Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Jedes Deckele zählt“

Klasse 7c der Erhard-Junghans-Schule sammelt über 40.000 Kronkorken für den guten Zweck

Die Klasse 7c der Erhard-Junghans-Schule Schramberg hat im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojekts im Fach Geographie eine bemerkenswerte Spendenaktion gestartet. Zwei Wochen lang sammelte die Klasse Kronkorken für die Initiative Kronenkinder – mit überwältigendem Erfolg, wie die Schule berichtet:

Schramberg. Unter dem Motto „Jedes Deckele zählt!“ rief die Klasse nicht nur ihre Mitschüler, sondern die gesamte Schulgemeinschaft zum Sammeln auf. Über soziale Medien wie Instagram, bunte Plakate und tägliche Durchsagen wurden möglichst viele Unterstützer erreicht. Der Grundgedanke: Weißblech lässt sich einfach recyceln und mit geringem Aufwand kann viel Gutes bewirkt werden.

Besonders aktiv zeigte sich die 7c auch außerhalb der Schule: In Kleingruppen besuchten die Schüler regelmäßig lokale Gaststätten und baten die Wirte um Unterstützung. Und auch aus anderen Klassen wurden tütenweise Kronkorken abgegeben – ein Zeichen für den starken Zusammenhalt an der Erhard-Junghans-Schule.

Übergabe an Malte

Am vergangenen Freitag fand schließlich die feierliche Übergabe der gesammelten Kronkorken an Malte Mauch, einen 14-jährigen Schüler aus Dunningen, statt. Malte engagiert sich seit 2021 für die Initiative Kronenkinder, die Kronkorken sammelt, recycelt und den Erlös an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen spendet. In einer informativen Präsentation stellte Malte das Projekt vor: Seit der Gründung 2021 konnten bereits über 143 Tonnen Kronkorken gesammelt und etwa 60.000 Euro an Spendengeldern generiert werden.

Der Erlös fließt zu 100 Prozent in Projekte wie das Onko-Camp für krebskranke Kinder, Elternzimmer im Ronald McDonald-Haus, Geschwistertage oder finanzielle Unterstützung für betroffene Familien. Malte selbst hat inzwischen mehr als drei Tonnen und 60 Kilogramm Kronkorken gesammelt. Zuhause stapeln sich die kleinen Deckel in der Garage, hinter dem Haus und – so scherzte er – manchmal auch in den Hosentaschen.

Recycling in Herrenzimmern

Alle paar Monate bringt er die Sammlung mit einem Anhänger nach Herrenzimmern, wo sie schließlich in den Recyclingkreislauf gelangen. Spannend wurde es zum Abschluss: Malte durfte schätzen, wie viele Kronkorken die Klasse 7c gesammelt hatte. Mit seinem Tipp von 40.000 Stück lag er nur knapp daneben – tatsächlich kamen 40.568 Kronkorken zusammen, was einem Gewicht von etwa 80 Kilogramm entspricht. Und am Tag der Übergabe kamen sogar noch 30 weitere Deckel hinzu.

Zur Belohnung spendierten die betreuenden Lehrerinnen Christin Jäger (Klassenleitung) und Katja Binner (Geographie) jedem Schüler eine Flasche Limonade – selbstverständlich mit Kronkorkenverschluss. Eine gelungene Aktion mit einem großartigen Ergebnis. Die Klasse 7c hat nicht nur viel für den guten Zweck getan, sondern auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und soziales Engagement gesetzt. Und eines ist sicher: Wer einmal vom Kronkorkenfieber gepackt wurde, wird auch in Zukunft weitersammeln – denn: Jedes Deckele zählt!




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button