• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Donnerstag, März 4, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Die Rottweiler Fasnet 2021 – mit einem Corona-Schantle samt Mundschutz?

von Peter Arnegger (gg)
19. Juni 2020 - Aktualisiert 20. Juni 2020
in NRWZ.de+, Premium, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
0
Die Rottweiler Fasnet 2021 – mit einem Corona-Schantle samt Mundschutz?

Der "Corona-Schantle". Ob er jemals an einem Narrensprung wird teilnehmen dürfen? Foto: privat

612
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil. Sollten Katastrophen wie die Corona-Pandemie einen Widerhall in der Original Rottweiler Fasnet finden? Fasnets-Narr und Larven-Schöpfer Jens Jäger findet: Ja, unbedingt. Er hat bereits einen Corona-Schantle vorgelegt. Die Narrenzunft Rottweil, wer hätte das anders erwartet, kann sich nicht allzu sehr für die Idee erwärmen. NRWZ.de bringt die Argumente beider Seiten.

Die Vorlage für die Larve. Zeichnung: Jens Jäger

“Mal schauen, ob es überhaupt eine Fasnet 2021 gibt.” Das sagt der ehemalige Rottweiler Stadt- und Kreisrat Jens Jäger. Keiner weiß, ob ein neues Aufflammen der Corona-Pandemie die Großveranstaltung verhindern wird. Doch ob mit oder ohne Fasnet: Eine neue Narrenfigur werde auf jeden Fall laufen: “Ein Zeitzeuge: der Corona-Schantle.” Da ist sich Jäger sicher, der auch erklärt: “Ich finde, solche Ereignisse müssen in die Fasnet!”

Also hat sich Jäger einen Rottweiler Schnitzer zur Seite geholt (der namentlich nicht genannt werden möchte) und die Corona-Schantle-Larve geschaffen. Jäger zeichnete die Vorlage, der Schnitzer schnitzte sie in seiner Werkstatt, und Jäger wiederum fasste sie.

Weitere News auf NRWZ.de

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

“Wird auf keinen Fall zugelassen”

Fotos der Larve hat die NRWZ in Absprache mit Jäger der Rottweiler Narrenzunft vorgelegt. Ihr Sprecher, Prof. Frank Huber, der sich nach eigenen Aussagen zuvor mit dem Kleidles-Ausschuss-Vorsitzenden (und aktuellen Gralshüter der Rottweiler Fasnet), Hansi Busch, kurzgeschlossen hat, legt sich fest: “Sollte es je eine Fasnet 2021 geben, wird diese Larve bis dahin auf keinen Fall als Original Rottweiler Narrenlarve zugelassen.” Punkt. Auch, weil die Larve keine FFP-3-Maske trage. Aber das mehr als Witz am Rande. Huber und Busch haben gewichtigere, geschichtliche Gründe.

Ansichten einer Schantle-Larve. Fotos: privat

Das Dafür

Doch zunächst zum Schöpfer der Larve. Jens Jäger ahnt natürlich, dass die Zunft nicht allzu amused sein würde. Deshalb holt er ein bisschen aus, um die Daseinsberechtigung für seinen Corona-Schantle zu unterstreichen. “Bedrohungen, oder das Ende von Bedrohungen war schon immer Thema in der Fasnet”, sagt Jäger. Das belegten schon “die Türken auf den Narrenkleidern.” Im 16. Jahrhundert habe das Osmanische Reich vor den Toren Wiens gestanden. Dort seien sie zurückgeschlagen worden. “Und Europa konnte aufatmen”, so Jäger. “Das christliche Reich wurde vor der muslimischen Bedrohung bewahrt. Infolgedessen war es guter Ton bei den Adeligen, auf ‘Türkisch’ zu machen. Dabei hielten auch türkische Figuren Einzug in die Fasnet. Künstlerisch und fantasiereich wurden sie ausgearbeitet”, erinnert Jäger. Er glaubt, dass diese Darstellungen auch ein Ventil für die Seele gewesen seien. “Die Bedrohung oder deren Wegfall konnten kompensiert werden in Freude. Man atmete auf.”

Auch das „Russen-Biss“ ist aus diesem Gedanken heraus entstanden! Durch Gorbatschow und seiner Perestreuka erlosch der kalte Krieg endgültig! Das grosse Reich der Sowjetunion zerfiel. Die Bedrohung aus dem Osten war hinfällig!

Jens Jäger

Einzelfiguren wie Ronnys Schantle erzählten eine Geschichte, so Jäger weiter. Es liege daher nahe, einen weiteren, einen Corona-Zeitzeugen zu kreieren, “der auch Geschichte erzählt”. Es sei ein Zeitzeuge, der Bedrohung in Freude kompensiert. Dieses Jahr wird den Menschen weltweit in Erinnerung bleiben. Wieso auch nicht in der Rottweiler Fasnet? Sie soll ja nicht tot sein.” Nach Katastrophen wie dieser lasse die Fasnet die Herzen wieder leichter werden. Im Sinne von “Niemand zu Leid’, jedem zur Freud'”.

Der Larvenschnitzer – jener, der nicht genannt werden möchte – habe die Corona-Larve “mit Begeisterung” in acht Tagen umgesetzt. Als Grundlage diente, der Rottweiler Fasnetsfreund erkennt das gleich, die weinende Figur der “Briekere”. “Die Zeiten waren und sind ja zum Heulen”, so Jäger.

Er habe insgesamt fünf Entwürfe gezeichnet, so Jäger. Die geschnitzte Larve habe er dann nach alten Rezepten – “mit Hasenleimnetzte, mehreren Schichten Kreidengrund und mit Ölfarben (Handballen gefasst)” – aufgebracht. Ein Schlussanstrich mit Siegellack folgt noch.

Zusammenfassend meint Jäger: “Warum sollte dieser Schantle nicht auch laufen? Es ist ein Schantle, der mit ganz viel Liebe und Herzblut gestaltet wurde. Ob mit Plakette oder ohne ist mir eigentlich wurscht. Fasnet sollte frei innerhalb ihrer Historie sein. Und wenn man die inflationäre Zunahme von stellenweise maschinell kopierten Larven anschaut – es ist ja schrecklich. Dann sollte dieser Schantle einen ganz besonderen Platz in der Fasnet finden.”

Foto: privat

Die Gegenposition

Frank Huber, Zunftschreiber in Rottweil, hat sich zur Beantwortung dieser NRWZ-Anfrage ein paar Tage Zeit gelassen. Hat sich mit dem Vorsitzenden des Kleidle-Ausschusses, Hansi Busch, kurzgeschlossen. Beide kommen zu dem Schluss: “Es gibt bei unseren Narrenkleidern fast nichts, was es nicht gibt.”

Viele dieser Larven und Kleidle dürfen aber am Narrensprung nicht teilnehmen und müssen im Schrank bleiben oder hängen als Schmuckstück an der heimischen Wohnzimmerwand. “Nicht alle Narrenkleider erhalten eine Zulassung, da wir gemäß Paragraf 1 unserer Satzung zur Vermittlung des Fasnetbrauchtums gegenüber den Vereinsmitgliedern und der weiteren Bevölkerung der Stadt Rottweil sowie zur Erhaltung der ‘Original Rottweiler Narrentypen’ verpflichtet sind”, erklärt Huber. “Daher bekommt alles, was nicht Original ist, keine Zulassung.” Um die Originalität zu wahren, gibt es in der Zunft eben jenen Kleidle-Ausschuss, der über die Originalität befindet und dann mit dem Vorstand entscheidet.

Dieser Ausschuss müsste in diesem Fall also in Bezug auf die Larve zu einem Urteil kommen. “Ich wage jetzt mal, mich in die Köpfe der Verantwortlichen reinzudenken”, so Huber. Außerdem hat er ja mit dem Vorsitzenden des Ausschusses korrespondiert. “Aus dieser Gemengelage ergibt sich folgendes Bild”, sagt Huber:

“Das Bild zeigt zunächst mal nur eine Larve, die der Schnitzer als Schantle charakterisiert und interpretiert. Die Larve stellt nach dem Dafürhalten des Handwerkers einen Zeitzeugen dar. Einen Zeitzeugen zu kreieren heißt aber, nicht unbedingt ein Original Rottweiler Narrenkleid oder eine original Rottweiler Larve zu erstellen. Ferner spiegelt ein Zeitzeuge eine Person wider, die zeitgeschichtliches erlebt hat”, so der Zunftschreiber

Daraus ergeben sich laut Huber zwei Aspekte, die einer Zulassung entgegenstehen. Zum einen die Person:

In der Vergangenheit wurden tatsächliche Larven von Personen, wenn auch wenige, sogenannte Porträtlarven, wie zum Beispiel Ronnys Schantle oder die Larve von Erich Hauser, erstellt. Die Personen standen in einem ganz engen Bezug zu unserer Fasnet. Zwischenzeitlich werden jedoch Porträtlarven nicht mehr zugelassen. Der Grund hierfür liegt darin, dass in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten viele Bürger sich auf diese Weise zum einen verewigen wollten und zum anderen mit der ursprünglichen Idee der Vermummung nicht im Einklang stehen. Das Gleiche gilt übrigens auch für Porträts auf den Kopfstücken beim Weißnarren. Aus diesen Gründen sind Porträts passé.

Prof. Frank Huber

Und zum anderen das Zeitgeschichtliche:

Die handwerkliche Verarbeitung einer weltweiten Pandemie kann nicht Gegenstand einer Schantlelarve sein. Weltweit verloren hunderttausende von Menschen bislang durch Corona ihr Leben. Seit Jahrhunderten gilt in Rottweil: ‘Jedem zur Freud und niemand zum Leid’. Will man die Hinterbliebenen der Rottweiler Corona-Opfer und die Erkrankten wirklich jedes Jahr an dieses schlimme Ereignis erinnern?  Wie man an Corona erkrankte und verstorbene Menschen künstlerisch in Freude transferieren will, erschließt sich mir nicht. Anscheinend gelang dies übrigens auch nicht in der Zeit der spanischen Grippe. Uns ist kein Narrentyp und keine Larve bekannt, der das Leid der spanischen Grippe aufgegriffen hat.

Prof. Frank Huber

Corona sei auch nicht “mit den Türkenmotiven auf den Weißnarren als Auseinandersetzung von Orient und Okzident vergleichbar”, so Huber weiiter. Es sei zwar “Ausdruck der Angst und der Unwägbarkeiten des Fremden” gewesen, “es ist mir aber nicht bekannt, dass in Rottweil durch die Türken vor Wien Menschen ihr Leben verloren haben”, so Huber mit einem Augenzwinkern.

Auch die Pest sei nicht in der Rottweiler Fasnet abgebildet. Huber abschließend: “Solche allgegenwärtigen Katastrophen hatten auch in der Vergangenheit keinen Platz in unserer Fasnet und sollten es auch in Zukunft nicht haben.”

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”
Rottweil

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital
Rottweil

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
Titelmeldungen

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
Landkreis Rottweil

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“
Titelmeldungen

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?
Titelmeldungen

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf
Rottweil

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Mehr
Nächster Beitrag
“Beste Corona-Konzeption in der Altenhilfe”  kam aus Heiligenbronn

"Beste Corona-Konzeption in der Altenhilfe" kam aus Heiligenbronn

Altes Pfarrhaus: Sanierung mit langem Vorlauf

Altes Pfarrhaus: Sanierung mit langem Vorlauf

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Kapellenfassade mit Farbstift beschmiert

Schon gelesen?

Oasentag der Stille
Kirchliches

“Enkeltauglich Leben – ein Spiel das Deine Welt verändert”

Der Kurs richtet sich an alle, denen eine lebenswerte Welt für nachfolgende Generationen am Herzen liegt. Zusammen mit der Referentin...

Mehr
Verfahren wegen Körperverletzung geht weiter

Verfahren wegen Körperverletzung geht weiter

Kaminbrand an der Oberen Ziegelhütte

Kaminbrand an der Oberen Ziegelhütte

Beim Auffahren auf die A81 Unfall verursacht und davongefahren

Unter Drogeneinwirkung und mit einer Schreckschusswaffe unterwegs

Kirchen laden zum Klimafasten ein

Kirchen laden zum Klimafasten ein

[the_ad id="262209"]

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”
    Rottweil

    Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
    Titelmeldungen

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
    Landkreis Rottweil

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

    „Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“
    Titelmeldungen

    „Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
    NRWZ.de+

    “Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Rottweil

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.