnung keine Maßnahmen vor. Von 300 bis 3000 Nanogramm empfehle die Richtlinie  beispielsweise regelmäßiges Lüften. Erst ab 3000 Nanogramm PCB müsse man handeln.

Mario Schreiber bei seinem Bericht im Gemeinderat.

Im Schramberger Gymnasium habe er viel gemessen, auch im Sommer, wo die PCB-Werte üblicherweise ansteigen. „Mit einem Jahresmittelwert von 209 Nanogramm lagen wir unter dem Grenzwert“, so der Rottweiler PCB-Fachmann. Und:  “Es gibt keine konkrete Gefährdung.“

Auch Asbest und KMF unbedenklich

Beim Asbest habe er ebenfalls regelmäßig die Raumluft untersucht. Da liege der Grenzwert bei 500 Fasern je Kubikmeter Raumluft. Schreiber: „Das Gebäude ist unauffällig.“ Genauso sehe es bei den künstlichen Mineralfasern (KMF) aus.

CDU-Sprecher Thomas Brantner fragte, „was passiert, wenn wir in die Gebäudesubstanz eingreifen“, und ob die Schüler beim Umbau im laufenden Betrieb gefährdet seien. Zum einen  würden nur zertifizierte Firmen im Gymnasium arbeiten, denen er genau sage, wie sie vorzugehen haben, „um Expositionen zu vermeiden“, so Schreiber. Außerdem werde nach einer Sanierung zuerst gemessen, bevor Schüler wieder in diesen Bereich gelassen werden.

Alles paletti im Gymi.

Neudeck war froh über den ausführlichen Bericht des Sachverständigen. Das sollte „auch Skeptiker überzeugen, dass hier nicht geschmut wird.“

Jürgen Reuter fragte nach, ob die Stadt schon vor 2020 eine Gefahrstoffanalyse veranlasst habe. Krause versicherte, vom KMF-Problem habe man schon länger gewusst. Außerdem habe man jeweils bei den Sanierungen der Fachräume und anderen einzelnen Maßnahmen entsprechend gehandelt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Ab Mitte der 80er Jahre war er für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender als Hörfunkreporter unterwegs. Nach einem Diplomstudium in Journalismus an der Universität Hohenheim wurde er 1991 Redakteur bei Radio Neckarburg. Im Jahr 2008 kam er zur NRWZ. Bis 2018 (Renteneintritt) arbeitete er nebenbei unter anderem für den Südwestrundfunk.

Martin Himmelheber ist 1953 in Heidelberg geboren.

Aktuelle Beiträge

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt
Landtagswahl 2021

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Arbeitsmarkt zeigt sich robust
Titelmeldungen

Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Mehr
Nächster Beitrag

Aichhalden und Seedorf: Polizei erwischt zwei betrunkene Autofahrer

Coronaregelverstöße: Behörden greifen durch

Coronaregelverstöße: Behörden greifen durch

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

IHK-Präsidentin: “Wir sind stolz auf Sie”

IHK startet digitalen Austausch mit den Landtagskandidaten

Wer kennt die Herren?

Wer kennt die Herren?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schon gelesen?

Die Müllblumen blühen
Landkreis Rottweil

Die Müllblumen blühen

Mehrere Tüten, Becher, Verpackungen: Bei Zimmern, nahe dem Industriegebiet Inkom, hat eine ganze Clicque gevespert, oder eine Familie. Sachen von...

Mehr
Stefan Teufel trifft Biontech auf öffentlicher Videokonferenz

Stefan Teufel trifft Biontech auf öffentlicher Videokonferenz

Eschbronn: Kratzer im Mercedes-Lack

Schramberg: Ja, wo isser denn?

Schramberg: Auto in der Berneckstraße gestreift und abgehauen

Homeoffice und die Umsetzbarkeit im produzierenden Gewerbe – Abgeordneter zu Besuch bei Vorzeigeunternehmen

Homeoffice und die Umsetzbarkeit im produzierenden Gewerbe – Abgeordneter zu Besuch bei Vorzeigeunternehmen

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    36 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    136 shares
    Share 54 Tweet 34
  • Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

    6 shares
    Share 2 Tweet 2

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.