Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Sehen“ – Semesterthema bei der VHS

Programm und Anmeldung ab Montag

Ein blaues Auge ziert das neue Programmheft der Volkshochschule. Nein, kein „Veilchen“, weil die VHS dem Spardiktat des Gemeinderats große Opfer hätte bringen müssen. Es ist das Semesterthema, das das Auge symbolisiert: „Sehen“.

Schramberg.  Seit sehr langer Zeit schon biete die Schramberger Bildungseinrichtung in Zusammenarbeit mit der Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn inklusive Kurse an. „Meine Kollegin dort hatte deshalb die Idee, im Rahmen der ’Woche des Sehens‘ Angebote zusammenzustellen und das Thema Sehen zum Schwerpunkt im Wintersemester zu machen“, erläutert die Leiterin der VHS Claudia Schmid.

Kompaktes Programm

In der „Woche des Sehens“ Mitte Oktober organisieren Stiftung und VHS eine Reihe von Veranstaltungen in Heiligenbronn und Schramberg. So wird der Film „My Blind Date mit dem Leben“, am 10. Oktober im Subiaco-Kino in der Majolika zu sehen sein.

Die blinde Autorin Sabine Ludi liest unter dem Motto „Mein Leben als Blindfisch“ am 12. Oktober, ebenfalls im Subiaco, so Schmid. Ein Spieletag und ein Nachmittag mit „Goalball“ sind in Heiligenbronn geplant. Schramberg „blind“ erleben können Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann am 15. Oktober.

Ergänzt wird das Programm, das auch auf einem eigenen Flyer zusammengefasst ist, durch Vorträge zu Augenkrankheiten, einen Kurs zum Augentraining und eine Ausstellung „Mit anderen Augen sehen“ im Schramberger Rathaus.

Flyer mit dem Programm zur „Woche des Sehens“. Foto: him

Weiterhin im Programm sind die immer gut besuchten Kurse für Menschen mit und ohne Behinderung, die die VHS in Zusammenarbeit mit der Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn und der Lebenshilfe anbietet.

Neue Angebote

Immer wieder auch Neues könne die Volkshochschule anbieten, nämlich wenn Menschen auf sie zukämen und eine Idee mitbrächten, berichtet Schmid. So habe Lisa Rogoll einen Kurs „Porträtzeichnen mit Bleistift“ angeregt, weil sie das gut könne und gern weitergeben wollte.

Ein Workshop im Alphornspielen sei so gut angekommen, dass es dieses Jahr eine Fortsetzung gebe.

Niederländisch lernen

Hinzu kommen natürlich die „Klassiker“; Sprachkurse und Gesundheit. Da gibt es bei den Sprachen ein neues Angebot: „Niederländisch für Anfänger“. Der neue Kantor der evangelischen Kirchengemeinde Jan-Piet Knijff (ausgesprochen Kneif) ist Muttersprachler und hat der VHS diesen Kurs angeboten, berichtet Schmid. Auch für Englisch-Sprechende gibt es die Möglichkeit mit einer neuen Dozentin Daniela Agostini ihre Sprachkenntnisse in Sulgen zu erweitern.

Auch das „Kino im Original“ ist mit drei Filmen in Englisch, Französisch und Spanisch im Programm, wie die Leiterin der Fachstelle Sprachen Sonia Burkard berichtet. „Für Sprachkurs-Teilnehmende ist es immer etwas Besonders, gemeinsam ins Kino zu gehen“, so Schmid.

Fingerfood und Fit im Kopf

Im Bereich Gesundheit bietet der Koch Christoph Melber gleich mehrere Abende an: Vom „Fingerfood“ bis zum „festlichen Drei-Gänge Weihnachtsessen“. Aber auch wer bei den Weihnachtsbrötle „die Kalorienbomben satt hat“, findet zwei neue Angebote: „Gesunde ayurvedische Plätzchen“ und „Backen mit Hildegard von Bingen“ bietet Angelika Arcadi an.

Yoga-Kurse erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit und werden durch ein Angebot mit Yin Yoga ergänzt.

An einen Vortrag zum Gedächtnistraining schließt sich gleich ein Kurs „Fit im Kopf“ an. Mark Finnern will an zwei Abenden im Oktober und November den Teilnehmenden die Angst vor der Künstlichen Intelligenz nehmen. An praktischen Beispielen will er zeigen, wie wir die KI im Alltag einsetzen können.

Die Zahl der Einzelveranstaltungen habe wieder zugenommen, berichtet Schmid. So arbeite die VHS beispielsweise mit Pax Christi während der Friedensdekade zusammen und habe einen Vortrag zum österreichischen Psychiater Viktor E. Frankl aufgenommen: „Aber die Völker der Welt wollen keinen Krieg.“

Ein weiterer Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum beschäftigt sich mit der Landesgeschichte Rumäniens.

Auch die VHS spart

Zurück zum blauen Auge und der Haushaltslage der Stadt. Da die VHS sowohl Landeszuschüsse erhält als auch die Integrationskurse in weiten Teilen vom Bund finanziert würden, sei sie weniger stark von der Haushaltskonsolidierung betroffen. „Allerdings haben wir die Kursgebühren angehoben“, so Schmid. Nach dann acht Jahren sollen ein halbes Jahr später auch die Honorare für die Dozentinnen und Dozenten erstmals wieder steigen, kündigt sie an.

Info: Das neue VHS-Programm beginnt am 22. September. Bereits am Montag, 8. September startet die Anmeldung.

Neben Kursangeboten im Schlössle veranstaltet die VHS auch Kurse in Aichhalden, Hardt und Waldmössingen. Die Außenstelle Schiltach-Schenkenzell plant ein eigenständiges Programm.

Das neue vhs-Programm liegt an den üblichen Stellen ab Montag aus. Anmeldung ab dem 8. September unter www.vhs-schramberg.de oder über die Geschäftsstelle und den Bürgerbüros. Telefonisch unter 07422- 29 215.




Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!