• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, April 17, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Anonyme Schreiben: Sprachprofiler bestätigen Vermutung

von Martin Himmelheber (him)
30. August 2019 - Aktualisiert 31. August 2019
A A
0
Anonyme Schreiben: Sprachprofiler bestätigen Vermutung

Das anonyme Schreiben von Anfang August, das an die Stadt ging.

179
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHRAMBERG – Ende Juli und Anfang August schickte ein „Anonymus“ der Stadt Schramberg und der örtlichen Tageszeitung Briefe, in denen er die Rechtmäßigkeit von konstituierenden Ortschaftsratssitzungen in Waldmössingen und Tennenbronn und damit auch der dort gefassten Beschlüsse in Frage stellte. (Wir haben berichtet.)

Der Autor behauptete, er sei Mitarbeiter eines Landratsamtes. Auch habe er das Innenministerium und den Städtetag kontaktiert – und beide hätten ihm Recht gegeben. Eine Nachfrage im Innenministerium in Stuttgart ergab allerdings, dass der Anonymus wohl geschwindelt hat: „Eine entsprechende Anfrage ist hier nicht bekannt“, so ein Ministeriumssprecher zur NRWZ.

Die Stadtverwaltung hatte im Juli auf die ersten Schreiben reagiert und sicherheitshalber die Ortschaftsräte erneut einberufen und die Tagesordnungspunkte, Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter und im Fall Tennenbronn den Vorschlag für einen hauptamtlichen Ortsvorsteher nochmals beschließen lassen.

Das führte zu einem dritten anonymen Schreiben, in dem auch dies als rechtswidrig kritisiert wurde.

Anzeige

Lokale Angebote

Nach unseren Berichten kamen wir in Kontakt mit den Experten des Institutes für forensische Textanalyse, die regelmäßig die Autoren hinter anonymen Angriffen identifizieren.

Einer der anonymen Briefe. Foto: Stadt

Uns interessierte, ob wir mit unserem Verdacht richtig liegen und wir den anonymen Schreiber kennen. Wir schickten die drei anonymen Texte und einen Vergleichstext unseres Verdächtigen an das Institut für forensische Textanalyse. Zur Arbeit und dem Ergebnis der Kriminalisten sprach die NRWZ mit Institutsleiter Leo Martin und dem Sprachprofiler Patrick Rottler.

Herr Martin, Sprachprofiler und forensische Textanalyse, das sind Begriffe aus der Kriminalwissenschaft. Seit wann gibt es diese Fachrichtung?

Weitere News auf NRWZ.de

Letzte Ausfahrt vor der Ausgangssperre

 „Wir sind die Moorsoldaten“

 „Wir sind die Moorsoldaten“

Leo Martin: Mit etwa 30 Jahren ist sie eine relativ junge und sehr anspruchsvolle kriminalistische Disziplin. An den Hochschulen gibt es einige Experten, die sich mit forensischer Linguistik befassen. Wirkliche Spezialisten, die in der Lage sind, auch einen anspruchsvollen Fall zu lösen, gibt es im deutschsprachigen Raum geschätzt höchstens fünf oder sechs.

Wer nutzt Ihre Dienste?

Unsere Auftraggeber sind zu 80 Prozent Unternehmen und zu 15 Prozent Behörden, wie zum Beispiel Staatsanwaltschaften, Polizeidienststellen und Gerichte. Private Auftraggeber sind eher die Ausnahme. Dann geht es oft um extremes Stalking oder gefälschte Testamente.

Wie arbeitet ein Sprachprofiler?

Jeder Text, der auf unserem ‚sprachwissenschaftlichen Seziertisch‘ landet, wird in seine elementaren Einzelteile zerlegt. Der Ausgangspunkt jeder Analyse ist immer das anonyme Schreiben. Wir fragen uns, wie löst der Täter sprachliche Herausforderungen. Denn Sprache ist ein hochgradig schöpferischer Prozess. Bei der Wahl jedes einzelnen Wortes, jeder Redewendung, jeder Aktiv- oder Passivkonstruktion, jeder Betonung und jeder Reihenfolge, jedes Haupt- und jedes Nebensatzes, muss der Akteur Entscheidungen treffen. Und dabei folgt er unbewusst seinen Gewohnheiten.

Herr Rottler, was untersuchen Sie genau? Geht es um einzelne Wörter und Begriffe? Wiederkehrende Schreibfehler? Oder untersuchen Sie auch andere Dinge wie Satzbau?

Patrick Rottler: Bei der Textanalyse arbeiten wir nach sprachwissenschaftlichen Verfahren. Jedes Wort und jedes Zeichen aus dem anonymen Tatschreiben wird mit jedem Wort und jedem Zeichen aus Vergleichstexten von möglichen Verdächtigen abgeglichen. Grundsätzlich suchen wir dabei nach Normabweichungen vom Standard-Deutschen. Systematisch auftauchende sprachliche Fehler haben die höchste Signifikanz. Aber auch systematische Auffälligkeiten, die aus sprachwissenschaftlicher Sicht keine Fehler darstellen, können zum Täter führen. Je höher der Abweichungsgrad gegenüber dem allgemeinen Sprachgebrauch, desto höher ist die Aussagekraft. Wenn in einem der Vergleichstexte dieselben signifikanten Muster auftauchen wie im anonymen Text, dann haben wir unseren Täter.

Patrick Rottler. Foto: Institut für forensische Textanalyse

In unserem Fall, was haben Sie benutzt für Ihre Analyse?

Wir haben mit den anonymen Schreiben und dem Vergleichstext eine erste vergleichende Sprachanalyse durchgeführt. Dabei sind auffällige Muster sichtbar geworden.

Was ist Ihnen besonders aufgefallen?

Der anonyme Autor setzt statt einem Punkt gelegentlich ein Komma, beziehungsweise schreibt er das Wort nach dem Komma groß: Die Ortschaftsräte der beiden Stadtteile sind nicht formell eingesetzt, Ich schäme mich für…. Außerdem bildet er regelmäßig und-Reihungen. Er schreibt: besprochen und bewertet, nie und nimmer, einberufen und leiten.

Was ist besonders typisch?

Besonders auffällig ist, dass er gerne einzelne Formulierungen in unmittelbarer Nähe wiederholt, wie hier: ‚… da sonst künftig alle Beschlüsse und Abstimmungen auch künftig ungültig sind.‘ Das sind nur drei von über zehn Merkmalen, die wir identifiziert haben. Und genau dieselben Muster tauchen auch in dem Vergleichstext auf.

Wie sicher sind Sie, dass unser Verdacht stimmt, und wir den Autor kennen?

Leo Martin: Die anonymen Schreiben und der Vergleichstext weisen starke systematische Übereinstimmungen auf und gleichzeitig fehlen potentielle Trenner, die eine Autorschaft ausschließen würden. Die verglichenen Texte passen sehr gut zusammen. Um eine noch konkretere Aussage zu treffen und um Namen nennen zu können, müssten wir noch ein Stück tiefer in die Analyse einsteigen.

Leo Martin. Foto: Institut für forensische Textanalyse

Wie sicher ist Ihre Methode?

Die Befunde der Analysen bereiten wir so auf, dass sie auch für einen linguistischen Laien möglichst einfach nachvollziehbar sind. Mit unseren Gutachten sind Staatsanwälte regelmäßig auch vor Oberlandesgerichten erfolgreich. Teilweise tragen die Gutachten sogar die gesamte Beweislast.

Eine ganz andere Frage: Können Sie sich erklären, weshalb sich der Autor  hinter der Anonymität versteckt? Es geht doch eigentlich um juristische Fragen, über die man offen diskutieren könnte.

Das Motiv hinter diesen Schreiben kann in mehrere Richtungen gehen. Der anonyme Autor will ein Ziel erreichen, ohne negative Konsequenzen tragen zu müssen. Vielleicht hat er sein Ziel mit offenem Visier nicht erreicht und versucht nun verdeckt seine Lage zu verbessern. Häufig ist gekränktes Ego der Hauptantrieb.

Die Fragen stellte unser Redakteur Martin Himmelheber.

Anmerkung der Redaktion: Ein gerichtsfestes Gutachten erfordert erheblichen Aufwand und würde einige tausend Euro kosten – eine Summe, die das Budget der NRWZ bei weitem überschreiten würde. Deshalb  müssen wir den Namen des mutmaßlichen Anonymus für uns behalten.

Info

Das Münchner „Institut für forensische Textanalyse“ überführt anonyme Täter und unterstützt Unternehmen, die anonym angegriffen, bedroht oder erpresst werden (www.forensische-textanalyse.de).

Leo Martin hat Kriminalwissenschaften studiert und war zehn Jahre lang für den deutschen Inlandsgeheimdienst im Einsatz. Als Geschäftsführer des Institutes ist er erster Ansprechpartner für alle Auftraggeber. (www.sprachprofiler.de).

Patrick Rottler hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist Experte für Datenanalyse. Als Sprachprofiler am Institut für Forensische Textanalyse ist er für den Bereich Cybercrime verantwortlich. Aber auch gewöhnliche Morddrohungen landen auf seinem sprachwissenschaftlichen Seziertisch (www.sprachprofiler.de).

P

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

 

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Rottweil

Letzte Ausfahrt vor der Ausgangssperre

 „Wir sind die Moorsoldaten“
Schramberg

 „Wir sind die Moorsoldaten“

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2021
Service-Thema

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2021

Radwegprojekt Sulgen – Mariazell kommt  voran
Landkreis Rottweil

Radwegprojekt Sulgen – Mariazell kommt voran

Kindergarten Waldmössingen: Entscheidung am 29. April
Schramberg

Kindergarten Waldmössingen: Entscheidung am 29. April

Trotz Corona: Schulen öffnen am Montag
Landkreis Rottweil

Trotz Corona: Schulen öffnen am Montag

Finanzkrise beim Stadtjugendring Rottweil: das steckt dahinter
NRWZ.de+

Finanzkrise beim Stadtjugendring Rottweil: das steckt dahinter

Corona-Tests: In den Schulen laufen die Vorbereitungen
Landkreis Rottweil

Corona-Tests: In den Schulen laufen die Vorbereitungen

Mehr
Nächster Beitrag

Dunningen: Auto kommt von der Fahrbahn ab

„Autobranche extrem verunsichert"

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Tennenbronn: Künftig nur ein Friedhof?

Tragisch: Zweiter Todesfall in Tennenbronner Familie wegen COVID-19

Kultusministerium: keine Testpflicht für geimpfte und genesene Lehrer und Schüler

Kultusministerium: keine Testpflicht für geimpfte und genesene Lehrer und Schüler

Nächtliche Ausgangsbeschränkung für den Landkreis Rottweil ab Samstag

Nächtliche Ausgangsbeschränkung für den Landkreis Rottweil ab Samstag

50 bis 60 Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen in Dunningen

Region Rottweil: Poser- und Tuningszene vs. Polizei

Region Rottweil: Poser- und Tuningszene vs. Polizei

Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

Nächtliche Ausgangsbeschränkung für den Landkreis Rottweil ab Samstag

Nächtliche Ausgangsbeschränkung für den Landkreis Rottweil ab Samstag

Corona-Demos fordern Schramberger Polizei

Corona-Demos fordern Schramberger Polizei

50 bis 60 Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen in Dunningen

Dunninger Bürgermeister über Corona-Montagsdemos: “Das ist Demokratie”

Dunninger Bürgermeister über Corona-Montagsdemos: “Das ist Demokratie”

Letzte Ausfahrt vor der Ausgangssperre

 „Wir sind die Moorsoldaten“

 „Wir sind die Moorsoldaten“

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2021

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2021

Schulen in Rottweil ab Montag geöffnet – Starke Abhängigkeit von Inzidenzwerten

Schulen in Rottweil ab Montag geöffnet – Starke Abhängigkeit von Inzidenzwerten

Damit KI nicht nur Idee bleibt

Damit KI nicht nur Idee bleibt

Schon gelesen?

Aus Torsten wird ein Autoteil, aus Sonja ein Pappkarton, oder so
Landkreis Rottweil

Aus Torsten wird ein Autoteil, aus Sonja ein Pappkarton, oder so

Kaum waren am Sonntagabend die Wahllokale geschlossen, begannen die Parteien ihre Wahlplakate einzusammeln. Jetzt, Ende der Woche hängen nur noch...

Mehr
Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab

Renault-Fahrerin kracht in Skoda-Heck

Bundesgerichtshof verkündet Heckler-und-Koch-Urteil am Dienstag

Bundesgerichtshof verkündet Heckler-und-Koch-Urteil am Dienstag

Halleluja, lasst uns singen

Halleluja, lasst uns singen

Fastenandacht: „Ihr seid das Salz der Erde”

Fastenandacht: „Ihr seid das Salz der Erde”

Neueste Kommentare

  • Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

    Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

    31 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • Nächtliche Ausgangsbeschränkung für den Landkreis Rottweil ab Samstag

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18
  • Corona-Demos fordern Schramberger Polizei

    24 shares
    Teilen 10 Tweet 6
  • 50 bis 60 Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen in Dunningen

    51 shares
    Teilen 20 Tweet 13
  • Dunninger Bürgermeister über Corona-Montagsdemos: “Das ist Demokratie”

    29 shares
    Teilen 12 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Terms & conditions
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.