• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Schramberg: Kriminalität weiter gesunken

von Martin Himmelheber (him)
26. Juni 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Schramberg: Kriminalität weiter gesunken

Revierleiter Jürgen Lederer in der Asservatenkammer des Schramberger Polizeireviers. Fotos: him

50
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die wichtigste Botschaft gleich zum Beginn: „Schramberg bleibt eine der sichersten großen Kreisstädte im Land.“ Das hat Revierleiter Jürgen Lederer am Freitag um die Mittagszeitbei einem Pressegespräch zusammen mit Schrambergs Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, der Leiterin der Abteilung Öffentliche Ordnung Cornelia Penning und seinem neuen Stellvertreter Harry Hurtz berichtet.

Bei der Vorstellung der Kriminalitätsstatistik (von links): Revierleiter Jürgen Lederer, OB Dorothee Eisenlohr und Harry Hurtz, seit Mai Lederers Stellvertreter.

Bei der Kriminalität, wie sie die Statistik widerspiegle, habe man mit gerade mal 568 Straftaten genau denselben Wert wie im Jahr 2018 – und dieser sei damals schon „sensationell niedrig“ gewesen. Lederer führt die guten Zahlen auch auf seine Polizeibeamten zurück: “Das Ergebnis fußt auf unserer Arbeit.“

Zwei Säulen seien es, auf die er die  erfolgreiche Arbeit zurückführt: Zum einen fahnde die Polizei regelmäßig mit Kontrollen in Schramberg und Lehengericht, zum anderen auf die Bürgernähe und tägliche Fußstreifen in der Innenstadt.

Weitere News auf NRWZ.de

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Kontrollen wirken

Die mehrmals im Monat abgehaltenen Kontrollaktionen sprächen sich bei den Verbrechern rum und hätten eine abschreckende und verdrängende Wirkung. Trotz Personalknappheit beteiligten sich die Kollegen an den außerdienstplanmäßigen Kontrollaktionen, lobte Lederer. „Wir kontrollieren die Personalien und schauen in die Autos rein und gucken nach Einbruchswerkzeug beispielsweise“, erläutert Lederer.

Häufigkeitszahl weit unter dem Landesdurchschnitt

Die Statistik  erfasse alle Taten, auch die Versuche. Sie solle auch Hinweise auf tatverdächtige geben. Deshalb würde auch die Nationalität der Tatverdächtigen erfasst. Für die Vergleichbarkeit mit anderen Städten sei die Häufigkeitszahl wichtig. Sie zeige, wie sicher eine Stadt sei. Sie rechnet die Zahl der Tatverdächtigen auf 100.000 Einwohner hoch.

Mit 2681 sei im Jahr 2019 in Schramberg ein historisch niedriger Wert erreicht worden. Der Wert  für den Kreis Rottweil beträgt 3028,  im Land liegt die Häufigkeitszahl bei 5184.

Aufklärungsquote hat sich verschlechtert

Bei der Aufklärungsquote habe man 2018 in Schramberg eine „Hammerquote von 74 Prozent gehabt. Die sei im vergangenen Jahr auf nur noch 58,5 Prozent gesunken. Lederer erklärt diesen schlechten Wert unter anderem damit, dass größere Geschäfte Ladendiebstähle nachträglich gemeldet hätten, die Täter dann aber nicht mehr zu ermitteln waren.

Sonst sind Ladendiebstähle „gut“ für die Statistik, weil sie meist von Ladendetektiven angezeigt werden, die die Täter gleich mitliefern. Wenn aber die Diebstähle erst bei der Inventur auffielen, gebe es keinen Ermittlungsansatz, so Lederer.

Jürgen Lederer

Auch bei der Internetkriminalität sei es sehr schwer an die Täter zu kommen. Wenn ältere Menschen in betrügerischer Absicht angerufen würden, rechtzeitig merken, sie sollen betrogen werden und Anzeige erstatten, dann sie das ein versuchter Betrug. „Aber wir haben keine Chance, die Täter zu finden.“

Was Lederer tröstet, ist, dass bei den schweren Delikten wie Körperverletzung oder Einbruch die Aufklärungsquote weiterhin sehr hoch sei. Die Zahl der Rohheitsdelikte sei erstmals unter 100 gesunken. Etwas angestiegen sei die Zahl der „gefährlichen Körperverletzungen“ von 16 auf 22, also Taten bei denen Waffen im Spiel waren oder sehr schwere Verletzungen die Folge waren. Aber: „Die klären wir alle.“

Mehr Ladendiebstähle

Auch bei den Ladendiebstählen habe es eine Zunahme gegeben. Deshalb seien die Beamten auch verstärkt  auf Fußstreife in der Stadt unterwegs, auch um potenzielle Diebe abzuschrecken. Ebenfalls wieder zugenommen hat die Zahl der Einbrüche von ungewöhnlich wenigen, nämlich zwei im Jahr 2018 auf neun im letzten Jahr. Hier rät Lederer als Vorbeugemaßnahme: „Lassen Sie das Licht an!“ Einbrecher würden in der dunklen Jahreszeit am frühen Abend durch die Wohngebiete fahren und  nach dunklen Wohnungen Ausschau halten, weil dort die Bewohner vermutlich noch bei der Arbeit seien.

Um die Rauschgiftkriminalität kümmere sich ein Beamter fast ausschließlich. Er hatte im vergangenen Jahr 42 Fälle, einen leichten Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren. Lederer betont: „Es gibt in Schramberg keine offene Rauschgiftszene.“

Zahl der Tatverdächtigen rückläufig, aber viele Jugendliche und Ausländer dabei

Die Zahl der Tatverdächtigen ist seit 2017 von 419 auf 286 gesunken. Bezogen auf die Straftaten bedeutet dies, dass statistisch jeder Tatverdächtige etwa zwei Taten begangen hat. Manche Täter werden immer wieder auffällig: „Wir haben in Schramberg einen kleinen ’Kundenstamm‘,  der uns regelmäßig beschäftigt.“

Sorgen macht Lederer der Anstieg bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Etwa 27 Prozent der Tatverdächtigen sind unter 21 Jahre alt. Zwei Jugendsachbearbeiter kümmerten sich mit sehr viel Fingerspitzengefühl um diese Gruppe.

Auch der Anteil der „nichtdeutschen Tatverdächtigen“ sei mit fast 40 Prozent überproportional hoch. Der Ausländeranteil in Schramberg liege bei knapp 17 Prozent.

Eisenlohr lobt Zusammenarbeit

Oberbürgermeisterin Eisenlohr bestätigte die „außerordentlich gute Zusammenarbeit“ zwischen Stadtverwaltung und Polizei. Der letzte Platz bei der Häufigkeitszahl zeige, dass die Arbeit der Polizei wirke. Die Stadt trage ebenfalls zu mehr Sicherheit bei, in dem der Gemeindevollzugsdienst seit Januar im Schichtdienst unterwegs sei. „Manch einer hat sich schon beschwert, dass er nun auch am Wochenende oder abends einen Strafzettel für Falschparken bekommen hat“, erzählt sie lachend. Es trage aber zum Sicherheitsgefühl bei, wenn die Gemeindevollzugsbediensteten Präsenz zeigten.

Eisenlohr findet es unverständlich, dass gegen die Polizei Hass geschürt werde. „Die Polizei und der Gemeindevollzugsdienst sind wichtig für unsere Sicherheit.“

Respekt geht zurück

Harry Hurtz, der neue Leiter der Führungsgruppe und stellvertretende Revierleiter ist überzeugt, dass der Respekt vor der Polizei in den letzten Jahren nachgelassen hat. „Aber Hass spüren wir hier nicht.“ Der Umgang der Menschen untereinander sei anders geworden.

Harry Hurtz.

Einen allgemeinen Vertrauensverlust in die Polizei könne er nicht bestätigen. Seine Kollegen und er wollten einen guten Umgang mit den Menschen pflegen. „Uns kennt man hier, wir können nicht über die Stränge schlagen, das würde sich sofort im privaten Bereich auswirken.“ Andererseits müsse die Polizei meist bei Konflikten eingreifen. „Der eine mag uns dann, der andere nicht.“ Ordnungsamtsleiterin Penning bestätigt das: „Es kommt selten vor, dass wir mit zwei harmonierenden Parteien zu tun haben.“

Zu den  Anzeigen wegen Corona-Verstößen meint Lederer, die meisten seien auf Anzeigen anderer Bürger zurückzuführen gewesen. Derzeit komme kaum noch etwas.

Ein Blick in die Asservatenkammer

Nach einer Aussprache zu einigen lokalen Themen zeigte Lederer den Pressevertretern die Asservatenkammer im Untergeschoss des Reviers. Hier liegen fein säuberlich verpackt Gegenstände, die die Polizei im Zusammenhang Straftaten beschlagnahmt hat: Von einem klapprigen Damenfahrrad, Brecheisen oder Butterflymessern über eine gläserne Haschischpfeife, einen blauen Müllsack mit geschmuggelten Zigaretten bis hin zu Nuntchakos und einen echten asiatischen Schwert.

Das seien Dinge, die teilweise schon viele Jahre hier unten lägen, bis eines Tages die Staatsanwaltschaft anordne, nun könne man es vernichten, wie Lederer erläutert.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour
Schramberg

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung
Schramberg

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Mehr
Nächster Beitrag
Nach Unwetter: Feuerwehr Rottweil im Vollalarm +++ Ein Verletzter +++ Gasalarm in der “Sonne”

Nach Unwetter: Feuerwehr Rottweil im Vollalarm +++ Ein Verletzter +++ Gasalarm in der "Sonne"

Unverschuldeter Verkehrsunfall – wie geht es weiter?

Unverschuldeter Verkehrsunfall – wie geht es weiter?

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Schon gelesen?

Unbürokratische Hilfe und Ausstiegsszenario in der Pandemie notwendig
Wirtschaft

Unbürokratische Hilfe und Ausstiegsszenario in der Pandemie notwendig

„In der historisch zu nennenden Coronapandemie ist gesellschaftlicher Zusammenhalt ein Schlüssel zur Bewältigung der Krise“, resümieren  lut Pressemitteilung Birgit Hakenjos,...

Mehr
Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Heiligenbronn: Neue Zufahrt zur Stiftung dauert noch

Heiligenbronn: Neue Zufahrt zur Stiftung dauert noch

Der 11. Februar ist Tag des europaweiten Notrufs 112

Der 11. Februar ist Tag des europaweiten Notrufs 112

Kern-Liebers-Chef: Wir müssen produktiver werden

Kern-Liebers: “Wir sind extrem innovativ”

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
    Service-Thema

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
    Region Rottweil

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.