• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

„Jeder Stein ist anders“

von Martin Himmelheber (him)
3. September 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
„Jeder Stein ist anders“

Betriebsbesuch bei Roth (von links) Wirtschaftsförderer Manfred Jungbeck, Michael und Angelika Roth sowie Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr. Fotos: him

75
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Sandstein aus Sulgen findet sich an etlichen Schramberger Gebäuden. Bei der Sanierung der Fußgängerzone, an der H.A.U. und derzeit bei der Sanierung des alten evangelischen Pfarrhauses werden die Buntsandsteine verwendet. Gemeinsam mit Wirtschaftsförderer Manfred Jungbeck hat Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr am Donnerstag um die Mittagszeit den Natursteinbetrieb Roth in der Seedorfer Straße in Sulgen besucht.

Der Familie Roth gehört das etwa sieben Hektar große Areal seit gut zwei Jahrzehnten komplett. Bis 1974, so berichtete Firmenchef Michael Roth, habe die Gemeinde Seedorf den Steinbruch besessen. Dann habe en Onkel das Areal gekauft,  er sei später Schritt für Schritt eingestiegen.

Ein echter Familienbetrieb

Gemeinsam mit seiner Frau Angelika leitet er den Betrieb mit neun Beschäftigten. Die meisten seien Steinmetze, Sohn Mathias hat den Beruf des Baumaschinentechnikers erlernt. „Wenn eine unsere Maschinen  kaputt geht, kann er das meiste selbst wieder reparieren“, so Angelika Roth. Der Älteste arbeitet in Freiburg in der Münsterbauhütte und der jüngste, Lucas, wird demnächst eine Steinmetzlehre beginnen.

Weitere News auf NRWZ.de

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Im Steinelager

Auf dem großen Betriebsgelände lagern auch  tonnenschwere Sandsteinbrocken aus anderen Ländern und Regionen. Diese Steine haben eine andere Farbe und Beschaffenheit. Bis zu 16 Tonnen schwer können die Blöcke sein, damit sie  bei Roth verarbeitet werden können.

Für bestimmte Gegenden, in denen diese Farbe vorkomme, brauche man den passenden Stein, erläutert Roth seinen Besuchern.

Schwere Maschinen

Ein gutes Drittel des Umsatzes mache die Firma mit dem eigenen Steinbruch, der Rest seien Steinmetzarbeiten, der Handel mit Platten und Steinen für Bruchsteinmauern und ähnliches. „Vom Steinbruch allein könnten wir nicht leben.“

Neueste Investition ist eine neue Steinsäge aus Italien für etwa 150.000 Euro. Mit diesem ach dem Prinzip einer Kettensäge funktionierenden Ungetüm könne man Schnitte bis 100 oder gar 200 Metern machen, so Roth. Acht Zentimeter pro Minute. Wegen der Coronapandemie sei sie erst dieser Tage aus Italien geliefert worden.

Eine Sägemaschine für 150.000 Euro.

Im Steinbruch selbst baut die Firma roten Buntsandstein ab. Dafür sei der Bedarf nicht so groß, weil es bei ihnen anders als bei einem Schotterwerk nicht auf die Menge, sondern die Qualität des Sandsteins ankomme. Im Abbau stecke viel Energie und Aufwand. Deshalb versuche man möglichst  alles zu verkaufen.

Im Steinbruch ist ein kleiner Teich entstanden. Auf der einen Seite dicht bewachsen mit Büschen und Bäumen. „Die hat mein Mann stehen gelassen, weil dort unten sich Frösche und Molche tummeln“, erzählt Angelika Roth. Auch brüteten regelmäßig Enten hier.

Biotop mitten im Betrieb

Der Stein darf nicht überlegen

In den großen Hallen stehen wuchtige Maschinen: Manche spalten die Steine mit roher Gewalt. Erst werde der Klotz gepresst und dann mit einem scharfen Schlag glatt gespalten: „Der Stein hat keine Zeit zum Überlegen und bricht – zack! – grade durch“, schildert Roth den Vorgang bildhaft. Es gehöre aber auch viel Erfahrung dazu, denn: „Jeder Stein ist anders.“ Außerdem  nutzt die Firma riesige Band- und Kreissägen, die die Steine in Form bringen.

Zenon Wisniewski (rechts) stellt einen neuen Fensterrahmen für das alte evangelische Pfarrhaus her

Aber auch viel Handarbeit ist erforderlich. Für das alte evangelische Pfarrhaus in Schramberg stellte Zenon Wisniewski neue Fenstersimse her. Mit einer Schablone  zeichnet er sich auf, wie das Profil gestaltet werden soll.

Der 15-jährige Lucas Roth hat als Ferienjob die Aufgabe, Sandsteinplatten so  zurecht zu schlagen, dass sie hinterher zum Verblenden von Betonmauern verwendet werden können. Den kurzen, harten Schlag, damit der Stein gar nicht zum Nachdenken kommt, hat er schon drauf. Und wenn mal eine Platte kaputt geht, auch nicht schlimm: „Wir haben ja genug….“

Lucas Roth

Gartenboom dank Corona

Wie sich den Corona auf die Geschäfte ausgewirkt habe, will Eisenlohr wissen: „Wir hatten viel mehr Geschäft als sonst“, berichtet Roth. Besonders der Verkauf von Sandsteinplatten habe stark zugelegt. „Die Leute haben ihre Gärten gerichtet und sind nicht in Urlaub gefahren“, ergänzt Angelika Roth. Auch spürten sie einen Trend zurück zu regionalen Materialien.

Wenn da nicht ein gewisser Hape Modell gesessen hat…..
image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour
Schramberg

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung
Schramberg

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Mehr
Nächster Beitrag
“Falscher Polizeibeamter”: Trickbetrüger im Raum Oberndorf/Sulz aktiv

Schramberg: Betrugsmasche durch falsche Polizeibeamte

India is bringing free Wi-Fi to more than 1,000 villages this year

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Schon gelesen?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Eine nächtliche Ausgangssperre gibt es im Kreis Rottweil nicht – jedenfalls noch nicht. Dies teilte Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel bei...

Mehr
Schweizer wird Leiterplatten-Verbandsvorsitzender

Schweizer wird Leiterplatten-Verbandsvorsitzender

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
    Service-Thema

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
    Region Rottweil

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.