• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

von Peter Arnegger (gg)
26. Januar 2021 - Aktualisiert 27. Januar 2021
in Region Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 10 Minuten
A A
3

Einer der beiden Angeklagten mit seiner Anwältin und einem Justizangestellten im Rottweiler Schwurgerichtssaal. Foto: gg

1.3k
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Weil sie im Juni 2018 einen Rottweiler Pizzaboten in Gosheim überfallen und beraubt haben sollen, stehen seit Dienstagmorgen zwei junge Männer vor dem Landgericht Rottweil. Sie werden möglicherweise nach Jugendstrafrecht beurteilt, das wird die Kammer entscheiden. Einer möglichen Haftstrafe steht gegenüber, dass beide inzwischen ein geregeltes Leben aufgenommen haben und umfassend geständig sind. Einem milden Urteil steht die Schwere der Tat entgegen. Zumal einer der beiden Angeklagten zur Tatzeit schon wegen anderer Vergehen unter Bewährung gestanden hat.

Sie sprechen nicht miteinander. Sitzen, wie es sich in Corona-Pandemie-Zeiten gehört, in etwa zwei Metern Abstand auf vereinzelten Anklagebänken und scheinen damit ganz einverstanden zu sein. Sie schauen aneinander vorbei, haben sich nichts zu sagen. Im Publikum – wenige Leute. Jüngere, Verwandte des einen Angeklagten, die Frau des anderen. Über den Tag hinweg wurden es immer weniger.

Die beiden jungen Männer kamen als freie Menschen und gut frisiert. Sie waren zwar nach monatelangen Ermittlungen der Kriminalpolizei gefasst und in Haft genommen worden, dann aber geständig. Beide hatten Arbeit. Darum kamen sie vorübergehend auf freien Fuß. Nun droht ihnen Haft.

Weitere News auf NRWZ.de

Steige-Unfall: Fahrer bittet um Entschuldigung

Steigeunfall: mehrjährige Haftstrafe wegen versuchten Mordes – Verurteilter bricht zusammen

Viereinhalb Haft für depressiven Erpresser

Raubopfer wohnt dem Prozess nicht bei

Der überfallene Pizzabote ist Nebenkläger in dem Prozess. Er wird durch einen Rechtsanwalt vertreten. Zum Prozessauftakt selbst erschien er nicht, erst zur Zeugenaussage, ging danach sofort wieder. Damals, bei dem Raubüberfall auf ihn, wurde er so schwer verletzt, dass er in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste, zur Behandlung.

Wie die jungen Leute die Tat schildern

Der eine mutmaßliche Täter ist gebürtiger Spaichinger, der andere stammt aus Rottweil. Am 20. Juni 2018 haben die beiden Pizza bei einem Rottweiler Lieferdienst bestellt, so die Anklage. Am Sportheim in Gosheim wollte der Bote die Pizza anliefern – und wurde angegriffen und getreten, er stürzte und verletzte sich. So sollen die beiden seinen Geldbeutel mit gut 5000 Euro Bargeld erbeutet haben. Sie flüchteten mit ihrem 3er-BMW. Der Grund für die Tat, jedenfalls in seinem Fall: akute Geldnot.

Das gilt juristisch als besonders schwerer Raub.

Geldnot führte zur Tat – aber auch Rachegedanken

Der eine ist ein junger Mann mit Hauptschulabschluss, mit mehreren abgebrochenen Ausbildungen. Heute ist er 22 und hat 2019 eine Ausbildung begonnen, die im Februar 2022 abgeschlossen sein soll. Die Eltern haben sich Anfang 2018 getrennt. Zur Tatzeit lebte er als 19-Jähriger alleine zu Hause. Mit „großen finanziellen Problemen“, musste sich hin und wieder Geld von „Kollegen“ pumpen, wie er Kumpels und Freunde nennt. So soll der Vater gefordert haben, dass der Sohn „Verantwortung übernimmt“ und für die Lebenshaltungskosten sorgt. So auch für das Haus, in dem er lebte und aus dem der Vater ausgezogen war. Der Streit zwischen den Eltern war da laut dem jungen Mann schon bis zu einem Polizeieinsatz eskaliert.

Er hat sich gefangen. Ausbildung mit Übernahmeaussicht, „es läuft jetzt geordnet bei Ihnen“, stellte der Richter fest. Der junge Mann ist aktiver Fußballer und in der örtlichen Moschee aktiv. Zudem kommt er mit der Familie klar, außer mit dem Vater. Er mäht den Rasen, schippt Schnee, erledigt Einkäufe.

Und dennoch ist er mutmaßlich ein Räuber, der einen Menschen in eine Falle gelockt und verletzt hat, um an dessen Geldbeutel zu kommen.

Der andere ist ein auf dem Heuberg aufgewachsener junger Mann, der 2012 die Mutter verloren hat – sie erlag nach seinen Worten einem langen Krebsleiden, wurde vom der Familie bis zuletzt zuhause gepflegt. Der junge Mann besitzt den Realschulabschluss, die Mittlere Reife. Ausbildung? Abgebrochen. Er arbeitete zum Zeitpunkt der Tat im Schichtbetrieb in einer Firma. Er heiratete nach islamischem Recht, „dann kam die Sache raus.“ Es folgte die Trennung trotz der Geburt einer Tochter. Mit ihr hat er Umgangsrecht, bezeichnet seine Frau als seine Freundin. Sie woll…

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

“Das ist unser Ausweg aus der Pandemie”

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung
Schramberg

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung

Mehr
Nächster Beitrag
Großprojekt zur Batteriezellfertigung – Zimmerner Firma dabei

Großprojekt zur Batteriezellfertigung - Zimmerner Firma dabei

SPD Landtagskandidat Torsten Stumpf macht in Dunningen Station

SPD Landtagskandidat Torsten Stumpf macht in Dunningen Station

Kommentare 3

  1. Siegfried Spengler says:
    vor

    Da ist Ihnen ein juristischer Fehler unterlaufen, der aber mit Blick auf die Rechtspraxis mehr als nur verständlich ist:

    “Zur Tatzeit unter 21-Jährige sind nach dem Jugendstrafrecht zu beurteilen. Das sieht das Gesetz so vor.”

    Gemäß § 105 JGG (Jugendgerichtsgesetz) ist bei Heranwachsenden (18 – 21 Jahre) von Fall zu Fall zu entscheiden, ob Jugend- oder Erwachsenenstrafrecht zur Anwendung kommt:

    § 105 Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende
    (1) Begeht ein Heranwachsender eine Verfehlung, die nach den allgemeinen Vorschriften mit Strafe bedroht ist, so wendet der Richter die für einen Jugendlichen geltenden Vorschriften der §§ 4 bis 8, 9 Nr. 1, §§ 10, 11 und 13 bis 32 entsprechend an, wenn
    1.
    die Gesamtwürdigung der Persönlichkeit des Täters bei Berücksichtigung auch der Umweltbedingungen ergibt, daß er zur Zeit der Tat nach seiner sittlichen und geistigen Entwicklung noch einem Jugendlichen gleichstand, oder
    2.
    es sich nach der Art, den Umständen oder den Beweggründen der Tat um eine Jugendverfehlung handelt.

    Die Entscheidung fällen in der Realität die Gutachter, die die Angeklagten beurteilen. So kommt es, dass praktisch ausnahmslos Jugendstrafrecht auf Heranwachsende angewendet wird. Dies war nicht der Sinn des Gesetzes, mit dem eigentlich Flexibilität ermöglicht werden sollte.

    Wo die Reise hingeht, jedenfalls nach Meinung mancher Jugendpsychiater, zeigt dieser Ausschnitt aus einer Veröffentlichung der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie:

    “Die Sachverständigen entscheiden mangels eindeutiger Kriterien bei der Reifebeurteilung fast immer auf jugendlich. Neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Entwicklungspsychologie zeigen, dass nicht nur Jugendliche, sondern auch Heranwachsende und junge Erwachsene bis zum Alter von 25 Jahren in der Regel noch über signifikante Entwicklungsressourcen verfügen.”

    https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1422-4917/a000717?journalCode=kij

    In 50 Jahren werden auch auch Greise mit 95 Jahren “noch über signifikante Entwicklungsressourcen verfügen”.

    • Peter Arnegger (gg) says:
      vor

      Sie haben recht, danke. Das ist bereits korrigiert.

      • Siegfried Spengler says:
        vor

        Wie Sie selbst bzw. Ihre Tochter erlebt haben, kennt das Ordnungswidrigkeitengesetz die Unterscheidung zwischen Erwachsenen, Heranwachsenden und Jugendlichen zunächst nicht. Ihre Tochter und deren Freunde wurden mit dem Regelsatz gebüßt, den auch ich bekommen hätte. Eine, wie von Ihnen hier zutreffend so bezeichnete “Tür”, ist für diesen Personenkreis nicht vorgesehen, obwohl die Jugendlichen gerade mal ein Jahr über der Strafmündigkeitsgrenze lagen.

        Der Gesetzgeber dürfte dies unterlassen haben in der Erwartung, dass der “Geist” des JGG von den Verwaltungsbehörden umgesetzt wird, so wie ich das damals zitiert habe mit den Ermahnungen ohne wirtschaftliche Folgen!

        Erst bei der Vollstreckung kennt das OWiG im § 98 dann eine Andersbehandlung von Jugendlichen.

        Und zum Raub selbst noch ein Kommentar: Als jemand, der auch mal bei der Truppe war, stelle ich fest, dass es sich hier um eine taktisch sorgfältig geplante und hochprofessionell durchgeführte Kommandoaktion handelt, die man bei unserem Haufen nicht jedem zugetraut hätte, und ich war da bestimmt nicht in einem Durchschnittsverein ….. Professionalität, auch Abgebrühtheit in der Durchführung, kennt man eher nicht in Zusammenhang mit Unreife ……

        Ob man den Betroffenen wirklich einen Gefallen tut, wenn man immer wieder nachsichtig ist, oder ob man da kriminelle Karrieren eher noch fördert, wird inzwischen kontrovers diskutiert.

        Der Bewährungshelferin wird was vorgesäuselt, und über WhatsApp wird angeregt, wieder mal was zu drehen. Das nennt man dann “bereuen”.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

Schramberg: Kampf dem Verkehrslärm
NRWZ.de+

Schramberg: Kampf dem Verkehrslärm

Seit Jahren angekündigt, nun drängt die Zeit: Die Stadt Schramberg will einen Lärmaktionsplan aufstellen. Der Ausschuss für Umwelt und Technik...

Mehr
Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Schramberg-Heiligenbronn: BMW Fahrer hat keinen Führerschein

Schramberg-Sulgen: Radfahrer bei Unfall leicht verletzt

Saharastaub färbt Himmel gelblich

Schramberg-Heiligenbronn: Angebranntes Essen löst Rauchmelder aus

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    17 shares
    Share 7 Tweet 4

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.