• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
-1 °c
Rottweil
1 ° Mi
2 ° Do
4 ° Fr
3 ° Sa
2 ° So
-2 ° Mo
Dienstag, 31. Januar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kirchliches

Martinstag: Bilder aus Rottweil und Seedorf

von NRWZ-Redaktion
12. November 2022
in Kirchliches, Landkreis Rottweil, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 12 Minuten
A A
0
St. Martinsfeier in Rottweil. Foto: Thomas Decker

St. Martinsfeier in Rottweil. Foto: Thomas Decker

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL/DUNNINGEN. Am 11. November besingen Kinder und Erwachsene den Heiligen Martin. So auch etwa in Rottweil und Dunningen-Seedorf. Unsere Fotografen Thomas Decker (Team Ralf Graner Photodesign) und Fritz Rudolf waren vor Ort.

Der Martinstag in Rottweil

Hoch zu Ross ritt er rund ums Münster, unter der Beteiligung der Kindergärten aus Rottweil. Federführend hier der Kindergarten „Auf der Brücke“. Die Aktion unterstützten die Jugendfeuerwehr und die Jugendkapelle der Bläserschule.

Fotos: Thomas Decker.

20221111 20221111 L1050206 scaled
20221111 20221111 L1050209 scaled
20221111 20221111 L1050219 scaled
20221111 20221111 L1050223 scaled
20221111 20221111 L1050224 scaled
20221111 20221111 L1050225 scaled
20221111 20221111 L1050227 scaled
20221111 20221111 L1050249 scaled
20221111 20221111 L1050256 scaled
20221111 20221111 L1050258 scaled
20221111 20221111 L1050262 scaled
20221111 20221111 L1050268 scaled
20221111 20221111 L1050272 scaled
20221111 20221111 L1050279 scaled
20221111 20221111 L1050280 scaled
20221111 20221111 L1050283 scaled
20221111 20221111 L1050284 scaled
20221111 20221111 L1050286 scaled
20221111 20221111 L1050292 scaled
20221111 20221111 L1050294 Pano scaled
20221111 20221111 L1050304 Pano scaled
20221111 20221111 L1050318 Pano scaled
20221111 20221111 L1050327 scaled
20221111 20221111 L1050334 scaled
20221111 20221111 L1050342 scaled
20221111 20221111 L1050348 scaled

Der Martinstag in Seedorf

Auch in Dunningen-Seedorf hat am Martinstag ein kleines Spektakel stattgefunden – auch hier unter Beteiligung vieler Kinder und ihrer Eltern.

Fotos: Fritz Rudolf.

IMG 3625ad
IMG 3626ad
IMG 3628ad
IMG 3633ad
IMG 3635ad
IMG 3638abd
IMG 3639ad
IMG 3642ad
IMG 3645a2d
IMG 3647ad
IMG 3650ad
IMG 3652ad
IMG 3655ad
IMG 3661ad
IMG 3662ad
IMG 3665ad
IMG 3672ad
IMG 3677ad

Der heilige Martin war römischer Soldat

Martin von Tours wurde 316/317 in Ungarn geboren und wuchs in Italien auf. Als Sohn eines römischen Offiziers trat Martin mit 15 Jahren in die römische Armee ein, heißt es in einer Mitteilung der Katholischen Kirche zum Martinstag 2022.

Der Soldat Martin teilt seinen Mantel mit einem Bettler

Während seiner Stationierung in Amiens um das Jahr 331 fand das Ereignis statt, das ihn zu einem der populärsten Heiligen der Katholischen Kirche machte: Mitten im kalten Winter trifft er vor den Toren Amiens auf einen unbekleideten Bettler. Martin, selbst nur mit Schwert und Mantel bekleidet, teilt diesen mit dem Armen.

Im Traum erschien ihm in der folgenden Nacht Christus mit dessen Mantel bekleidet, so die Legende weiter. Zu der Zeit war Martin noch nicht getauft und auch vom Christentum wusste er nichts.

Der Heilige Martin als beliebter Seelsorger und Bischof

Martin, der sich während seiner Zeit als Soldat auf die Taufe vorbereitet hatte, ließ sich Jahre später taufen. Missionierungsversuche in seiner Heimat scheiterten und so er zog sich in die Nähe von Tours zurück. Als dort ein neuer Bischof gesucht wurde, fiel die Wahl – maßgeblich von der Bevölkerung gewollt – auf Martin.

Obwohl zum Bischof ernannt, lehnte Martin jegliche Machtinsignien ab und zog es vor, in der Gemeinschaft seiner Brüder zu leben. Sein Bischofsthron war ein einfacher Hocker, seine Residenz eine karge Klosterzelle. Den Menschen zu dienen und ein wahrer Seelsorger zu sein, lag ihm als Bischof am Herzen. Das brachte ihm schon zu Lebzeiten Bekanntheit und Verehrung ein.

Zwei Legenden berichten von der Bischofswahl Martins

Über seine Wahl zum Bischof berichten zwei Legenden. Bescheiden wie Martin war, hielt er sich für zu unwürdig für ein so hohes Amt. Er habe er sich vor der Wahl in einem Gänsestall versteckt. Diese fingen an zu schnattern und verrieten Martin.

Einer zweiten Legende zufolge versteckte sich Martin vor den Bürgern – aber nicht in einem Gänsestall. Seine Anhänger bleiben beharrlich. Sie schicken seinen Freund zu Martin. Martin solle noch mit der sterbenskranken Frau des Freundes sprechen. Sofort verlässt er sein Versteck, wird von den Bürgern gesehen und zum Bischof gewählt.

Diese sogenannten Sekundärlegenden sind im 16. Jahrhundert entstanden. Mit ihnen wurde versucht, das Brauchtum im Nachhinein zu erklären. In diesem Fall stellen sie eine Verbindung zwischen dem heiligen Martin und den Gänsen dar.

Am Martinstag werden Gänse gegessen

Die Verbindung von St. Martin mit den Gänden wird durch den Martinstag als ursprünglichem Abschlusstag des Geschäftsjahres deutlicher und glaubhafter. Die Gans als Naturalie diente im Mittelalter zur Begleichung der Pacht. Doch nicht nur das Federvieh wurde am Vorabend zu Martini geschlachtet. Das bäuerliche Wirtschaftsjahredauerte sozusagen von St. Martin bis St. Martin.

Außerdem markierte der Gedenktag des heiligen Martin den Beginn der (früher sechs Wochen langen) Adventszeit als vorweihnachtlicher Fastenzeit. Der Sommer wurde verabschiedet und die Ergebnisse der Ernte wurden genossen.

Um 1900 wird der Martinsbrauch wiederbelebt

Ab 1900 verlor der Tag seine ökonomische Bedeutung. Die Besinnung auf den Namenspatron belebte das Brauchtum vom Niederrhein her neu. Üblich waren verschiedene Bräuche an diesem Tag. Gleichzeitig bekam er eine schulorientierte Prägung. Im Mittelpunkt standen nunmehr die Mantelteilung und damit der Heilige als Vorbild in der Nächstenliebe für die Kinder.

Im Zentrum stehen seitdem die Mantelteilung sowie die Martinsfeuer. Das Martinsfeuer oder auch Martinslicht zeigt symbolisch, wie Martins gute Tat Gottes Erbarmen in die Dunkelheit brachte. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich aus dem Brauch der Martinsfeuer der Brauch der Martinszüge. Häufig führt ein als römischer Soldat verkleideter Reiter den Martinszug an; Kinder mit selbstgebastelten Martinslaternen folgen. Dabei werden Martinslieder gesungen, die die Geschichte des Heiligen erzählen. Das mitmenschliche Helfen steht im Zentrum der Martinszüge. Martin wird als „Ikone der Nächstenliebe“ verehrt.

Nach 1945 verstärkte sich die soziale Komponente des Martinsbrauchs. Ein Beispiel ist der „Stille Martinszug der Caritas“: Vom 11. bis 19. November legten Gemeindemitglieder Martinstüten der Martinsstatue zu Füßen, die anschließend an Bedürftige verteilt wurden. Damit kam zum Martinsbrauchtum der pädagogische Aspekt hinzu.

Martin ist Schutzpatron von Ländern, Städten und Personengruppen

Seine Biographie machte Martin schon früh zum Nationalheiligen des Franken­reiches und seiner Könige. Heute ist er Schutz­patron Frank­reichs und der Slowakei. Die Stadt Mainz und das Umland haben Martin als ihren Patron gewählt. Er ist ebenso Patron des Mainzer Doms. Auf Martin beruft sich die gleichnamige Priester­gemeins­chaft, die heute überwiegend in Frankreich wirkt.

Martin ist unter anderem auch Patron der

  • Reisenden
  • Armen und Bettler
  • Reiter
  • Soldaten

Martinszüge 2022

Ein bis heute erhaltener Brauch ist es, mit selbstgebastelten Laternen durch die dunklen Straßen zu ziehen. Auch hier ist der Hintergrund nicht genau überliefert. Der Ursprung liegt wahrscheinlich in der Überführung seines Leichnams. Auf dem Fluss wurde dieser im Boot von Laternenlicht begleitet.

Seit dem 14. Jahrhundert erklingen bei den Martins- oder Laternenzügen auch die bekannten Martinslieder, die auch vielen Erwachsenen noch auf den Lippen liegen. Sie greifen das Leben des Heiligen und die Mantelteilung als besonderes Merkmal auf.

Nachdem die Martinszüge in den letzten beiden Jahren fast überall coronabedingt ausfallen mussten, finden sie in diesem Jahr wieder statt.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]e

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Jugend musiziert feiert 60-jähriges Jubiläum

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

„Schramberg – Zeit erleben im Schwarzwald“

Rundenendspurt beginnt für ESV Rottweil

Revanche eindrucksvoll geglückt

Bucher KG spendet 4600 Euro für Flüchtlingshilfe

Arbeitsmarkt kühlt ab

Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg hat neue Geschäftsführerin

Nur anfangs auf Augenhöhe

Mehr

Sonderthemen

Freundeskreis Asyl 460x651px

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Das Team der Helios Klinik stellte den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe vor und stand bei allen Fragen zur Verfügung. Foto: Fischer

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend. Foto: iStock

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Ein Neubaugebiet. Symbol-Foto: Schwäbisch Hall

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Bereit für die Fasnet: das Hotel Lamm in Rottweil. Foto: pm

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Die Nell-Breuning Schule informiert über Praxisintegrierte Erzieherausbildung und sozialpädagogische Assistenz. Foto: pm

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    40 shares
    Teilen 16 Tweet 10
  • Geschafft: Der Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

    20 shares
    Teilen 8 Tweet 5
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    6 shares
    Teilen 2 Tweet 2
  • Stadt Schramberg sucht hauptamtlichen Stadtbrandmeister

    5 shares
    Teilen 2 Tweet 1
  • Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

    40 shares
    Teilen 16 Tweet 10

Jüngste Kommentare

  • Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    40 shares
    Teilen 16 Tweet 10
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    6 shares
    Teilen 2 Tweet 2

Das interessiert in diesen Tagen

  • Feuerwehreinsatz in Lauffen. Foto: gg

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    157 shares
    Teilen 63 Tweet 39
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    87 shares
    Teilen 35 Tweet 22
  • „Der Zug ist abgefahren“

    84 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    76 shares
    Teilen 30 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Jan 31
19:00 bis 21:00

vhs-Vortrag: „Hildergard von Bingens Naturheilweise – Heilkunde und Heilskunde zugleich“

Jan 31
19:00 bis 21:00

SPD diskutiert über die Energiekrise

Feb 1
15:00 bis 17:00

Kindertheater „Ein Schaf fürs Leben“

Feb 2
19:30 bis 21:30

Förderverein 08 Schramberg tagt

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Freundeskreis Asyl 460x651px
Rottweil

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

von Promotion
31. Januar 2023
0

(Anzeige). Zum Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar zeigt der Freundeskreis Asyl Rottweil e.V. in Kooperation mit dem...

Mehr
Plakat: pm

Jugend musiziert feiert 60-jähriges Jubiläum

31. Januar 2023
Das Team der Helios Klinik stellte den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe vor und stand bei allen Fragen zur Verfügung. Foto: Fischer

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Neuer Slogan für Schramberg? Die Talstadt vom Bergstöffel gesehen. Foto: him

„Schramberg – Zeit erleben im Schwarzwald“

31. Januar 2023

Rundenendspurt beginnt für ESV Rottweil

31. Januar 2023
A n z e i g e
Sechs Tore gingen auf das Konto von Laurin Kugler. Alle Fotos: Fritz Rudolf
Sport

Revanche eindrucksvoll geglückt

von Fritz Rudolf
31. Januar 2023
0

Handball-Landesliga Herren: SG Dunningen/Schramberg – TV Spaichingen 31:25 (20:12). Das Hinspiel in Spaichingen war das erste Spiel in der neuen...

Mehr
Der persönlich haftende Gesellschafter der Bucher KG, Adolf Peter überreicht Bürgermeisterin Carmen Merz zusammen mit der Integrationsbeauftragten Elke Schmitt die Spende. Foto: pm

Bucher KG spendet 4600 Euro für Flüchtlingshilfe

31. Januar 2023
Grafik: Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt kühlt ab

31. Januar 2023
Jutta Obenland ist die neue Geschäftsführerin des Chorverbands Schwarzwald-Baar-Heuberg - ein absoluter Glücksfall, da war sich der Vorstand einig. Foto: Privat

Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg hat neue Geschäftsführerin

31. Januar 2023

Nur anfangs auf Augenhöhe

31. Januar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e