Workshop zu Mobilität in Schramberg mit Stadtteilen geplant
Anmeldung erforderlich

Wie können wir künftig schneller, sicherer, nachhaltiger unterwegs sein? Wo müssen wir dafür Wege, Straßen, Fußgängerquerungen umgestalten? Was ist den Bürgern bei Mobilität noch wichtig? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Bürgerworkshops zum Verkehrskonzept, zu dem die Stadt Schramberg alle Interessierten herzlich einlädt.
Schramberg. Der Workshop findet am Freitag, 21. November, von 16 Uhr bis 18.30 Uhr in der Pausenhalle der Grund- und Werkrealschule Sulgen, Sulgauer Straße 7, in Schramberg-Sulgen, statt.
Die Stadt Schramberg arbeitet derzeit an einem gesamtstädtischen Verkehrskonzept, das alle Verkehrsmittel – vom Auto über den Rad- und Fußverkehr bis hin zum öffentlichen Personennahverkehr – einbezieht. Ziel ist es, die Mobilität in allen Ortsteilen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zukunftsfähig, sicher und umweltfreundlich zu gestalten.
Austausch und Mitgestaltung
Der Workshop beginnt mit einem kurzen Impulsvortrag des beauftragten Planungsbüros BrennerPlan. Anschließend können die Teilnehmenden in moderierten Gruppen ihre Ideen und Vorschläge einbringen und diskutieren. Die Ergebnisse fließen direkt in die weitere Planung des Verkehrskonzepts ein.
Anmeldung erforderlich
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bittet die Stadt um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an stadtplanung@schramberg.de. In der Nachricht sollten Name sowie eventuelle Hinweise, etwa zu Mobilitätseinschränkungen, angegeben werden.
Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze verfügbar sind, entscheidet ein Losverfahren. Alle Angemeldeten werden rechtzeitig per E-Mail informiert.
Rückfragen
Bei Fragen stehen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: Svenja Sick-Haun, BrennerPlan GmbH, Telefon 0711 / 601 43 970, E-Mail: s.sick@brennerplan.de und Carolin Münch, Stadt Schramberg, Telefon 07422 / 29-284, E-Mail: Carolin.Muench@schramberg.de.
Der Workshop ist Teil des Beteiligungsprozesses zur Erstellung des Verkehrskonzepts Schramberg. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bürgerschaft Lösungen für eine bessere Erreichbarkeit, mehr Sicherheit und nachhaltige Mobilität in allen Ortsteilen zu entwickeln.