• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, Februar 26, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Unfallflucht in Schiltach: Da war wohl nichts

von Martin Himmelheber (him)
3. Juni 2020 - Aktualisiert 7. Juni 2020
in Landkreis Rottweil, NRWZ.de+, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Unfallflucht in Schiltach: Da war wohl nichts

Amtsgericht Oberndorf mit Corona-Schutzscheiben,. Foto: Amtsgericht

91
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Als Ali Murat* am 9. September 2019 mit seinem kleinen Peugeot vom Parkplatz eines Schiltacher Unternehmens wegfährt, hat er sich sicher nicht vorstellen können, ein dreiviertel Jahr später auf einer Anklagebank in Oberndorf zu sitzen. Dem 27-jährigen Pakistani wirft  die Rechtsreferendarin Elisa Ultsch als Vertreterin der Staatsanwaltschaft „unerlaubtes Entfernen vom Unfallort“ – im Volksmund Unfallflucht vor.

Murat kommt am Dienstagnachmittag in Begleitung seiner Anwältin Anna Glaßbrenner in den Gerichtssaal 1 im Oberndorfer Amtsgericht. Er, wie alle anderen Prozessbeteiligten, sitzt hinter eine Plexiglasscheibe. Corona-Schutz. Amtsgerichtsdirektor Wolfgang Heuer nimmt die Personalien auf: Geboren in Karatschi, ledig, Arbeiter, wohnhaft in Schramberg. Mitte Dezember hatte Heuer wegen Fahrerflucht einen Strafbefehl erlassen, gegen den Murat Widerspruch eingelegt hatte. Deshalb nun  die Verhandlung – coronabedingt verspätet, wie Heuer bedauert.

Nichts bemerkt

Rechtsreferendarin Ultsch verliest die Anklageschrift. Demnach habe Murat  am 9. September gegen 14.05 Uhr mit seinem Auto beim Ausparken ein anderes Auto angefahren, einen Schaden von 1482 Euro netto angerichtet und sei, „obwohl er den Unfall bemerkt habe“, davon gefahren. Das sei unerlaubtes Entfernen vom Unfallort.

Weitere News auf NRWZ.de

Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

Steige-Unfall: Fahrer bittet um Entschuldigung

Steigeunfall: mehrjährige Haftstrafe wegen versuchten Mordes – Verurteilter bricht zusammen

Ali Murat versichert, er habe nichts bemerkt, er sei „ganz normal gefahren“. Ein paar Leute seien dort gestanden. Als die Polizei sich bei ihm gemeldet habe, sei er  hin gegangen. „Ich bin nicht mit Absicht geflohen“, versichert er. „Wenn ich was bemerkt hätte, hätte ich angehalten.“ Richter Heuer will wissen, ob er das Radio eingeschaltet hatte. „Ja, aber nicht laut.“ Schwerhörig sei er auch nicht.

Polizist: Das passt nicht zusammen

Als erster Zeuge tritt ein Polizeihauptmeister vom Schramberger Revier auf, der als Sachbearbeiter den Fall untersucht hat. Er schildert, wie der Geschädigte die Polizei verständigt habe, dass zwei Autos betroffen gewesen seien, und er mit einem Kollegen in Schiltach  die beiden Autos besichtigt habe. Die beiden Halter hätten berichtet, dass ein kleiner grüner Peugeot beim Rückwärts-Fahren gegen die beiden Autos geprallt sei, zuerst gegen einen großen Mitsubishi Pickup und dann gegen einen Opel.

„Am Mitsubishi habe ich keinen Schaden gefunden“, so der Polizeihauptmeister. Am Opel habe es einen schrägen Kratzer auf dem Scheinwerfer gegeben. Auch sei am Kühlergrill etwas verschoben gewesen. Lackspuren habe er keine entdeckt. „Eine direkte Anstoßstelle habe ich nicht gefunden.“ Er habe von einer Zeugin Fotos vom Unfall bekommen und so den Halter des  Kleinwagens  ermitteln können. Sie seien zu ihm in Schramberg gefahren. Da er nicht zu Hause war, habe er eine Ladung aufs Revier hinterlassen.

Am nächsten Tag sei Herr Murat  erschienen und habe erklärt, er könne sich nicht an einen Unfall erinnern. Von der Zeugin habe er sich den Unfall per E-Mail schildern lassen. Beim Betrachten  der Schäden und der beteiligten Autos habe er sich nicht erklären können, wie es zu dem Kratzer am Scheinwerfer gekommen sein soll. „Ich habe in 60 Zentimeter Höhe keine passende Stelle gefunden, wo er angestoßen sein könnte.“

Er sei schließlich zu dem Ergebnis gekommen, dass nur eines der beiden Autos „gewackelt“ haben kann. Der Opel habe einen Schaden. „Aber dass dieser vom PKW des Beschuldigten verursacht wurde, wage ich zu bezweifeln. Die Autos hatten keine Berührungspunkte.“

Richter Heuer zügelt seinen Zorn

Verblüffung im Gerichtssaal. Die Rechtsreferendarin staunt. Die Anwältin lächelt ein wenig. Ali Murat hört aufmerksam zu. Und Heuer? In ihm brodelt es. Er fragt den Polizisten: „Weshalb haben Sie dann eine Strafanzeige vorgelegt?“ Er habe die Akten von der Staatsanwaltschaft bekommen, die einen Strafbefehlsantrag mit Geldstrafe und vier-monatigem Fahrverbot gestellt habe. „Aber wo steht in Ihrer Anzeige, dass das Schadensbild gar nicht zusammenpasst?“- „Ich habe den Unfall ja nicht gesehen“, meint der Beamte. Richter Heuer: „Sie sagen doch, dass es nicht zusammenpasst.“

Wenn er das in den Akten gelesen hätte, dann hätte er den Strafbefehl nicht erlassen und Nachermittlungen veranlasst. „In der Anzeige fehlt Ihre Schlusserkenntnis.“ Heuer schiebt ein  vergiftetes Lob hinterher: „Sie haben eine sehr gute Aussage gemacht, aber das hätten Sie in die Akte reinschreiben sollen.“

Der Beamte lässt sich seine Ladung unterschreiben, wartet das Urteil gar nicht mehr ab, und verlässt das Gericht.

Zwei wackelnde Autos – aber ein Schaden?

Heuer hört zwei Zeuginnen, die den angeblichen Unfall beobachtet hatten. Die eine sah zwei wackelnde Autos, die andere nur eines, weil sie erst da von ihrer Kollegin auf das Fahrverhalten des Peugeotfahrers aufmerksam geworden sei. Gehört hätten sie nichts.

Als Gutachter tritt ein sehr erfahrener DEKRA-Sachverständiger aus Reutlingen auf. Er habe sich die Fotos der Polizei, aber auch das Auto von Herrn Murat angesehen. Das Auto des Geschädigten sei schon repariert gewesen. Am Mitsubishi habe er keinen Schaden entdeckt und am Opel „keine Spuren, die sagen, das Auto von Murat war es“. Ein Kontakt sei schon möglich, es sei auch nicht zwingend, dass man solche Spuren finde. Der Stoßfänger sei etwas verschoben. Das Urteil des DEKRA-Mannes: „Es gibt keine Spuren, die beweisen, dass der Schaden von Murats Auto stammt.“

Und die Reparaturrechnung in Höhe von1700 Euro brutto? Heuer möchte wissen, ob die angemessen war. Der Gutachter überlegt: Allein der Scheinwerfer komme so auf 550 Euro, und wenn man den Stoßfänger frisch lackieren müsse…“Es ist nicht augenscheinlich überzogen.“ Heuer staunt: „Die Autos heute halten wohl gar nichts mehr aus?“

Schließlich kommt noch der Geschädigte als Zeuge. Heuer macht es kurz: Ob der Schaden schon vorher dagewesen sein könnte. Nein, das sei unmöglich, das Auto sei ja noch ganz neu gewesen. Die Versicherung habe bezahlt, berichtet er noch. Nach wenigen Minuten ist er entlassen

Dreimal Freispruch

Heuer fragt in die Runde, ob bei diesem Sachstand die Frage nach den persönlichen Verhältnissen des Angeklagten noch erforderlich sei. Kopfschütteln bei den Beteiligten. Die persönlichen Verhältnisse sind wichtig, wenn es um die Höhe einer Geldstrafe geht. Dann bittet er Rechtsreferendarin Ultsch um ihr Plädoyer: „Sie müssen halt jetzt alle ihre vorbereiteten Zettel weglegen.“

Elisa Ultsch lacht und plädiert ohne ihr Manuskript: Die Beweisaufnahme habe erbracht, dass es möglicherweise zu Anstoßen gekommen sei. Man könne aber nicht beweisen, dass der Schaden vom Fahrzeug es Angeklagten stamme, erklärt sie in ihrer Rolle als Staatsanwältin. Deshalb Freispruch. Die Verteidigerin schließt sich dem an. Und in seinem letzten Wort versichert Murat noch einmal, er habe es nicht bemerkt.

Unmittelbar nach den Plädoyers bittet Heuer, sich zu erheben und verkündet das Urteil: „Freispruch, die Kosten des Verfahrens trägt die Staatskasse.“

Das hätte für den frei gesprochenen Angeklagten bitter enden können

Der Tatbestand unerlaubtes Entfernen vom Unfallort setze voraus, dass bei einem Unfall ein Schaden entstanden sei. Es  habe sich wieder einmal gezeigt, dass Zeugenaussagen das schlechteste Beweismittel sind. Er glaube den Zeuginnen durchaus, dass sie gesehen haben, dass die Autos wackeln. Aber ein Schaden?  Er sei froh, dass der Schaden nicht 2000 Euro betragen habe, sonst hätte dem Angeklagten sogar eine vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis gedroht. „Da muss man vorsichtig sein, das kann eine Existenz kosten.“

Und dann bekommt der Polizeihauptmeister noch eins mit auf den Weg: Er fände es bedauerlich, dass der erfahrene Beamte als Sachbearbeiter, der die Akte zusammengestellt habe, darin die Vermutung nahe gelegt habe, es war Unfallflucht.  „Jetzt sagt er als Zeuge, er könne sich nicht vorstellen, wie der Schaden zustande gekommen ist.“ Es sei gut, dass es zur Beweisaufnahme gekommen sei, denn so sei die Sache geklärt worden.

Sichtlich erleichtert verlässt Ali Murat den Gerichtssaal.

*Name geändert

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung
Schramberg

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung

Frische Frühlingsgrüße – Gärtnereien dürfen öffnen
Service-Thema

Frische Frühlingsgrüße – Gärtnereien dürfen öffnen

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März
Landkreis Rottweil

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Kluge Entscheidung
Landkreis Rottweil

Saisonale Grüngutsammelstellen ab 1. März wieder geöffnet

Mehr
Nächster Beitrag
Arbeitslosigkeit in der Region nimmt weiter zu

Arbeitslosigkeit in der Region nimmt weiter zu

Christo - persönliche Erinnerungen einer Schrambergerin

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Schon gelesen?

Jugendschutz ist in drei weiteren Gaststätten ausgezeichnet
In Kürze

Jugendschutz ist in drei weiteren Gaststätten ausgezeichnet

„Jugendschutz – na klar!“ heißt eine Aktion, die 2005 in Schramberg entstanden ist, und die der Landkreis Rottweil 2008 übernommen...

Mehr
Realschule Rottweil stellt sich vor

Realschule Rottweil stellt sich vor

Aichhalden und Seedorf: Polizei erwischt zwei betrunkene Autofahrer

Fluorn-Winzeln: In Schlangenlinien über die Landstraße

Carmen Haberstroh bewirbt sich um OB-Amt

Carmen Haberstroh bewirbt sich um OB-Amt

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    35 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

    164 shares
    Share 66 Tweet 41

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Mehr

Auf der Titelseite

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.