• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

„Schramberg hat sehr viel Potential und sehr gute Chancen“

von Martin Himmelheber (him)
26. Juli 2020
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0

Fachbereichsleiter Rudolf Mager varabschiedet sich vom Schramberger Gemeinderat. Foto: him

65
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Es war für viele Schramberger Kommunalpolitikerinnen und -Politiker ein Schock, als Fachbereichsleiter Rudolf Mager am 24. Juni in Rottweil zum künftigen Chef des Fachbereichs Bauen und Stadtentwicklung gewählt wurde. Vor knapp drei Jahren hatte der  damalige Oberbürgermeister Thomas Herzog den Villingendorfer von einem weltweit aktiven Büro nach Schramberg geholt und Mager im Spätsommer in Schramberg sein Amt angetreten. Mit einer Kampagne zu einer Landesgartenschaubewerbung hatte er gleich für großes Aufsehen und eine ungewöhnliche Aufbruchsstimmung im Städtle gesorgt.

„Mühen der Ebene“

Als dann im Sommer 2018 Rottweil den Zuschlag erhielt, gelang es Mager, eine drohende Niedergeschlagenheit in ein „Jetzt erst recht“ zu drehen. Doch irgendwie scheinen die „Mühen der Ebene“ den passionierten Bergsteiger und Kletterer Mager zermürbt zu haben. Auch die Herausforderung in Rottweil mit mehr Verantwortung und Zuständigkeiten waren sicher sehr verlockend für ihn.

Im Oktober beginnt er dort seine neue Aufgabe. Am 23. Juli hatte er seinen letzten Auftritt im Gemeinderat und unter „Verschiedenes“ erteilte ihm Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr ein letztes Mal das Wort. Mager nutzte es für eine Bilanz seiner dreijährigen Arbeit und den Dank an sein Team.

Weitere News auf NRWZ.de

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Die intensivste berufliche Station

Er erinnerte an seinen ersten Auftritt vor drei Jahren, als ihn der Gemeinderat gewählt hatte. Er sei offen und auf vieles gefasst gewesen und sicher, „dass ich für die vielen, vielen Fragestellungen auch passende Antworten mit Ihnen entwickeln könnte“. Er habe bald in Schramberg „sehr viel Potential und sehr gute Chancen erkannt“.

Die folgenden drei Jahre seien seine „bisher intensivste berufliche Station“ gewesen, vom Start weg sehr fordernd. Selbstkritisch fügte Mager an: „Hier und da war ich vermutlich selbst zu fordernd.“ Das Team im Fachbereich 4 Umwelt und Technik mit der Stadtplanung und dem Hoch- und Tiefbau habe „superschnell mitgezogen“.

Landesgartenschau: Ein Ruck ging durchs Städtle

Im Zusammenhang mit der Landesgartenschaubewerbung sei „ein Ruck im Städtle zu spüren“ gewesen. Mager erinnerte an eine Aktion des Bauhofs der, ohne dafür einen Auftrag erhalten zu haben, einen Aussichtsturm im Wittumgelände gestellt hatte. Das Motto  „Zeit, dass sich was dreht“  sei auf einmal real und greifbar gewesen.

Ein Ruck ging durchs Städtle bei der Landesgartenschaubewerbung. Die Damen von der Stadt- und Bürgerinfo. Archiv-Foto: him

Auch dank der Unterstützung im Gemeinderat seien etliche Projekte, bei denen es vorher gehakt hatte, weiter gekommen. Etwa bei der Diskussion um den Faulturm an der Kläranlage. Mager hatte mit Hilfe einer Visualisierung deutlich gemacht, dass der Turm weit weniger ins Auge fallen werde, als mancher Rat befürchtet hatte.

Magers Idee: So ungefähr wird der Faulturm aussehen, wenn er an der Kläranlage aufgebaut ist. Fotomontage: Stadt Schramberg

Die Überplanung des Freibades in Tennenbronn sei gerade noch rechtzeitig erfolgt. Nun erhält die Stadt gleich zwei Zuschüsse in Höhe von zusammen 2,7 Millionen Euro.

Auch die Entscheidung für den Standort der Halle in Tennenbronn sei Dank einer fundierten Machbarkeitsstudie und einer Bürgerversammlung gefallen. Nach jahrelanger Diskussion habe es auch beim Standort Schulcampus eine Entscheidung geben, dessen Umsetzung mit dem Projekt Don-Bosco-Kindergarten- Neubau in die Realisierung starte.

Schließlich erwähnte Mager den Rahmenplan Sulgen Ost mit einem Schießackerkonzept und der Integration der Osttangente.

Viele dieser Projekte seien eingebettet in die LGS-Bewerbung gewesen, und die Bürgerschaft und der Rat hätten bei zahlreichen Stadtspaziergängen, in Gemeinderatsworkshops und in Bürgerversammlungen in Waldmössingen und Tennenbronn darüber diskutiert.

Bebauungsplanverfahren beschleunigt

Schon bei seinem Amtsantritt habe man über die lange Dauer von Bebauungsplänen und Sanierungsgebieten geredet, das sei heute immer noch so, aber es habe sich doch  einiges geändert: So habe man das langwierige und komplizierte Bebauungsplanverfahren Ferienpark Tennenbronn gestoppt und beendet.

Man habe vorhabenbezogene B-Pläne zur Beschleunigung eingeführt und langandauernde Sanierungsgebiete wurden mit Inhalt gefüllt, etwas im Gebiet Talstadt West der Ausbau der Tösstraße.

Mager: Ressourcen sind zu knapp

Er sei nicht müde geworden, auf die Ressourcenknappheit hinzuweisen. Er habe aber auch den Gemeinderat von neuen Prozessabläufen überzeugen können. So arbeitet die Stadt inzwischen beim Sanierungsgebiet Bühlepark mit einem Sanierungsträger  zusammen und  bei der Wohngebietserweiterung Haldenhof mit einem Erschließungsträger.

Städtebaulicher Vorentwurf „Erweiterung Haldenhof“, in der Fassung
vom 8. Mai 2020.

Verwaltungsintern arbeite man inzwischen mit einem leistungsfähigen GIS-System und verfüge über zusätzliche CAD-Kompetenz. „Wir arbeiten intensiver abteilungsübergreifend zusammen, um weitere Synergien zu finden.“ Die Abteilung Tiefbau bringe sich früher und stärker bei Stadtplanungsthemen ein.

Mager betonte, es bestünden sehr gute, schnelle Kontakte in das Regierungspräsidium zu den Themen Sanierungsgebiete, zu Wasserwirtschaft und Verkehr. Mager kam in seiner Abschiedsrede auch auf die Widerstände und Kompetenzprobleme zu sprechen, die es wohl innerhalb der Verwaltung und im Rat  gegeben hat: „Es trifft zu, dass ich öfters über die Maße ungeduldig war und mehr als nur einmal für den Erfolg in der Sache die Verantwortlichkeiten zwischen den Fachbereichen etwas flexibler ausgelegt habe.“ Dafür bitte er nochmal um Verständnis.

Das kleine Team hat enorm viel umgesetzt

Auch der gelegentlich von Seiten einiger Räte erhobene Vorwurf, es fehle an der Umsetzung all der schönen Pläne konterte Mager in seiner Abschiedsrede. Er sei der Überzeugung, dass er mit seinem kleinen FB 4-Team „enorm viel realisiert“ habe und zählt auf:

Berneckschule-Erweiterung  und die Neuordnung des Parkplatzes Schweizer Areal, die Erweiterung des Kindergartens Oberreute, den Bau der beiden modularen Kindergärten Don Bosco und Kirchplatzschule, die Erschließungen Schoren, Madenwald und Bergacker, den Bau des Spielplatz Schoren, den Faulturm und die laufende Sanierung der Fußgängerzone. Er fügte bedauernd hinzu: „Dennoch bleiben wohl eher bunte Pläne und der Begriff ‚Visionen‘ in Erinnerung.“

Beim Spatenstich für das Gewerbegebiet Madenwald in Aktion: Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr unter lauter Mannsbildern. Vertreter der Stadt des Gemeinderates, der Stadtwerke und der Baufirma in Aktion. Foto: Ringwald

Magers Vision: Stadtumbau 2020+

Für ihn habe aber nur eine  Vision gezählt und das sei das 170 Seiten starke Stadtentwicklungskonzept 2020+, über das in der Bürgerschaft viele Jahre sehr engagiert diskutiert habe und das der Rat 2009 beschlossen hatte. „Meine Aufgabe sah ich darin, die darin formulierte Vision umzusetzen.“

Die Talstadtrevitalisierung sei mit dem in Freiburg abgestimmten Konzept mit dem Gegenverkehr im Schlossbergtunnel auf einem guten Weg. Im November werde das Ergebnis der „Hydraulischen Voruntersuchung“ entlang der Schiltach vom Kaufland bis zum Bernecksportplatz vorgestellt.

So sieht es am Brestenberg heute aus. Foto: Stadt
So könnte es aussehen, wenn das Schiltachufer umgestaltet ist. Grafik: Stadt

Dann könne im Sanierungsgebiet „Sängerstraße/Am Brestenberg“ sowohl mit der Neugestaltung Verkehrsflächen als auch mit dem ersten Abschnitt einer Schiltachrevitalisierung  begonnen werden. Ein Stück des „blauen Bandes“ aus der LGS-Bewerbung. Dafür  könne die Stadt mit hohen Fördermitteln rechnen, die den städtischen Haushalt entlasten. Der zweite Schwerpunkt sei  der Rahmenplan Sulgen, um die Große Kreisstadt Schramberg voranzubringen.

Ein Top-Team beieinander

Er hoffe, er habe in den drei Jahren „einen kleinen Beitrag für Schrambergs Zukunft  und die Menschen, die hier leben, leisten“ können. Mager bedankte sich ganz besonders bei seinem Team im Fachbereich 4: „Es ist top, was hier geleistet wird, und ich hatte öfters ein schlechtes Gewissen, was ich von meinem Team gefordert habe.“

Auch dem Rat dankte Mager „für die guten Diskussionen, ich nehme sehr viele positive Erfahrungen mit“. Er wünschte dem Gremium für die kommenden Jahre „eine glückliche, ruhige und mutige Hand“.

Die Gemeinderätinnen und -räte dankten Mager mit langanhaltendem Beifall.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone
Schramberg

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft
Rottweil

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

Mehr
Nächster Beitrag
„Ein Zeichen der Hoffnung“ – Maria Hochheim wieder eingeweiht

"Ein Zeichen der Hoffnung" - Maria Hochheim wieder eingeweiht

Berufsfachschule: Gut auf eine Ausbildung vorbereitet

Berufsfachschule: Gut auf eine Ausbildung vorbereitet

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Schon gelesen?

Stadtansicht ersetzt „Schubkarrenzieher“
Kultur

Stadtansicht ersetzt „Schubkarrenzieher“

Kürzlich diskutierte der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats über die Kunstkommission und die Städtische Gemäldesammlung (wir haben berichtet). Bei der Gelegenheit lüftete...

Mehr
„Ich kann mich doch nicht ein halbes Jahr vergraben?“

„Ich kann mich doch nicht ein halbes Jahr vergraben?“

Beim Auffahren auf die A81 Unfall verursacht und davongefahren

Reifenplatzer führt zu Unfall mit leicht Verletztem

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt

Waldmössingen: Betonteil klemmt Mitarbeiter ein +++akutalisiert

Waldmössingen: Betonteil klemmt Mitarbeiter ein +++akutalisiert

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    25 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    22 shares
    Share 9 Tweet 6
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    41 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.