• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, 9. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Letzte Reichsarbeitsdienstbaracke in Oberndorf unter Denkmalschutz?

Prüfung läuft

von Martin Himmelheber (him)
5. Februar 2021
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 2 Minuten
A A
2
Ulrich Pfaff vor der RAD baracke, die zuletzt als Schafstall gedient hat. Fotos: him

Ulrich Pfaff vor der RAD baracke, die zuletzt als Schafstall gedient hat. Fotos: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Hinter dem Altoberndorfer Friedhof im Gewann am Steinbrünnle steht eine Baracke. Ziemlich windschief droht sie jederzeit einzustürzen. Nach Ansicht einer „Initiative Erhalt der RAD-Baracke Altoberndorf“ sollte die Baracke unter Denkmalschutz gestellt oder abgebaut, eingelagert und zu einem späteren Zeitpunkt an einem geeigneten Ort wieder aufgebaut werden.

 

1 von 3
- +
Zwangsarbeiter Mauser Heckler Pfaff Ulrich Alt oberndorf dk 110920 10
Zwangsarbeiter Mauser Heckler Pfaff Ulrich Alt oberndorf dk 110920 5
Zwangsarbeiter Mauser Heckler Pfaff Ulrich Alt oberndorf dk 110920 7

Im Namen der Initiative hat sich Lothar Eberhardt an die zuständigen Denkmalschutz-Behörden des Landes Baden-Württemberg auf Orts-, Kreis-, Regierungspräsidiums- und Landesebene gewandt. Er bittet, zu prüfen, ob diese Baracke, die zunächst Reichsarbeitsdienstler, im Krieg dann polnische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen beherbergte, ein Kulturdenkmal  ist, „an dessen Erhalt aus heimatgeschichtliche Gründen ein öffentliches Interesse besteht“.

Die Baracke sei wohl eine der letzten „Zwangsarbeiter-Baracken“ aus dem RAD-Lager Konrad Wiederhold, so Eberhardt. Die Mitglieder der Initiative seien seit vielen Jahren mit der Aufarbeitung der der Geschichte vor Ort befasst. Eberhardt selbst interessiert sich seit Mitte der Achtziger-Jahre  für die  Geschichte der Zwangsarbeit. Mit Unterstützung der Stadt Oberndorf und Altbürgermeister Klaus Laufer und dem früheren  MdB Klaus Kirschner habe er eine der ersten Zwangsarbeiter-Begegnungen mit ehemals sowjetischen Zwangsarbeiterinnen  im Herbst 1993 organisiert.

Früher auf dem Lindenhof

Die Arbeitsdienstbaracke befand sich zunächst auf dem Gelände der heutigen Firma Heckler & Koch auf dem Lindenhof in Oberndorf.

Polenlager Lindenhof Oberndorf Stadtarchiv dk 110920
Daas Polenlager auf dem Lindenhof: Foto: Stadtarchiv Oberndorf

Nach dem Zweiten Weltkrieg gleich 1945 habe ein Landwirt Faulhaber die Baracke gekauft, hat Eberhard von einem Zeitzeugen erfahren. Der Landwirt habe sie an den heutigen Standort gebracht und als Stallung für Schafe und als Unterstand für landwirtschaftliche Geräte genutzt.

Eine der letzten Original-Baracken

Eberhard bittet, sich zu sputen, denn die Baracke sei „ungeschützt Witterungseinflüssen ausgesetzt“. Sie droht inzwischen einzustürzen. Da die Baracke eine der letzten Original-Baracken sei, die in Oberndorf an vielen Stellen wie dem „Russenlager“, dem „Neckarheim“ und dem Arbeitserziehungslager Aisitaig standen, handle es sich um ein Kulturdenkmal. „Sie ist so eines der letzten Zeugnisse, die aus der Zeit der ‚Topographie des Terrors‘  in Oberndorf erhalten geblieben ist“, schreibt Eberhard an die Denkmalsschützer.

Lager Buche Gottesdienst evtl. Typhusbaracke um 1943 Stadtarchiv Oberndorf 110920
Ein Gottesdienst im Zwangsarbeitslager. Foto: Stadtarchiv Oberndorf

Dass die  Baracke nicht mehr am Originalstandort stehe, mindere ihren historischen Wert nicht, glaubt Eberhardt. Vielmehr: „Das Abbauen und Errichten an einem anderen Ort ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Art der Bauwerke.“ Es sei nach dem Zweiten Weltkrieg üblich, dass neue Nutzer solche Baracken gekauft und an andere Orte verbrachten. Das zeige “einmal mehr den pragmatischen Umgang mit den Zeugnissen der NS-Zeit in den unmittelbaren Nachkriegsjahren.“

Heute zeige der Umgang damit auch die fehlende Sensibilität gegenüber dem Thema Zwangsarbeit. Es sei „ein Zeugnis fehlender Achtsamkeit zeithistorischen Gegebenheiten, die sich zum Teil bis ins Heute fortsetzt“, schrieb Eberhardt am Freitagmorgen an die Denkmalschützer. Die Antwort kam ungewöhnlich schnell.

Denkmalschützer reagieren prompt

Am Freitagvormittag erhielt er Antwort von Dr. Patrick Jung von Landesamt für Denkmalpflege in Freiburg. Er danke im Auftrag von Herrn Landeskonservator Dr. Martin Hahn  für den interessanten Hinweis auf den Schafstall Faulhaber. Seine Behörde werde dem gerne nachgehen. Dr. Jung bittet um weitere Angaben zum genauen Ort, an dem die Baracke steht. Für die Überprüfung der Denkmaleigenschaft brauche man weitere Fotos vom Gebäude und Informationen zur Geschichte. Im Gespräch mit  Eberhardt hat Dr. John erklärt, die Baracke sei ein Prüffall  und werde mit einem Prüfvermerk versehen.

Das heißt: Bis die Prüfung abgeschlossen ist,  darf nichts am „Schafstall“ verändert werden.

Mehr zur Baracke und ihrer Geschichte findet sich hier.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Kommentare zu diesem Beitrag

2 Kommentare
Neuester
Ältester Am meisten kommentiert
Inline Feedback
Alle Kommentare laden

Sonderthemen

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

29. Juli 2022
TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

25. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Türme im Duett
Kultur

Türme im Duett

von Andreas Linsenmann (al)
8. August 2022
0

Auch wenn man ihn schon zigmal gesehen hat: Fotografien von Silas Stein eröffnen immer wieder neue, ungeahnte, faszinierende Blickwinkel auf...

Mehr
Kunst im öffentlichen Raum zum Rottweiler Schatz entwickeln

Kunst im öffentlichen Raum zum Rottweiler Schatz entwickeln

8. August 2022
Fünf Jahre Donnerstags-Wanderer

Fünf Jahre Donnerstags-Wanderer

8. August 2022
Schramberg:  Reifen in Tiefgarage zerstochen

Schiltach: Geländewagen mutwillig beschädigt

8. August 2022
IRISH NIGHT mit Seán Treacy & Band – die Bilder vom Ferienzauber

Sonne satt und gute Laune beim Ferienzauber-Biergarten in den kommenden Tagen

8. August 2022
Schweizer Electronic: „Herausforderndes Jahr“
Titelmeldungen

Schweizer Electronic: „Herausforderndes Jahr“

von Martin Himmelheber (him)
8. August 2022
0

Schramberg –  Ein durchwachsenes Bild von der Geschäftslage zeichneten die Chefs des Sulgener Leiterplattenherstellers Schweizer Electronic. Der Vorstandsvorsitzende Nicolas Schweizer...

Mehr
Mögliche Cyber-Attacke: IHK fährt bundesweit Systeme herunter

Mögliche Cyber-Attacke: IHK fährt bundesweit Systeme herunter

8. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Schramberg: Beifahrerin fällt von Motorrad

Schramberg: Biker verliert Gleichgewicht

8. August 2022
Konzert-Leckerbissen für Blues-Roots und Americana-Fans

Konzert-Leckerbissen für Blues-Roots und Americana-Fans

8. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz