Scheerer Logistik setzt auf Bio-LNG 

Erster Volvo FH 460 mit Gasantrieb erweitert den Fuhrpark im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie 

Aichhalden. Die Scheerer Logistik GmbH & Co KG stellt ihren ersten Lkw mit Bio-LNG-Antrieb in den Dienst. Der neue Volvo FH 460 Gas Powered markiert für das Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundlicher Schwerlastverkehr und zeigt, dass Nachhaltigkeit und Effizienz sich nicht ausschließen. 

Mit der Investition in den Bio-LNG-Lkw will Scheerer Logistik nicht nur den CO₂-Ausstoß im Fernverkehr deutlich reduzieren, sondern auch ein Zeichen setzen: Alternative Antriebe sind nicht nur Zukunft, sondern bereits heute im anspruchsvollen Logistikeinsatz praxistauglich. 

Volvo Trucks hat leistungsstarke Lkw mit Gasantrieb auf den Markt gebracht. Unser Bild zeigt ihn an einer LNG-Tankstelle. Foto: Volvo
Die Volvo-Zugmaschine bei Scheerer Logistik.

Bio-LNG: Kreislaufwirtschaft auf der Straße 

Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) wird aus organischen Reststoffen wie Gülle, Lebensmittelabfällen oder Klärschlamm hergestellt. Nach der Vergärung wird das entstehende Biomethan gereinigt und auf -160 °C heruntergekühlt, wodurch es sich verflüssigt. Das Ergebnis ist chemisch identisch mit fossilem LNG, jedoch vollständig erneuerbar und nahezu klimaneutral. 

Besonders bei der Nutzung von Gülle entsteht sogar eine negative CO₂-Bilanz von bis zu -200 Prozent (Well-to-Wheel). Damit kann ein einzelner Bio-LNG-Lkw die Emissionen von zwei vergleichbaren Diesel-Fahrzeugen ausgleichen. Gleichzeitig trägt die Nutzung von Bio-LNG zur Kreislaufwirtschaft bei: Die verbleibenden Gärreste können als Dünger verwendet werden, und die Produktion kann dezentral und regional erfolgen, wodurch zusätzliche Transportemissionen entfallen. 

Achim Scheerer, Geschäftsführer von Scheerer Logistik.

Vorteile im Vergleich zu batterieelektrischen Lkw 

„Bio-LNG schließt eine Lücke, die batterieelektrische Lkw derzeit noch nicht füllen können“, erklärt Achim Scheerer, Geschäftsführer von Scheerer Logistik. „Wir fahren täglich lange Strecken mit hohen Lasten. Für diesen Einsatz ist Reichweite entscheidend – und genau hier punktet Bio-LNG.“ 

Die wichtigsten Vorteile im Überblick: 

  • Hohe Reichweite: 800 bis 1.200 km mit einer Tankfüllung 
  • Schnelles Tanken: 5–10 Minuten statt 45–90 Minuten beim Schnellladen 
  • Hohe Nutzlast: LNG-Tanks sind deutlich leichter als schwere Batterien 
  • Ausgereifte Technik: Robuste, bewährte Motorentechnologie 
  • Bestehende Infrastruktur: mehr als 200 LNG-Tankstellen in Deutschland – die nächste für Scheerer liegt ideal in Vöhringen 

Zum Vergleich: Batterieelektrische Lkw erreichen aktuell Reichweiten von rund 300–500 km, benötigen lange Ladezeiten und sind aufgrund des hohen Batteriegewichts mit Nutzlasteinbußen verbunden. 

Politisch wenig gefördert, technisch hocheffizient 

Trotz seiner Vorteile fristet Bio-LNG in Deutschland bislang ein Schattendasein. Während Elektro-Lkw mit Maut- und Steuerbefreiungen stark gefördert werden, fehlen für Bio-LNG-Antriebe bislang jegliche politischen Anreize – obwohl sie im Fernverkehr sofort einsatzbereit sind. 

„Wir sehen es als unsere Verantwortung, neue Technologien auch ohne Förderanreize zu erproben, wenn sie technisch überzeugen und einen echten Beitrag zum Klimaschutz leisten.“

Achim Scheerer, Geschäftsführer von Scheerer Logistik

Tatsächlich nimmt der Bio-LNG-Anteil am deutschen LNG-Markt rasant zu: Lag er im ersten Halbjahr 2024 noch bei 17 Prozent, stieg er bis Ende 2024 auf 75 Prozent – und laut ersten Erhebungen fahren 2025 bereits rund 99 Prozent aller LNG-Lkw in Deutschland mit Bio-LNG. 

Identische Leistung wie ein Diesel – aber bis zu 100 % weniger CO₂ 

Der neue Volvo FH 460 Gas Powered liefert die gleiche Motorleistung und das gleiche Drehmoment wie ein vergleichbarer Diesel-Lkw. Auch das Fahrverhalten entspricht dem gewohnten Standard, sodass keine Umstellung für die Fahrenden nötig ist. In der CO₂-Bilanz hingegen ergibt sich ein entscheidender Unterschied: Mit Bio-LNG betriebene Fahrzeuge reduzieren die Emissionen im Vergleich zu Diesel um bis zu 100 Prozent (Tank-to-Wheel). 

Das Scheerer-Logistikzentrum in Aichhalden. Fotos: Scheerer Logistik

Strategische Bedeutung für Scheerer Logistik 

Mit dem Einsatz des Bio-LNG-Lkw geht Scheerer Logistik einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Unternehmensentwicklung. Bereits seit Jahren investiert das Unternehmen in ressourcenschonende Technologien, darunter Photovoltaikanlagen, LED-Beleuchtung, Elektrostapler, eine Waschanlage mit Regenwassernutzung, die Reduzierung des Papierbedarfs durch ein Dokumenten-Management-System, eigene Bienenvölker auf dem Gelände in Aichhalden sowie die Umstellung der Dienstfahrzeuge auf Elektroantrieb. 

„Unser Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden maßgeschneiderte Logistiklösungen anzubieten, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch überzeugen“, erklärt Scheerer. „Bio-LNG zeigt, dass klimafreundlicher Fernverkehr schon heute möglich ist – ohne auf Reichweite, Leistung oder Wirtschaftlichkeit verzichten zu müssen.“ 

Infos: scheerer.solutions

PR/Werbung

"PR" steht für Promotion. So gekennzeichnete Artikel veröffentlichen wir im Kundenauftrag gegen Bezahlung. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge aus unserer Sicht zutreffend über einen Sachverhalt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!