• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, 19. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

ACISA Zimmern: Große Pläne landen im Klein-Klein

Das deutsch-bolivianische Lithium-Projekt beschäftigt die Rottweiler Justiz / Gesellschafter streiten sich um Einflussrechte

von Martin Himmelheber (him)
14. Oktober 2021
in Landkreis Rottweil, NRWZ.de+, Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 7 Minuten
13
A A
0
Am Salar de Uyuni. Foto: ked

Am Salar de Uyuni. Foto: ked

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Saal 134 im Rottweiler Landgericht. Montag, 4. Oktober, 14 Uhr. Die Kammer für Handelssachen verhandelt in der Sache KAUYU gegen die Ratholit Unternehmensgesellschaft „wg. Übertragung von Geschäftsanteilen“. Das Publikumsinteresse hält sich in Grenzen, nur ein Journalist  schreibt mit. Zwei andere Herren im Publikum sind wohl eher aus Zufall anwesend.

Und dabei geht es um nicht weniger als den „zügigen Ausbau der Elektromobilität“ in Deutschland und Europa. Der sei nämlich entscheidend davon abhängig, „wie schnell, zuverlässig und preislich wettbewerbsfähig unsere Hersteller die dafür notwendigen Batterien erhalten“, so die Baden-Württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut im Dezember 2018.

Um solche Batterien herstellen zu können, benötigt man Lithium. Dieses Lithium gibt es unter anderem in riesigen Salzseen in Südamerika. Gewinnen will es eine kleine Firma aus Zimmern bei Rottweil, ACI Systems Alemania. Diese ACISA hat im Dezember 2018 ein Joint Venture mit dem bolivianischen Staatsunternehmen YLB Yacimientos de Litio Bolivianos geschlossen. Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist dabei und lobt: „Wenn solche Aufträge an deutsche Unternehmen gehen, ist das immer für den Umweltschutz gut.“

Feierliche Vertragsunterzeichnung

In der Landesvertretung Baden-Württembergs herrschte damals beste Stimmung:  Etliche Herren in dunklen Anzügen, auch einige Damen im Business-Kostüm sind gekommen. Dazwischen mischen sich Herren in traditioneller Kleidung der indigenen Bevölkerung Boliviens. Als Gastgeberin begrüßt Landeswirtschaftsministerin  Hoffmeister-Krauth den bolivianischen Außenminister Diego Pary Rodriguez und den Energieminister Rafael Alarcón Orihuela Alarcon.

ACISA Joint Venture Unterzeichnung 12122018 1dkpm 131218
Bei der Vertragsunterzeichnung im Dezember 2018 in Berlin: Wolfgang Schmutz CEO ACI Systems Alemania (ACISA) und Juan Carlos Montenegro (CEO Yacimientos de Litio Bolivianos YLB) unterzeichnen den Joint Venture Vertrag. In Hintergrund von links: Rafael Alarcon, Energieminister Bolivien, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, baden-württembergische Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Peter Altmaier, Bundeswirtschaftsminister, Diego Pary, Außenminister Bolivien. Foto: pm

Ebenfalls gekommen ist Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Unter den etwa 200 Personen eilt ein groß gewachsener Mann hin und her. Schüttelt hier eine Hand, plaudert da. Er ist der eigentliche Star der Veranstaltung: Professor Dr. Wolfgang Schmutz aus Zimmern ob Rottweil.

Boliviens Außenminister Pary spricht über die große Bedeutung des Tages für die beiden Länder, sein Kollege aus dem Energieministerium freut sich ebenfalls. Professor Schmutz sieht im Joint Venture gar „eine Chance für die zukünftige Energieversorgung der Welt. Und vor allem für Bolivien.“ Man müsse nachhaltig denken, den Umweltschutz beachten und es sei „an der Zeit, alle Beteiligten zu Gewinnern zu machen.“

Was Professor Schmutz aus Zimmern ob Rottweil und seine bolivianischen Partner planen, ist tatsächlich groß:  Sie wollen 70 Jahre lang jährlich 35.000 bis 40.000 Lithiumhydroxid fördern und dafür etwa 300 Millionen Euro investieren. Davon würde etwa die Hälfte in Maschinen und Anlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fließen. Etwa 1000 Arbeitsplätze verspricht Schmutz bei der Vertragsunterzeichnung in Berlin.

Juristisches Tauziehen

Was am 12. Dezember 2018 so euphorisch begann, das endet nun – vorläufig zumindest – im Saal 134 des Landgerichts. Es handle sich um einen Gütetermin, betont Richter Dirk Hornikel gleich zu Beginn. Doch die Rechtsanwälte beider Seiten schenken sich nichts. Gekommen sind der Geschäftsführer der Firma KAUYU Bernd Alsleben und zwei Anwälte der Nürnberger Kanzlei Rödl und Partner.

Für die beklagte Ratholit ist deren Geschäftsführer und gleichzeitig als ihr Rechtsanwalt Christoph Tschirdewahn aus Rottweil im Gerichtssaal. Die Kläger fordern ihre Gesellschafter-Anteile aus der Ratholit zurück, weil „Schmutz und Tschirdewahn entscheiden, ohne dass unsere Mandanten Einfluss haben“, wie Anwalt Vincent Max Döbrich erklärt.

Landgericht Rottweil dk 031120 1
Landgericht in Rottweil. Foto: him

Was hat das alles nun mit Lithium in Bolivien zu tun? Für sein Lithium-Projekt hat sich Professor Schmutz Partner in Bolivien gesucht, berichtet Richter Hornikel nach dem Aktenstudium.  Dieser hätte gemeinsam mit Stefan Kosel und Carlos Delius in Bolivien „ein tolles Projekt  aufgetan“, um Lithium zu produzieren, so Richter Hornikel. Später bestätigt Tschirdewahn dies, „die Herren aus Bolivien“ seien „einflussreiche Geschäftsleute mit Kontakten in die Gas- und Energieindustrie“.

Wer hat das Sagen bei ACISA?

Diese Herren haben Geschäftsanteile an der Firma ACISA gekauft, einer Ausgründung aus Schmutz‘ ACI. Aber auch einige andere Firmen und Personen aus Deutschland haben sich an der ACISA beteiligt. Um die Anteile zu bündeln und Entscheidungen schnell treffen zu können, kam man auf die Idee, eine Treuhandgesellschaft zu gründen. Das sei  im November 2017 bei einem Treffen der Geschäftsleute mit Schmutz besprochen worden.

Die Herren seien auf ihn als Anwalt zugekommen, er könne doch den Treuhänder  machen, als Anwalt ohne Vorschuss. Dafür bekam Tschirdewahn einen kleinen Anteil an der neuen Gesellschaft, der Ratholit. Die wiederum besaß  gut 72 Prozent  an der ACISA, der Rest gehörte Schmutz‘ ACISystems.

Die ACISA sei ja auch „gar nicht so unerfolgreich“ gewesen, meint Tschirdewahn und erinnert an den Deal mit dem  Staatskonzern YLB vom Dezember 2018. „Alles lief gut, doch dann kam ein böser Schlag.“ In der Provinz Potosi  gab es Proteste gegen das Vorhaben. Der damalige bolivianische Präsident Evo Morales stand vor einer Wahl und „wollte sich erkenntlich zeigen, indem er das Projekt cancelte“, so Tschirdewahn.

In Bolivien geht nichts mehr

Lange hatte danach Funkstille geherrscht. Doch inzwischen gibt es einen neuen Präsidenten Luis Arce in Bolivien. Der erklärte anfangs, das Projekt mit den Deutschen, sprich ACISA, fortsetzen zu wollen. In einem Interview mit der FAZ hatte Arce erklärt: „Wenn die deutsche Firma die Bedingungen anpasst, dann setzen wir die Zusammenarbeit fort.“ Mitte August erschien in Capital ein Artikel zu einem neuen Anlauf beim Lithium-Projekt der ACISA: „Es gibt wieder Kontakte“, bestätigte ACISA-Geschäftsführer Wolfgang Schmutz der Zeitschrift.

Das scheint aber inzwischen auch schon wieder vorbei zu sein, wie Rechtsanwalt Tschirdewahn im Gerichtssaal erklärte: „Es ist nach langer Zeit wieder gelungen, mit dem Geschäftsführer von YLB zu sprechen.“ Doch dann sei Kosel, einer der Geschäftsführer der KAUYU, bei YLB aufgetaucht und habe erklärt: „Schmutz kann doch gar nicht erfüllen, was er verspricht. Seither herrscht wieder Funkstille.“ Tschirdewahns Vorwurf lautet, nicht alle Gesellschafter wollten das Projekt noch verwirklichen.

ACISA geht die Liquidität langsam aus

Doch auch die Gegenseite erhebt schwere Vorwürfe. Es habe bei der ACISA Zahlungsströme, „die ein ungutes Gefühl auslösen“, gegeben, sagt Rechtsanwalt Vincent Max Döbrich, der die KAUYU vertritt. Daran sei eine Mediation gescheitert. Tschirdewahn poltert dagegen, Döbrich versuche, Stimmung zu machen. Die Tabelle enthalte beispielsweise nicht die 600.000 Euro, die an Kosel und dessen Anwälte gegangen seien.

Es geht wohl um ein Gutachten einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, der Firma Ebner Stolz, die sich laut Tschirdewahn „auf Wunsch der bolivianischen Gesellschafter“ für ein Honorar von 25.000 Euro die Zahlen angeschaut hätten. Die Wirtschaftsprüfer hätten bestätigt, „alle wesentlichen Zahlungen“ seien „projektbezogen“ gewesen, betont der Rottweiler Anwalt.

Daran scheinen die bolivianischen Partner und die von KAUYU so ihre Zweifel zu haben. Deren Anwalt Döbrich berichtet von Zahlungsströmen, die nicht nachgewiesen seien, von auffallenden Zahlungen an Beratungsgesellschaften und „Zahlungen an Schmutz und an Sie“. Außerdem habe Tschirdewahn Rechnungen an die Gesellschaft gestellt. „Den ‚Armen Ritter‘ nehme ich ihnen nicht ab.“

Der Jahresabschluss 2019 sei „völlig aus dem Nichts“ gekommen, es habe eine ominöse Gesellschafterversammlung mit einer Ladungsfrist von zwölf Stunden gegeben. Er, Tschirdewahn, habe sich nicht für die Weisungsrechte der bolivianischen Treugeber eingesetzt. Deshalb hätten diese inzwischen drei Mal gekündigt.

Der Jahresabschluss 2019 kam reichlich spät, die Gesellschafter fühlten sich überrumpelt, wollten einen externen Rechtsanwalt die Zahlen prüfen lassen. Tschirdewahn  entgegnet, die Gesellschafter hätten nach einem Anwalt gefragt, der weniger als 400 Euro Stundensatz verlange: „Und das in einer Situation, in der der Gesellschaft die Liquidität langsam ausgeht.“

Richterliche Befriedungsversuche

Richter Hornikel geht dazwischen. „Sie verwickeln sich im Klein-Klein. Es gebe nur noch wechselseitiges Misstrauen. Den Kündigungsgrund der ersten Klage, nämlich, dass Tschirdewahn nicht nur Schmutz‘ Anwalt, sondern auch dessen Schwager ist, findet Richter Hornikel nicht sonderlich plausibel, das hätten die Treugeber von Anfang an gewusst.

Er appelliert an die beiden Parteien vom „juristischen Klein-Klein“ wegzukommen. Das heutige Verfahren sei nur ein kleiner Ausschnitt von einer ganzen Reihe von Verfahren, Klagen und einstweiligen Verfügungen, mit denen er sich wegen ACISA zu befassen habe. Es sei ja unstreitig, dass es anfangs gut funktioniert habe. „Jetzt klappt es nicht mal mehr im Ansatz.“

Ziel aller Beteiligten müsse doch sein, zum Wohl der Gesellschaft zu arbeiten und Profit zu erzielen. Wenn es so weitergehe, bestehe das Risiko dass die Gesellschaft untergehe, zumal sie „vielleicht nicht so finanzstark“ sei. Klar sei doch auch, dass die Gesellschaft gegenüber den bolivianischen Partnern handlungsfähiger werde, wenn man einheitlich auftrete, argumentiert der Richter.

Lösung in Sicht?

Nach komplizierten rechtlichen Erwägungen, wann denn wer warum den Treuhandvertrag kündigen könnte, hat Richter Hornikel einen rettenden Gedanken:  Statt das ganz mit Beweisen, Zeugenanträgen und weiteren Verhandlungen durchzufechten, könnte Tschirdewahn sein Amt als Treuhänder wie in der Satzung vorgesehen niederlegen. Dann müssten die Treugeber einen neuen Treuhänder suchen. Wenn sie keinen fänden, würden alle Gesellschafteranteile an die Gesellschafter zurückgegeben.

Tschirdewahn fürchtet zunächst „totales Chaos“, während Döbrich von einem „idealen Zustand“ spricht. Er bietet sogar an, seine Seite würde die Notarkosten für die Rückabwicklung übernehmen. Nun haben alle Parteien Zeit bis zum 5. November über Hornikels Vorschlag nachzudenken.

DSCF0287
Still ruht der Salzsee: Salar de Uyuni nach Regen. Foto: ked

Gegen 16.20 erheben sich die Beteiligten, Richter Hornikel verschwindet in sein Richterzimmer, die Anwälte ziehen ihre Roben aus. „Fahren Sie nun zurück nach Nürnberg?“, fragt Tschirdewahn seine Kollegen, die das bejahen. Ein Gespräch mit dem Reporter möchten Alsleben und seine Anwälte mit Blick auf das „schwebende Verfahren“ nicht führen.

In Bolivien Skepsis

Und in Bolivien? Da scheinen Schmutz und seiner ACISA inzwischen die Felle davonzuschwimmen. Das Unternehmen sei aus der Ausschreibung für die direkte Lithiumgewinnung gar nicht beteiligt gewesen, schreibt einer der bolivianischen Gesellschafter, „und das Joint Venture mit der bolivianischen Lithium-Staatsfirma ist tot.“

Juan Carlos Zuleta Calderón, der die Lithium-Wirtschaft analysiert, sieht Bolivien am Scheideweg. Es gebe zwei Wege der Lithiumgewinnung, aber Bolivien könne nur einen Weg beschreiten. Calderon bezieht sich auf einen Vortrag Präsident Arces an der Columbia-Universität in New York. Dort habe der Präsident angedeutet, seine Regierung setze nun auf „neue Firmen“. Calderón kommt am 30. September zu dem Schluss, die Pläne mit den Deutschen seien nicht mehr umsetzbar.

Ministerien in Berlin und Stuttgart: Nicht unser Ding

Und wie reagieren unsere Wirtschaftsministerien in Berlin und Stuttgart auf die Turbulenzen? Erstaunlich schmallippig. Die  Presssprecherinnen der Wirtschafts-Ministerien haben wir im Sommer zu den jüngsten Entwicklungen im Lithium-Geschäft der ACISA um Stellungnahmen gebeten. Gefragt, ob der Bundes- oder Landesregierung bekannt sei, dass sich die Investoren heftig streiten, oder wie denn der Stand der Gespräche zwischen der deutschen Firma und Bolivien sei, verweisen beide Ministerien auf die Firma.

Hatten sich sowohl Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, CDU, als auch seine baden-württembergische CDU-Kollegin Dr. Nicole Hoffmeister-Krauth im Dezember 2018 sehr gerne hinter die Vertragsunterzeichner am Tisch gestellt und die Bedeutung des Projektes hervorgehoben, lassen sie nun ausrichten, das sei alles nicht ihr Ding: Die Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums schreibt: „Es handelt sich bei dem Projekt um ein unternehmerisches Vorhaben. Zum aktuellen Stand müssten Sie sich daher bitte an die beteiligten Unternehmen wenden bzw., sofern Ihre Fragen die bolivianische Regierung betroffen ist, an diese.“

Schmutz Schwab Europawahlkampf King dk 090519 121021 scaled
Gut Vernetzt. Professor Wolfgang Schmutz empfängt den Europaabgeordneten Andreas Schwab (links) in seinem Zimmerner Unternehmen. Dazwischen die CDU-Ortsvereinsvorsitzende von Zimmern Monika Schneider. Foto: CDU

Ihre Kollegin aus dem Landeswirtschaftsministerium hat fast denselben Tipp parat. „Das Wirtschaftsministerium ist nicht in die von Ihnen angefragten aktuellen Vorgänge eingebunden. Daher können wir Ihnen bei Ihren Fragen leider nicht weiterhelfen und auch keine Einschätzung zum Thema vornehmen. Wir möchten Sie bitten, sich mit Ihren Fragen direkt die ACI Systems Alemania GmbH zu wenden.“

Schmutz warnt vor strafrechtlichen Konsequenzen

Auch ein umfangreicher Fragenkatalog ging im Vorfeld der Verhandlung an Professor Schmutz, die dieser auch beantworten ließ. Er schreibt aber vorneweg:  „Bevor ich Ihre Fragen beantworte, möchte ich eine generelle Anmerkung machen. Ihnen sind offensichtlich Interna und Geschäftsgeheimnisse der ACISA zugespielt worden, die ausschließlich für die Gesellschafter bestimmt sind und auf keinen Fall auf irgendeine Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden dürfen. Verstöße können, wie Sie wissen, strafrechtlich verfolgt werden.“

Da wir uns eine solche Auseinandersetzung nicht leisten können, finden sich in unserem Artikel lediglich die Informationen, die in der Verhandlung am 4. Oktober 21 in öffentlicher Sitzung bekannt wurden. Dazuhin Zitate aus Zeitungen und anderen öffentlichen Quellen beziehungsweise Antworten auf Anfragen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Sonderthemen

Flaschnerei ehrt jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit 

Flaschnerei ehrt jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit 

18. August 2022
Wilfried Romer 40 Jahre bei der Maurer Gruppe

Wilfried Romer 40 Jahre bei der Maurer Gruppe

18. August 2022
Mehr Sanierungen wagen

Mehr Sanierungen wagen

13. August 2022
Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Bürgerbus leidet unter Pandemie
In Kürze

Schramberger Bürgerbus mit Motorschaden

von Pressemitteilung (pm)
19. August 2022
0

Der Bürgerbus Schramberg hat Motorschaden und kann morgen , Samstag, 20. August,  den ganzen Tag  nicht eingesetzt werden.  Das meldet...

Mehr
Theatersaison mit bekannten Gesichtern wie Hugo Egon Balder, Stefanie Hertel und Jochen Busse

Theatersaison mit bekannten Gesichtern wie Hugo Egon Balder, Stefanie Hertel und Jochen Busse

19. August 2022
Alkohol blau symbol dk 231216

Dunningen: Betrunkener Radfahrer stürzt und verletzt sich

19. August 2022
Wie teuer wird das Gas? ENRW nennt Preise

Wie teuer wird das Gas? ENRW nennt Preise

19. August 2022
OneCoin-Verfahren in Augsburg eingestellt: Keine Schuld

OneCoin-Verfahren in Augsburg eingestellt: Keine Schuld

19. August 2022
Straßenunterhaltungsmaßnahmen in Tennenbronn
Schramberg

Straßenunterhaltungsmaßnahmen in Tennenbronn

von Pressemitteilung (pm)
19. August 2022
0

Die Straßenunterhaltungsmaßnahmen 2022 in Tennenbronn beginnen Mitte September. Als erste Maßnahme erfolgt die partielle Sanierung des Asphaltbelages der Straße „Eichbach“...

Mehr
Mobilfunk: Netzausbau in Dietingen und entlang der Gäubahnstrecke

Mobilfunk: Netzausbau in Dietingen und entlang der Gäubahnstrecke

19. August 2022
Angelo Kelly & Family im Kraftwerk Rottweil: Hier sind die Bilder

Angelo Kelly & Family im Kraftwerk Rottweil: Hier sind die Bilder

19. August 2022
Zwei Autos prallen in Dietingen zusammen – eines ruft die Rettungskräfte

Zwei Autos prallen in Dietingen zusammen – eines ruft die Rettungskräfte

18. August 2022
Tennenbronner Vereinigung: Warum nicht schon früher?

Tennenbronner Vereinigung: Warum nicht schon früher?

18. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen