• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, 3. Juni 2023
14 °c
Rottweil
14 ° So
14 ° Mo
14 ° Di
16 ° Mi
16 ° Do
17 ° Fr
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

„Museum ohne Martin Sauter nicht denkbar“

Stadt verleiht Ehrenbrief / 85. Geburtstag im Auto- und Uhrenmuseum gefeiert

von Martin Himmelheber (him)
27. Februar 2023
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Dr. Mareike Sauter und  Martin Sauter nach der Verleihung des Ehrenbriefs der Stadt Schramberg. Foto: him

Dr. Mareike Sauter und Martin Sauter nach der Verleihung des Ehrenbriefs der Stadt Schramberg. Foto: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg. Am Samstag gegen 11 Uhr versammelten sich im Schramberger Auto- und Uhrenmuseum zahlreiche Familienmitglieder, aktive und frühere Mitglieder des Gemeinderats, die beiden Alt-Oberbürgermeister Herbert O. Zinell und Thomas Herzog, Mitglieder des Fördervereins Technikmuseen, die „Autoschieberbande“ und Freunde von Martin Sauter. Anlass war der 85. Geburtstag des Unternehmers, Sammlers und Gönners des Museums Sauter – und die Verleihung des Ehrenbriefs der Stadt Schramberg an Martin Sauter.

Sauter Martin Ehrenbrief Auto Uhren Museum dk 250223 3
Zahlreiche Gäste erwiesen Sauter die Ehre. Foto: him

 

Emma Schuffenhauer und Mareike Götz begrüßten mit einem „Happy Birthday“ auf Querflöte und Klavier den Ehrengast und die Besucher. In Vertretung der erkrankten Oberbürgermeisterin hielt ihr ehrenamtlicher Stellvertreter Dr. Dr. Jürgen Winter die Laudatio auf Sauter.

Ethik der Gabe

Er hob hervor, dass die Stadt diesen Ehrenbrief „nur alle paar Jahre“ für besondere Verdienste vergebe. Wie es sich für den promovierten Philosophen Winter gehört, setzte er sich ausführlich mit der tiefgründigen Symbolik auseinander, die hinter einem solchen Ehrenbrief stecke. Wir seien gewohnt, dass es für jede erbrachte Leistung den angemessenen Lohn gebe. Auf diesem Prinzip beruhe unsere Gesellschaft. Einerseits.

„Aber was passiert, wenn jemand eine Leistung erbringt, für diese Leistung aber keine Entlohnung erhält“, fragte Winter. Das klinge in einer Leistungsgesellschaft paradox, und doch würden wir alle es kennen. „Wir nennen es bürgerschaftliches Engagement.“ Der französische Philosoph Marcel Maus habe dafür den begriff der „Ethik der Gabe“ geprägt, die den „Klebstoff für den Zusammenhalt der Gesellschaft“ liefere. Das wirtschaftliche Denken sei Grundlage unserer Gesellschaft, aber genauso gehöre auch das System der Gabe dazu. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen „würde unsere Zivilgesellschaft großen Schaden nehmen“, so Winter.

Sauter Martin Ehrenbrief Auto Uhren Museum dk 250223 18
Dr. Dr. Jürgen Winter (rechts) überreichte Martin Sauter den Ehrenbrief der Stadt. Foto: him

Eine Gesellschaft müsse aber dieses System der Gabe, des bürgerschaftlichen Engagements würdigen. Natürlich nicht mit einer angemessenen Entlohnung, sondern beispielsweise durch einen Ehrenbrief. Dieser sei ein Unikat, etwas Besonderes, der eben die Einzigartigkeit die Leistung des geehrten hervorhebe.
Sauter habe in den 1970er Jahren begonnen Autos, Fahrzeuge und andere Relikte aus der Zeit des Wiederaufbaus nach 1945 zu sammeln, besonders die Fahrzeuge des „kleinen Mannes“.

Mit dieser Sammlung habe er den Grundstein des Museums gelegt. Es mache auf fünf Etagen „die deutsche Zeitgeschichte lebendig, so Winter. Sauter habe nicht nur seine Sammlung zur Verfügung gestellt sondern auch sich finanziell und mit großem Einsatz an der Ausstellung beteiligt. Das Museum sei inzwischen „ein touristisches Highlight im mittleren Schwarzwald“.

Bezüge zu Schramberg

Winter erinnerte an Sauters Leben und Wirken. Aufgewachsen in einer Fabrikantenfamilie im Industriestädtchen Ebingen sei er nach einer Lehre als Maschinenschlosser und einem Ingenieurstudium in das Familienunternehmen, die Waagenherstellerfirma Kern und Sohn hineingewachsen. Winter erinnerte an Sauter legendären schwarzen Mercedes 170 Baujahr 1952, mit dem er bis heute im Sommer unterwegs sei.

Familiäre Beziehungen habe die Familie Sauter nach Schramberg. Paul Landenberger, der Gründer der H.A.U., sei ein Cousin von Sauter Ururgroßvater gewesen.
Schließlich erklärte Winter, der Gemeinderat habe für seine außergewöhnlichen Leistungen für die Stadt Schramberg beschlossen, ihm den Ehrenbrief zu verleihen und überreichte ihm die Urkunde.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

IMG 0088

Im Kreis Rottweil entstehen 680 neue Wohnungen 

2. Juni 2023 - Aktualisiert 3. Juni 2023
Als ehrenamtliche Helfer können Jugendliche auch in den Ferienprogrammen des JUKS³ mitarbeiten. Foto: pm

JUKS³-Sommerferienprogramm ist da

2. Juni 2023

Achertschule ist ein „Lernort von höchster Attraktivität“

2. Juni 2023

Straßensperrung bei Kläranlage Tennenbronn ab Montag

1. Juni 2023 - Aktualisiert 2. Juni 2023
Mehr
Sauter Martin Ehrenbrief Auto Uhren Museum dk 250223 25
Helmut Banholzer. Foto: him

Banholzer: „Das Museum lebt“

Der Vorsitzende des Technikmuseumsvereins Helmut Banholzer würdigte die „mutige Entscheidung“ Sauters, seine Sammlung damals von Engstingen nach Schramberg zu verlegen, denn Schramberg sei ja keine Tourismushochburg. Seit seiner Eröffnung habe sich das Museum prächtig entwickelt, auch weil Martin Sauter immer wieder neue Objekte beisteuere: „Das Museum lebt.“

Dass der Aufbau und der Betrieb des Museums „nicht immer ganz störungsfrei“ von statten ging, ließ Banholzer nicht unerwähnt. Wenn ein freier Unternehmer, eine Stadtverwaltung und ein Lehrer gemeinsam etwas umsetzen wollten, dann gebe es „Konfliktpotenzial“. Er meinte selbstkritisch: „Sie wissen ja, der Liebe Gott weiß alles, die Lehrer alles besser. Bei der Eröffnung habe der damalige OB Zinell erklärt: „Wenn Sie Herr Sauter die Titanic gewesen wären, wäre der Eisberg untergegangen…“ Und seine Frau Anita habe damals nur gestöhnt: „Zwei Alphatiere halt…“ Aber er halte es mit Helmut Kohl: „Entscheidend ist, was hinten rauskommt.“

Der Erfolg habe ihnen beide Recht gegeben. Das Museum werde von den Schrambergern unterstützt, betonte Banholzer. So sei der Gemeinderat zu einer gemeinsamen Putzaktion mit der „Autoschieberbande“ erschienen. Sauters Texte zu den Ausstellungsstücken seien kurzweilig und launig. Demnächst würden sie über QR-Codes auch für nicht-deutsch Sprechende übersetzt. Banholzer dankte Sauter: „Das Museum wäre ohne Ihren Einsatz nicht möglich gewesen.“
Museumsleiterin Anneliese Müller hielt sich kurz und dankte Sauter für die angenehme Zusammenarbeit. Sein Helferteam aus Ebingen bedankte sich mit einem Zigarettenspender aus den 50er Jahren.

Sauter Martin Ehrenbrief Auto Uhren Museum dk 250223 29
Anneliese Müller. Foto: him

Sauter: „Handfeste Diskussionen“

In seinen Dankesworten meinte Martin Sauter, er hätte sich nieträumen lassen, dass er eines Tages seinen 85. Geburtstag in Schramberg im Museum feiern werde. Auch er hat noch einmal den nicht ganz einfachen Weg bis zur Eröffnung des Museums vor 12 Jahren geschildert.

Er habe vor 20 Jahren gemeinsam mit seiner Frau Mareike Verwandte in Schramberg besucht. Mit Susanne Luschka und Roland Bley seien sie in der H.A.U gewesen. Die frage sei aufgekommen, was mit diesem denkmalgeschützten Industriebau aus dem Jahr 1904 geschehen könne. Das sei die Idee aufgekommen: „Ihr habt das Museum, ich die Sammlung.“ Über die Firma Softfolio habe er guten Kontakt zu Uli Bauknecht gehabt. Ein Jahr später habe der OB und der Rat seine Sammlung besichtigt und diese wohl „ordentlich Eindruck gemacht“, so Sauter.

Sauter Martin Ehrenbrief Auto Uhren Museum dk 250223 34
Martin Sauter. Foto: him

Die damalige Leiterin des Stadtmuseums Gisela Lixfeld habe sich gegen eine reine Autoschau gewandt, die habe keinen kulturellen oder Bildungsanspruch. Mit dem Mobilitätsgedanken habe man dem Rechnung getragen. Im Januar 2006 habe der Rat dann einstimmig beschlossen, das Museum zu gründen. Das sei mutig gewesen, denn damals gehört das Gebäude noch gar nicht der Stadt.

Er selbst habe eine siebenstellige Summe investiert. Dank der ehrenamtlichen Tätigkeit von Helmut Banholzer als Projektmanager sei es schließlich auch zu einer Punktlandung beim Eröffnungstermin am 26. Mai 2010 gekommen. Das Besondere seien die Zeitgeschichtlichen Szenen, so Sauter. „Automusen gibt es viele. Davon müssen wir uns unterscheiden.“

Auch er erinnerte sich an so manche „handfest Diskussion“ um das richtige Konzept, er sei als Leihgeber auch nicht einfach gewesen, bekannte Sauter. Umso mehr freue er sich über den herzlichen Empfang in Schramberg. Mit Blick auf die Zukunft sah Sauter gute Chancen für Schramberg. Es habe die größte Museums-Indoor Fläche im Schwarzwald. Bei immer weniger Schnee brauche es weitere Alternativangebote für die Gäste. Auch habe das „Auto mit Verbrennungsmotor seine beste Zeit gehabt“. Schließlich sei er überzeugt, dass die zeittypischen Szenen noch an Bedeutung gewinnen werden. „Es ist ein lebendiges Geschichtsbuch der jungen Bundesrepublik Deutschland.“

Sauter Martin Ehrenbrief Auto Uhren Museum dk 250223 35
Amüsierte Gäste. Foto: him

Schließlich bedankte er sich bei Jürgen Winter dem Gemeinderat, dem Museumsteam um Anneliese Müller, Anita und Helmut Banholzer, seiner Familie und seiner eigenen Mannschaft. 50 Autos, mehr als 150 Fahrräder und Mopeds und weit mehr als 1000 Gegenstände seien zusammengekommen. Er wundere sich selbst, wie das alles zustande kam. „Aber ich hatte ja auch 50 Jahre Zeit…“

Sauter Martin Ehrenbrief Auto Uhrenmuseum dk 250223 2
Dan an die musikalischen Begleiterinnen. Foto: him

Bei einem Glas Sekt und einem Buffet feierten die Gäste noch lange den neuen Ehrenbriefträger der Stadt Schramberg, Martin Sauter.

 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Symbol-Foto: Pixabay
Polizeibericht

Lauterbach: Transporter bringt Motorradfahrer zu Fall

von Polizeibericht (pz)
7. Mai 2023

Am Samstag um 13.10 Uhr befuhr ein 59 Jahre alter Transporter-Fahrer die Straße "Breitmatte" in Lauterbach in Richtung Fohrenbühlstraße. Ohne...

Mehr
Schwester Oberin Karin Maria Stehle begrüßte die Gäste und gratulierte allen Einsatzkräften nachträglich zum Festtag des heiligen St. Florians. Es ist ihr eine Herzensangelegenheit, stets ihren Dank auszusprechen – für das Engagement, das jeder einzelne Feuerwehrmann und jede einzelne Feuerwehrfrau zu jeder Tages- und Nachtzeit aufbringt.  Bild: Rainer Pfautsch

Die Psychische wird immer mit alarmiert

15. Mai 2023
Einsatzstelle in Deißlingen. Alle Fotos: gg

Starkregen: Feuerwehr im Kreis Rottweil im Einsatz

22. Mai 2023
De-Phazz beim Jazzfest Rottweil. Foto: Elke Reichenbach

Reitet die Welle!

21. Mai 2023
Linienbus im Bernecktal. Archiv-Foto: him

„Ab ins Bad Bus“ bringt Sulgener und Talstädter direkt ins Freibad

24. Mai 2023
Der Bernecksportplatz wird rege genutzt. Archiv-Foto: him

Bernecksportplatz: Land fördert neuen Kunstrasen

25. Mai 2023
Tag der offenen Tür bei Knauf in Lauffen. Foto: Silas Stein

Offene Türen bei Knauf: Hier sind die Bilder

15. Mai 2023
Die webcam der Stadtwerke zeigt den Zustand des Tennenbronner Freibads am Freitag kurz vor Mittag.  Screenshot: him

Badschnass in Tennenbronn öffnet am Vatertag

5. Mai 2023
Das ehemalige Gasthaus Linde in Villingendorf. Foto: gg

Flüchtlingsunterkunft in Villingendorf: Verwaltung teilt Details mit

31. Mai 2023
Münsterchor bereichert Maiandacht in Maria Hochheim. Foto: Josef Rack

Münsterchor bereichert Maiandacht in Maria Hochheim

26. Mai 2023
Mehr

 

Die Übergabe des Turngaubanners durch die TG Seitingen-Oberflacht an den TSV Göllsdorf. Ganz rechts der Turngauvorsitzende Freizeitsport Joachim Thiele, der auch diesen Bericht verfasst hat. Foto: pm
Vereinsmitteilung

Mit der Sonne kommt die Gauwanderung

von Pressemitteilung (pm)
23. Mai 2023

Bei fast schon Kaiserwetter führte der TSV Göllsdorf am Sonntag die Gauwanderung des Turngaus Schwarzwald durch. Es waren wieder über...

Mehr
IMG 0726

Volksbank in Sulz von Geldautomatensprengern heimgesucht – Beute wohl sechsstellig, Täter flüchtig

17. Mai 2023
Die teilnehmenden Aktiven beim TTC Sulgen. Foto: Pasc

Waldemar Reswich erneut Vereinsmeister des TTC Sulgen

25. Mai 2023
Die Vorstandschaft der Schützengilde: Schriftführer Horst Heilborn, Schützenrat Tobias Weinmann, OSM Thomas Bucher, Schatzmeisterin Annette Blank, 2.SM Martin Schmalz, Schützenräte Lothar Zeiss und Hubert Schneider sowie der 1.SM Daniel Guarraci. (von links). Foto: Verein

Thomas Bucher ist neuer Oberschützenmeister

30. Mai 2023
Yvonne Catterfeld und Band beim Jazzfest in Rottweil. Foto: Elke Reichenbach

Acoustic Soul-Pop und ein Turm aus Spargel

7. Mai 2023
Das aktuelle Webcambild der Stadtwerke vom Freitagvormittag zeigt es: Besserung ist nicht in Sicht. Foto: Stadtwerke

Freibad Badschnass in Tennenbronnn öffnet am Pfingstsamstag

12. Mai 2023
300 Schülerinnen und Schüler der GWRS Zimmern beteiligen sich an der diesjährigen Dorfputzete. Foto: pm

Dorfputzete: 300 Schülerinnen und Schüler der GWRS Zimmern beteiligen sich

25. Mai 2023
Die Kita Seilerwegle hatte zum Elternfrühstück in die Mensa des Gymnasiums eingeladen. Foto: pmi

Elternfrühstück des Kindergarten Seilerwegle

15. Mai 2023
hazmat modine VII Kopie

Bluesige Weltmusik und Roaring Twenties in der Stallhalle

18. Mai 2023
Unter www.nicht-bei-mir.de wird gezeigt, wie man sich gegen Einbrüche sichern kann. Foto: www.nicht-bei-mir.de

Jetzt schon an Einbruchschutz denken und beruhigt in den Sommerurlaub fahren

5. Mai 2023 - Aktualisiert 10. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen