• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Letzte Reichsarbeitsdienstbaracke in Oberndorf unter Denkmalschutz?

Prüfung läuft

von Martin Himmelheber (him)
5. Februar 2021
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 2 Minuten
A A
2
Letzte Reichsarbeitsdienstbaracke in Oberndorf unter Denkmalschutz?

Ulrich Pfaff vor der RAD baracke, die zuletzt als Schafstall gedient hat. Fotos: him

2.4k
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Hinter dem Altoberndorfer Friedhof im Gewann am Steinbrünnle steht eine Baracke. Ziemlich windschief droht sie jederzeit einzustürzen. Nach Ansicht einer „Initiative Erhalt der RAD-Baracke Altoberndorf“ sollte die Baracke unter Denkmalschutz gestellt oder abgebaut, eingelagert und zu einem späteren Zeitpunkt an einem geeigneten Ort wieder aufgebaut werden.

 

1 von 3
- +

1. Ulrich Pfaff zeigt die Tür

2. Eine alte Deckenlampe

3. Windschief

Im Namen der Initiative hat sich Lothar Eberhardt an die zuständigen Denkmalschutz-Behörden des Landes Baden-Württemberg auf Orts-, Kreis-, Regierungspräsidiums- und Landesebene gewandt. Er bittet, zu prüfen, ob diese Baracke, die zunächst Reichsarbeitsdienstler, im Krieg dann polnische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen beherbergte, ein Kulturdenkmal  ist, „an dessen Erhalt aus heimatgeschichtliche Gründen ein öffentliches Interesse besteht“.

Die Baracke sei wohl eine der letzten „Zwangsarbeiter-Baracken“ aus dem RAD-Lager Konrad Wiederhold, so Eberhardt. Die Mitglieder der Initiative seien seit vielen Jahren mit der Aufarbeitung der der Geschichte vor Ort befasst. Eberhardt selbst interessiert sich seit Mitte der Achtziger-Jahre  für die  Geschichte der Zwangsarbeit. Mit Unterstützung der Stadt Oberndorf und Altbürgermeister Klaus Laufer und dem früheren  MdB Klaus Kirschner habe er eine der ersten Zwangsarbeiter-Begegnungen mit ehemals sowjetischen Zwangsarbeiterinnen  im Herbst 1993 organisiert.

Weitere News auf NRWZ.de

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Früher auf dem Lindenhof

Die Arbeitsdienstbaracke befand sich zunächst auf dem Gelände der heutigen Firma Heckler & Koch auf dem Lindenhof in Oberndorf.

Daas Polenlager auf dem Lindenhof: Foto: Stadtarchiv Oberndorf

Nach dem Zweiten Weltkrieg gleich 1945 habe ein Landwirt Faulhaber die Baracke gekauft, hat Eberhard von einem Zeitzeugen erfahren. Der Landwirt habe sie an den heutigen Standort gebracht und als Stallung für Schafe und als Unterstand für landwirtschaftliche Geräte genutzt.

Eine der letzten Original-Baracken

Eberhard bittet, sich zu sputen, denn die Baracke sei „ungeschützt Witterungseinflüssen ausgesetzt“. Sie droht inzwischen einzustürzen. Da die Baracke eine der letzten Original-Baracken sei, die in Oberndorf an vielen Stellen wie dem „Russenlager“, dem „Neckarheim“ und dem Arbeitserziehungslager Aisitaig standen, handle es sich um ein Kulturdenkmal. „Sie ist so eines der letzten Zeugnisse, die aus der Zeit der ‚Topographie des Terrors‘  in Oberndorf erhalten geblieben ist“, schreibt Eberhard an die Denkmalsschützer.

Ein Gottesdienst im Zwangsarbeitslager. Foto: Stadtarchiv Oberndorf

Dass die  Baracke nicht mehr am Originalstandort stehe, mindere ihren historischen Wert nicht, glaubt Eberhardt. Vielmehr: „Das Abbauen und Errichten an einem anderen Ort ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Art der Bauwerke.“ Es sei nach dem Zweiten Weltkrieg üblich, dass neue Nutzer solche Baracken gekauft und an andere Orte verbrachten. Das zeige “einmal mehr den pragmatischen Umgang mit den Zeugnissen der NS-Zeit in den unmittelbaren Nachkriegsjahren.“

Heute zeige der Umgang damit auch die fehlende Sensibilität gegenüber dem Thema Zwangsarbeit. Es sei „ein Zeugnis fehlender Achtsamkeit zeithistorischen Gegebenheiten, die sich zum Teil bis ins Heute fortsetzt“, schrieb Eberhardt am Freitagmorgen an die Denkmalschützer. Die Antwort kam ungewöhnlich schnell.

Denkmalschützer reagieren prompt

Am Freitagvormittag erhielt er Antwort von Dr. Patrick Jung von Landesamt für Denkmalpflege in Freiburg. Er danke im Auftrag von Herrn Landeskonservator Dr. Martin Hahn  für den interessanten Hinweis auf den Schafstall Faulhaber. Seine Behörde werde dem gerne nachgehen. Dr. Jung bittet um weitere Angaben zum genauen Ort, an dem die Baracke steht. Für die Überprüfung der Denkmaleigenschaft brauche man weitere Fotos vom Gebäude und Informationen zur Geschichte. Im Gespräch mit  Eberhardt hat Dr. John erklärt, die Baracke sei ein Prüffall  und werde mit einem Prüfvermerk versehen.

Das heißt: Bis die Prüfung abgeschlossen ist,  darf nichts am “Schafstall” verändert werden.

Mehr zur Baracke und ihrer Geschichte findet sich hier.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

Aktuelle Beiträge

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen
Landkreis Rottweil

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Mehr
Nächster Beitrag
„Mit Kummer und mit Sorga …“

Fasnetspostkarte auch als Fasnetsplakat erhältlich

SPD-Landtagskandidat Torsten Stumpf in Schramberg

SPD-Landtagskandidat Torsten Stumpf in Schramberg

Kommentare 2

  1. Icke says:
    vor

    gehörte an mehreren Stellen saniert und GERETTET was Denkmalschutz betrifft. Fundstück im Dachboden des Nonnenwohnheims Altoberndorf

  2. Icke says:
    vor

    Eben im Dachstuhl vom Altoberndorf Kindergarten ne Schächte WEST 22 Zigaretten 5DM gefunden, da könnte man auch Mal sanieren

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Schon gelesen?

Wohnkosten für Geringverdiener im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Wohnkosten für Geringverdiener im Kreis Rottweil

KREIS ROTTWEIL - Der Landkreis Rottweil auf dem „Wohn-Prüfstand“ für Haushalte mit niedrigen Einkommen: Die vom Job-Center übernommenen Mieten für...

Mehr
Familien im Sinn

Familien im Sinn

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Schramberg-Sulgen: Maschine läuft heiß

„Eine Zeit mit ganz eigenem Charme“

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    18 shares
    Share 7 Tweet 5
  • AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.