• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

 Heckler und Koch: Von Waffen und Honig

von Martin Himmelheber (him)
27. August 2020
in Landkreis Rottweil, NRWZ.de+, Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Ehemals katholischer Friedhof Sulgen wird in 16 Jahren Grünanlage

Auf einem Teil des Friedhofes hat ein Imker 2017 schon seine Bienenkästen aufgestellt. Archiv-Foto: him

94
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Bei der ersten virtuellen Aktionärsversammlung der Heckler und Koch AG fielen am Ende eine Reihe von Beschlüssen, die die neuen Mehrheitsverhältnisse dokumentieren. Die CDE des  französischen Milliardärs Nicolas Walewski hat etwa drei Viertel der Anteile und sich damit mit ihren Wünschen zur Zusammensetzung des Aufsichtsrates durchgesetzt. Die Ära Andreas Heeschen ist bei HK damit zu Ende.

Insgesamt  gut vier Stunden tagte die virtuelle Aktionärsversammlung. Dabei waren in der Kantine des Werkes in Oberndorf die beiden Vorstände Jens Koch und Kronert anwesend. Geleitet wurde die Versammlung von Rechtsanwalt Karsten Heider aus Stuttgart. Der Aufsichtsratsvorsitzende Harald Kujat und sein Stellvertreter Martin Sorg waren  über das Internet verbunden. Nach den Berichten der Vorstände hatten die beiden Vorstände insgesamt 178 Fragen zu beantworten, der Großteil stammte von den kritischen Aktionärinnen und Aktionären.

Wirtschaftlich gefestigt

Koch und Kronert stellten die Lage des Unternehmens im vergangenen Geschäftsjahr und im ersten Halbjahr 2020 dar. Dabei  wiederholte Koch im Wesentlichen die Aussagen, die er bereits in einer Pressemitteilung am Vortag berichtet hatte.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Unter seiner Führung habe HK ein25-Millionen-Euro-Investitionspaket auf den Weg gebracht und damit das Durchschnittsalter des Maschinenparks deutlich gesenkt. Neben der Produktion von Waffen habe HK  den Service und Ersatzteil-Sektor verstärkt. Die Struktur der Belegschaft sei geändert worden. Man verzichte inzwischen weitgehend auf Zeitverträge und Leiharbeiter. Schließlich investiere das Unternehmen verstärkt in Innovationen.

Das US-Geschäft habe  man verstärkt und „prestigeträchtige Aufträge“ bei der US-Army akquiriert.

Koch versicherte, Heckler und Koch sehe seine Unternehmensziele darin die Sicherheit und Freiheit der Menschen zu schützen, in dem man Polizei und Soldaten ausrüste. „Lieber verzichten wir auf ein Geschäft, als dass unsere Waffen in die falschen Hände gelangen“, versicherte er. Auch der neue Mehrheitsaktionär CDE unterstütze die „Grüne-Länder-Strategie.

Nachhaltigkeit  mit BHKW undf Bienenvölkern

Bei der Produktion in Oberndorf achte man auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dank sparsamerer Maschinen  habe man den Energieverbrauch um 20 Prozent und den CO2 Ausstoß um 25 Prozent gesenkt. Geplant sei der Bau eines Blockheizkraftwerkes. Dienstwagen seine  künftig  nur noch Hybridfahrzeuge, Mitarbeiter könnten E-bikes leasen. Und  weiter kündigte Koch einen ersten Schritt zur Konversion an: „Wir werden auf dem Betriebsgelände Bienenvölker ansiedeln“, kündigte Koch an, “wir werden Honig haben.“

Finanzvorstand Jörg Krönert berichtete über die finanzielle Lage des Unternehmens. 2019  habe das Unternehmen 235 Millionen Euro schulden gehabt. Davon seien 140 Millionen von Hauptaktionären  gekommen. Insgesamt habe sich die Finanzsituation „deutlich gebessert“. Die Verluste in den USA seien „gestoppt“. In Verwaltung und Vertrieb seien alle Funktionen geprüft und  angepasst worden.

Für dieses Jahr sei er vorsichtig optimistisch, dass er Umsatz auf mehr als 250 Millionen Euro steigen werde. Das weiterhin negative eigenkapital mache Sorgen, deshalb soll es auch keine Dividendenausschüttung geben. Beide Vorstände lobten ausdrücklich den Anteil der Belegschaft an der Sanierung.

Viele Fragen nach der “Grüne-Länder-Strategie” und Menschenrechten

Zur Beantwortung der vorher eingereichten Fragen nahmen sich Koch und Krönert sehr viel Zeit. Die meisten Fragen drehten sich um die Geschäftspolitik, die „Grüne-Länder-Strategie, die Menschenrechtssituation, den vor Jahren angedachten Opferfonds aber auch um die HK-Geschäftspolitik.

Die kritischen Aktionärinnen und Aktionäre wollten beispielsweise detailliert wissen, in welche Staaten HK in den vergangenen drei Jahren Waffen geliefert hat. Neben EU-, Nato, und Nato-verwandten Staaten waren das unter anderem Bhutan, Indien, Trinidad und Tobago, Serbien Kosovo, Singapur Südkorea und die Vereinigten Arabischen Emirate. Lizenzen habe HK keine mehr vergeben.

Die „Grüne-Länder-Strategie  werde nur durchbrochen, wenn es den außen- und sicherheitspolitischen Interessen der Bundesrepublik Deutschland diene und durch die Rüstungsexportrichtlinien der Bundesregierung gedeckt sei, versicherte Koch ein ums andere Mal. Kritische Fragen zur Situation in Singapur, Malaysia und Südkorea konterten Koch und Krönert mit den Lageberichten des Auswärtigen Amtes. Dort würden Menschenrechtsverstöße nicht erwähnt oder bei Südkorea gar von einem „Musterstaat“ gesprochen.

Fremdenlegion, britische Spezialkäfte, US-Polizei und KSK

Dass Waffen von Heckler und Koch bei der Fremdenlegion in Frankreich, bei Spezialkräften der britischen Armee, bei US-Polizisten und den Kommando-Spezialkräften der Bundeswehr im Einsatz seien, kritisierten die „Kritischen Aktionäre. Der Vorstand verwies darauf, dass man keinen Einfluss darauf habe, welche Einheiten die französische Armee ausrüste.

Da Einsätze von Spezialkräften der Geheimhaltung unterlägenn wisse man nichts von „rechtswidrigen Einsätzen“. HK verurteile „jegliche Form von Extremismus“, so Koch. Deshalb begrüße man die Aktivitäten der Bundeswehr und des Verteidigungsministeriums im Zusammenhang mit der KSK in Calw.

Mehr in Kürze.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Mehr
Nächster Beitrag
Kein Coronavirus-Fall in Rottweil

Betriebsrat der Helios-Klinik Rottweil schreibt an Gesundheitsminister Spahn

You can now play Bill Gates' first PC game and run over donkeys on your iPhone, Apple Watch

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Schon gelesen?

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Der Schramberger Stadtteil Waldmössingen bekommt einen neuen Ortsvorsteher. Der Gemeinderat hat laut einer Pressemitteilung der Stadt am Donnerstag Reiner Ullrich...

Mehr

Ein bisschen unruhiges Blut haben sich doch ein paar wenige erhalten

Die Müllblumen blühen

Die Müllblumen blühen

Winzeln bekommt neue Brücke

Winzeln bekommt neue Brücke

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
    Region Rottweil

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.