750 Jahre Zepfenhan – das wurde zwei Tage lang gebührend gefeiert, und zwar mitten im Herzen dieses schönen, kleinen Ortes. Nun, im Nachgang zu den Feierlichkeiten, schauen Ortschaftsrat und Ortsvorsteherin gemeinsam zurück und berichten über das Ereignis. Wir bringen den Beitrag im Wortlaut.
Den Auftakt machte am Samstagnachmittag traditionsgemäß unsere Musikkapelle Zepfenhan, unter der Leitung von Thomas Brolde, bei der wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken wollen. Das hohe Niveau, auf dem sie spielen, wurde allseits erkannt und gelobt.
Das Thema Tradition und die wertvolle Arbeit der Vereine waren im Anschluss unter anderem ein Thema bei der Eröffnungsansprache durch die Ortsvorsteherin Michaela Oettle.
Sie lud die Gäste auch ein, die gezielt für dieses Jubiläum zusammengestellte Ausstellung im Rathaus und Spittel zu besuchen. Diese hatte während der gesamten Festzeit geöffnet und fand sehr großen Zuspruch. Der Arbeitskreis Heimattage hat hier wirklich eine sehr gelungene Präsentation zur Dorfgeschichte zusammengestellt – Großen Dank hierfür!
Die weiteren Themen Kindergarten Herzstückle sowie das Baugebiet Immengärtle wurden von unserem Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf in seiner Rede direkt aufgegriffen.
Beim anschließenden Fassanstich durften die beiden dann gemeinsam ans Werk – mit Erfolg!

Danach gab es für die Party kein Halten mehr. Bei mehr als sommerlichen Temperaturen wurde gelacht, gegessen, getrunken und getanzt bis in die frühen Morgenstunden. Den passenden Sound hierzu lieferte die Band „Threeman Brothers“ mit unserem ortseigenen, talentierten Schlagzeuger Dominik Schmid.
Nach wenig Schlaf ging es dann am Sonntag früh mit den Vorbereitungen für den feierlichen Gottesdienst direkt auf dem Festgelände weiter. Hier möchten wir uns auch nochmals bei Herrn Diakon Matthias Schneider für seine passende Predigt bedanken. Umrahmt wurde der Gottesdienst durch unseren Kirchenchor unter der Leitung von Meinrad Weißer. Krankheitsbedingt trat die Sängerinnen und Sänger leider mit reduzierter Stimmgewalt auf. Die Qualität hat hierdurch aber in keiner Weise gelitten. Auch hier nochmals unseren allergrößten Dank für diese Unterstützung.
Im Anschluss daran wurden wir durch die Musikkapelle Neukirch, unter der Leitung von Romario Morales, auf unseren zweiten Festtag eingestimmt. Während die Gäste sich in dieser Zeit von den Köstlichkeiten, die das Küchenteam Rund um Klaus Wagner & Jonas Moser gezaubert hat, überzeugen konnten, spielten die Musiker aus Neukirch unter der senkenden Mittagssonne. Das verdient wirklich einen besonderen Dank!
Der Nachmittag lag dann ganz in den Händen des Nachwuchses.
Als erstes kamen die Kinder des Kindergarten Herzstückle, unter der Leitung von Vero Schatz, als Dorfkinder auf die Bühne. Sie zeigten uns, wie das Leben auf dem Land so funktioniert. Aber nicht nur mit Ihrem Beitrag auf der Bühne haben sie zum Gelingen des Festes beigetragen. Auch durch die tolle Idee mit der Spielstraße hinter dem Festzelt und dem riesigen Blickfang „Fußballdart“ wurde unser Fest bereichert.
Direkt danach quakten die Kinder des Kindergarten Engelsburg aus Neukirch um die Wette. Sie mussten sich mithilfe Ihrer Erzieherinnen Lilli Matwejew und Linda Siegmund vor den bösen Störchen verstecken.
Die Geschichte des Ritter Kunibert dürfte zeitlich um den Beginn unseres Ortes gelegen haben. Sie wurde uns von der Grundschule Neukirch vorgespielt und einstudiert durch Anna Baranowski.
Dass unser Vereinsleben auch unsere jüngsten Einwohner anspricht, wurde uns durch die noch junge Kindergarde der Narrenzunft demonstriert. 17 Mädchen zeigten uns in zwei Darbietungen, wie synchron sie schon tanzen können. Trainiert werden sie durch Anni Pfeiffer und Luisa Nikol.
Auch der Musikverein bietet für die jüngsten Musiker zum Einstieg etwas an. Die Flötengruppe um Nicole Kummer stellte gleich drei Gruppen und der Nachwuchs musizierte auf unterschiedlichem Niveau.
Wo deren Reise hingehen kann, wurde uns mit dem letzten Programmpunkt, der JUKA Neukirch/Zepfenhan – Jugendkapelle unter der Leitung von Pascal Schneider – demonstriert.
Nach deren Spielende am späten Sonntagnachmittag löste sich das Jubiläumsfest ganz langsam auf.
Die fleißigen Helfer schafften es sogar, dass die Hauptstraße bereits am späten Abend schon wieder befahren werden konnte.




Apropos Helfer: Unsere Dankeslaudatio an alle Helfer, die über Wochen und Monate und vor allen Dingen zum Fest fast rund um die Uhr im Einsatz waren, würde diesen Rahmen hier sprengen. Wir danken Euch von Herzen für Euren Einsatz! Ohne Euch wäre dieses Fest nicht möglich gewesen.
Und wen wir bisher noch gar nicht erwähnt haben (ein guter Schluss krönt alles) sind unsere tollen Gäste, die uns über die zwei Tage die Ehre gegeben und unser aller Jubiläum mit uns gefeiert haben. DANKE – Ihr wart Spitze!
Euer Ortschaftsrat mit Ortsvorsteherin