• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Brugger Magnete für Umweltpreis des Landes nominiert

von Martin Himmelheber (him)
14. August 2020
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Lehrer, Manager, Entwickler, Personalleiter, Kümmerer, Motivierer, Impulsgeber, Verwaltungsspezialist und Bauherr

Thomas Brugger. Archiv-Foto: him

75
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Von den insgesamt 54 Teilnehmern am Wettbewerb „Umweltpreis für Unternehmen 2020“ haben sich bislang 17 Unternehmen für die letzte Runde im Auswahlverfahren qualifiziert. Darunter auch Brugger Magnete aus Hardt. Eine Jury hatte alle Unternehmen besucht und bewertet.

„Die für den Umweltpreis nominierten Unternehmen tragen mit ihren innovativen Ideen und Ansätzen im betrieblichen Umweltschutz zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes bei“, sagte Umweltminister Franz Untersteller am Donnerstag in Stuttgart. „Sie alle sind Vorbilder für eine umweltorientierte Unternehmensführung.“

Insgesamt 60.000 Euro Preisgeld

Die vom baden-württembergischen Umweltministerium eingesetzte Jury suche laut Pressemitteilung vier Umweltpreisträger in den Kategorien „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk“, „Industrieunternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden“ sowie „Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden“. Außerdem werde der Jurypreis „Kreislaufwirtschaft“ sowie ein Sonderpreis für Leistungen von Non-Profit-Organisationen ausgelobt. Die insgesamt sechs Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert, die in den betrieblichen Umweltschutz investiert werden müssen.

Weitere News auf NRWZ.de

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Gymnasium Schramberg präsentiert sich per „Padlet“

Gymnasium Schramberg präsentiert sich per „Padlet“

In der Kategorie Industrieunternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden hat die Jury  auch  Brugger Magnetsysteme in Hardt neben einer Firma aus Kirchheim Teck und einer aus Freiburg  nominiert.

Thomas Brugger: „Messen mit anderen“

Geschäftsführer Thomas Brugger erläutert auf Nachfrage der NRWZ, weshalb sein Unternehmen sich am Umweltpreis beteiligt hat: „Wir dachten, es sei eine gute Idee, uns mit den bereits umgesetzten und noch umzusetzenden Maßnahmen einem ‚Prüfverfahren‘ zu stellen und uns mit anderen zu messen.“

Brugger Magnetsysteme in Hardt. Archiv-Foto: him

Brugger Magnete produziere seit 2019 klimaneutral. Eine Beratungsfirma habe ermittelt, dass bei Brugger selbst jedes Jahr 111 Tonnen klimaschädliches CO2 entstehen. Weitere 60 Tonnen entstünden durch den Warentransport. Dies gleiche man doppelt durch den Kauf von Klimazertifikaten aus. Damit unterstütze die Firma Waldaufforstungsprojekt in Uganda sowie ein Projekt zur Förderung von Wasserkraft in Mali. Auch für die bei der vorgelagerten Produktion entstehenden Treibhausgase fühle sich sein Unternehmen verantwortlich und gleiche diese durch den weiteren Kauf von Zertifikaten zumindest zu 20 Prozent aus.

CO2 neutral

111 Tonnen CO2 sei an sich ein „sehr geringer Wert für ein Unternehmen unserer Größe und zeigt, welche Anstrengungen wir bereits unternommen haben, um mit unserem normalen Wirtschaften zu diesem relativ geringen Wert zu kommen“, schreibt das Unternehmen auf seiner Homepage. Im Durchschnitt verursache ein Deutscher pro Jahr in etwa 11,6 Tonnen CO2 durch seine Lebensführung. Diese geringe CO2 Belastung erreiche das Unternehmen durch regenerativ erzeugten Strom. Außerdem arbeiteten die Heizungen funktionieren auf Basis von Wärmerückgewinnung, Fernwärme über Holzhackschnitzel und Holz-Pellets.

Seit fast fünf Jahren bezieht Brugger auch Wärme von der benachbarten Großschreinerei Flaig. Die Geschäftsführer der beiden Unternehmen vor den Steuerungseinheiten der Nahwärmeanlage in den Räumen der Firma Brugger Magnetsysteme (von links): Georg Brugger-Efinger, Thomas Brugger und Hubert Flaig. Archiv-Foto: pm

Brugger ist überzeugt, dass seine Firma in Sachen Umwelt und Klimaschutz „gut unterwegs“ sei und wolle „auch ein Stück weit Beispiel“ geben. „Mit der Nominierung sind wir jetzt schon ein gutes Stück weiter. Mal sehen, wie es am Ende aussieht.“ Am 9. Dezember werden er und seine Mitarbeiter es erfahren. Dann  wird Umweltminister Franz Untersteller die Sieger des Wettbewerbs bei der Preisverleihung in Stuttgart bekanntgeben.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?
Wirtschaft

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen
Wirtschaft

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Mehr
Nächster Beitrag
SPD-Landeschef Stoch: Familien entlasten

SPD-Landeschef Stoch: Familien entlasten

Dunningen: Arbeitsunfall eines Malers

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Gymnasium Schramberg präsentiert sich per „Padlet“

Gymnasium Schramberg präsentiert sich per „Padlet“

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Schon gelesen?

CDU Schramberg für Priorisierung der Projekte in der Stadt
Schramberg

CDU Schramberg für Priorisierung der Projekte in der Stadt

Die CDU Schramberg könne auch digital, stellt die Partei in einer Pressemitteilung fest. Dieser Erkenntnis sei einer zweistündigen Vorstandssitzung des...

Mehr
Technisches Gymnasium in Schramberg muss 2023 schließen

Technisches Gymnasium in Schramberg muss 2023 schließen

Auf den Spuren des Bildhauers Erich Hauser

Konzert in Schramberg „Orgel  und Stummfilm“ entfällt

„Wohnen und Pflege im Alter“ – virtueller Besuch von MdL Bärbl Mielich

Tennenbronner Busverbindungen: Stadt zahlt weiter

Falkenbusle wird weiter rollen

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    25 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    22 shares
    Share 9 Tweet 6
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    40 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    35 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.