• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”

von Martin Himmelheber (him)
23. Februar 2021
in Kultur, NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”

Im Großen Sitzungssaal des Rathauses gibt es seit einem Jahr eine Leerstelle. Foto: him

332
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Kürzlich diskutierte der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats über die Kunstkommission und die Städtische Gemäldesammlung (wir haben berichtet). Bei der Gelegenheit lüftete die Oberbürgermeisterin auch ein Geheimnis: Warum seit dem Frühjahr 2020 im Großen Sitzungssaal an der Wand eine Lücke ist.

Sie habe das Bild eines „Schubkarrenziehers“ abhängen lassen, so Dorothee Eisenlohr. Dort möchte sie ein anderes Bild aus der städtischen Sammlung zeigen. „Da wird gerade der Rahmen restauriert“, kündigte sie an. Aber was hat es mit dem Schubkarrenzieher auf sich, den bisher wohl alle Oberbürgermeister Schrambergs  bei ihren Ratssitzungen im Blick hatten?

Bei einer gemeinsamen Sitzung von Tennenbronner Ortschaftsrat und Gemeinderat im März 2019 hing das “Schubkarren-Zieher”-Bild noch. Archiv-Foto: him

Der frühere OB Dr. Herbert O. Zinell erinnert sich auf Nachfrage der NRWZ „an Diskussionen über dieses Bild anlässlich der grundsätzlichen Diskussion über die Nazi-Kunst an den Wänden des Rathauses, aber auch  in der ‚Braustube‘“.  Dabei handelt es sich um Werke des „Blut-und-Boden“-Malers  Jockel mon ten Bruck  aus dem Jahr 1935.  Damals habe Stadtrat Dr. Klaus Grüner schon gefordert, der „Schubkarrenmann“ solle, weil Nazi-Kunst, aus dem Ratssaal entfernt werden.

Weitere News auf NRWZ.de

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Das Rathausfoyer zieren weiterhin Werke den NS-Malers van ten Bruck. Foto: him

Da habe sich Grüner allerdings geirrt, so Zinell. Eine Überprüfung habe damals ergeben, dass das Bild aus einer anderen Zeit stammte und nichts mit Nazi-Kunst zu tun hat. „Also verblieb es im Großen Ratssaal“,  so Zinell. Wer aber das Bild tatsächlich gemalt hatte, blieb unklar.

Wer war der Maler des Schubkarrenziehers?

Auf Bitten der NRWZ hat sich nun David Kuhner auf Spurensuche begeben. Kuhner arbeitet im Freiwilligen Sozialen Jahr im Stadtarchiv und Stadtmuseum. Zu Beginn seiner Arbeit habe er das Bild bei der Ankunft im Stadtmuseum inventarisiert. „Mittlerweile befindet es sich in der städtischen Kunstsammlung mit der Inventarnummer 0015061.“ Das Bild ist etwa 1,20 Meter auf  95 Zentimeter groß. Die Signatur Fr. Keller weist auf dem Maler Friedrich von Keller hin. Dieser lebte von 1840 bis 1914, so Kuhner.

Der entfernte “Schubkarrenzieher” von Friedrich Keller. Foto: Stadt

Laut Wikipedia hat Keller, der aus einfachen Verhältnissen stammte, es geschafft, in Stuttgart die Kunstschule zu besuchen. Er arbeitete später in München als freischaffender Künstler, kam 1883 nach Stuttgart zurück und unterrichtete an der Stuttgarter Kunstschule als Hauptlehrer Malerei. 1913 trat er in den Ruhestand. Seine Bilder mit Steinhauer-Szenen sind recht bekannt. Kuhner schreibt: „Die unverkennbare Ähnlichkeit seiner anderen Werke bestätigte mir, dass er auch der Maler des Gemäldes aus dem Rathaus sein muss.“ Das Bild im Sitzungssaal zeige einen Arbeiter mit Schnurrbart und Hut, der in einer Grube eine Schubkarre hinter sich herzieht. „Seine Kleidung lässt auf einen ärmlichen Lebensstand schließen“, interpretiert Kuhner das Werk.

Wann Friedrich Keller das Bild allerdings gemalt hat, ist nicht bekannt. Es ist nicht datiert. Kuhner vermutet zwischen 1900 und Kellers Tod 1914.

Schon vor 1933 im Sitzungssaal

Ebenfalls unsicher ist, ob das Werk bereits bei der Einweihung des Rathauses 1913 den Sitzungssaal schmückte oder erst später aufgehängt wurde. Kuhner hat es nicht in der Schenkungsliste zur Rathauseinweihung 1913 gefunden und vermutet, dass es erst später aufgehängt wurde. Allerdings  ist es auf Fotos vom Ratssaal im Jahr 1933 zu sehen. „Folglich müsste es in den Jahren zwischen 1913 und 1933 im Ratssaal aufgehängt worden sein.

Die Lücke füllt ein Hützschke-Werk

Mittlerweile sei auch ein neues Gemälde gefunden worden, das den Schubkarrenmann ersetzen soll. Es  müsse allerdings erst noch restauriert werden, so Kuhner. Es handle sich um eine Stadtansicht vom „Bergstöffel“ aus dem Jahr 1926. Der Maler Franz Hützschke habe es gemalt. Er wurde 1893 Altenburg in Thüringen geboren und starb 1945. Von ihm stammt unter anderem ein Bild des Lichtspielhauses.

Das Lichtspielhaus in Schramberg auf einem Gemälde von Franz Hützschke (1893 bis 1945) um das Jahr 1930. Es ist eher unypisch für den Künstler. Foto: Michael Schick (Laupheim)

In „D’Kräz“ 21 hat Egon Herold über den „Schwarzwaldmaler aus Thüringen“ berichtet. Dieser habe schon 1912 im Dekorationsgeschäft Klaußner seine Schwarzwald-Bilder ausgestellt. Herold berichtet, Hützschke habe im Vogtshofweg gelebt und sei 1932 in seine alte Heimat zurückgekehrt.  Gestorben sei er in einem Lazarett am 17. März 1945 in Apolda, nicht in Schramberg, wie in vielen Ausstellungskatalogen vermerkt ist. Der bekannte Schwarzwald-Maler Carl Liebich sei begeistert von Hützschkes Bildern gewesen. Dieser habe „Gold im Pinsel“ berichtet Herold. Der Gemeinderat kann sich also auf ein besonderes Werk freuen, das hoffentlich bald die Lücke an der Stirnseite des Sitzungssaales füllen wird.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

Aktuelle Beiträge

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Europa- und Kommunalwahlen:  Anforderung der Briefwahlunterlagen
Landtagswahl 2021

Noch drei Wochen bis zur Landtagswahl

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Mehr
Nächster Beitrag

Jazzfest Rottweil: definitiv nicht im Mai - dafür aber als Konzertreihe im Herbst?

Aldi baut Filiale in Sulgen

Aldi baut Filiale in Sulgen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu . Mehr dazu unter Datenschutzerklärung.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Schon gelesen?

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Drei Abende haben sich die Landtagskandidatinnen und Kandidaten der sechs aussichtsreicheren Parteien frei genommen, um virtuell mit jungen Leuten über...

Mehr
Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Schramberg: Unbekannter streift geparkten Seat

Städtebauförderung: Sechs Städte und Gemeinden im Kreis profitieren

Städtebauförderung: Sechs Städte und Gemeinden im Kreis profitieren

„Hätte ja sein können, wir haben Schule“

„Hätte ja sein können, wir haben Schule“

Eschbronn: Kratzer im Mercedes-Lack

Schramberg: Ja, wo isser denn?

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    18 shares
    Share 7 Tweet 5
  • AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.