Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Wärmepumpe auf Erfolgskurs: VDI fordert stabile Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen

Erstmals belegt ein erneuerbares Heizsystem den Spitzenplatz am Heizungsmarkt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) rund 139.000 Wärmepumpen verkauft und eingebaut. Das entspricht einem Zuwachs von etwa 55 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ob die Wärmepumpe diese Position halten kann, hängt jetzt von politischen Rahmenbedingungen, Strompreisen und verlässlichen Förderprogrammen ab. Der VDI kommentiert die Marktentwicklung und gibt Empfehlungen für die nächsten Schritte.

„Die Zahlen sprechen dafür, dass die erneuerbaren Energien die Zukunft des Heizens sind. Die Wärmepumpe liegt im Trend, sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude“, sagt Dr. Jochen Theloke von der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU). Der VDI liefert Eigenheimbesitzenden und Fachbetrieben mit der Richtlinie VDI 4645 praxisnahe Leitlinien für effiziente Planung und Betrieb von Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. „Um den positiven Trend fortzusetzen, braucht es vor allem verlässliche Rahmenbedingungen, d.h. stabile Förderung, faire Strompreise und eine langfristige Perspektive,“ sagt Theloke weiter.

Hohe Nutzerzufriedenheit

Eine repräsentative forsa-Umfrage (März 2025, BWP) unter 794 Hausbesitzern, die eine Wärmepumpe eingebaut haben, verdeutlicht, dass diese technisch und wirtschaftlich überzeugt: u.a. 96 Prozent der Befragten würden sich erneut für eine Wärmepumpe entscheiden und 84 Prozent loben die geringen Betriebskosten. 67 Prozent sind mit der Wärmepumpe als Alternative zum vorherigen Heizsystem sehr zufrieden und 29 Prozent eher zufrieden Auch die Wertsteigerung der Immobilie ist bei immerhin fast 40 Prozent der Befragten ein positiver Faktor. Befragte, die von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe gewechselt sind, gaben zu 78 Prozent an, dass die öffentliche Förderung für den Einbau ein relevanter Entscheidungsfaktor war, ebenso oft wurde der Klimaschutz als Entscheidungsgrund angeführt.

Nächste Schritte

Der VDI begrüßt diese Entwicklung und fordert, dass der Klima- und Transformationsfonds (KTF) ausreichend Mittel bereitstellt, um die Heizungsförderung auf hohem Niveau fortzuführen. „Wichtig ist nicht nur die Höhe der Förderung, sondern die Kombination von Förderung, moderaten Strompreisen und steigenden Gas- und Ölpreisen. Dabei ist es sicherlich förderlich für den Wärmepumpenhochlauf – auch im Gebäudebestand -, dass der EU-Emissionshandel für Gebäude und Verkehr (ETS 2) ab 2027 wirkt und damit die Preise für Öl und Gas voraussichtlich steigen. Der Markt braucht jetzt vor allem verlässliche Rahmenbedingungen, um die weitere Implementierung klimafreundlicher Heizungssysteme sicherzustellen“, so Theloke weiter.

Quelle: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Send this to a friend