• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Gäubahn: Streit um “Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz” und S 21

von Martin Himmelheber (him)
13. Februar 2020 - Aktualisiert 14. Februar 2020
in NRWZ.de+, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Gäubahn: Streit um “Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz” und S 21

Wer schaltet beim Gäubahnausbau mal auf Grün? Archiv-Foto: him

52
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Es stockt mal wieder beim Ausbau der Gäubahn. Aber auch wegen Stuttgart 21 und der Pläne um die Anbindung an den Flughafen gibt es Streit. Kürzlich hat sich Landesverkehrsminister Winfried Hermann beim Neujahrsempfang der „Grünen“ dazu geäußert. Jetzt hat  auch Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß sich mit einem Brief an Hermann gewandt. Ihm geht es um die Anbindung der Gäubahn in Stuttgart.

Die CDU hält Hermann vor, dass er dagegen gewesen sei, das Gäubahnprojekt in das „Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz“  des Bundes aufzunehmen. Darin sind 13 Verkehrsprojekte enthalten, die der Bund beschleunigt durchsetzen will. Die Gäubahn hat die Bundesregierung wieder aus der Liste gestrichen. Damit habe Hermann „eine große Chance verpasst“, wirft ihm der CDU-Ministerkollege Guido Wolf vor.

CDU: Die Grünen haben eine Chance vertan

Bei einer CDU Veranstaltung in Rottweil meinte Justiz- und Tourismusminister Wolf, der auch der Interessengemeinschaft Gäubahn vorsitzt,  die Haltung der Grünen bedeute „einen deutlichen Rückschlag für den so dringend geforderten und auch mit Rechtssicherheit ausgestatteten Ausbau der Gäubahn“, wie die CDU in einer Pressemitteilung schrieb.  Kreisrat Herbert Halder erklärte, es gäbe „keinen sachlichen Grund, das Beschleunigungsgesetz abzulehnen, und diese große Chance zu verspielen.“

Weitere News auf NRWZ.de

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

Hermann: Gesetz ist völlig überflüssig

In Rottweil hat Hermann dazu erklärt, sein Widerstand gegen das Gesetz habe mehrere  Gründe: Das  Gesetz verstoße möglicherweise gegen die Verfassung. Das Bundesverfassungsgericht habe Ausnahmen bei der Genehmigungspraxis nur zugelassen, wenn die Projekte “von nationaler Bedeutung” seien. Ein Endlager für Atommüll beispielsweise. Ob die Gäubahn dazu gehöre, sei fraglich.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann dieser Tage beim Neujahrsempfang der Grünen in Rottweil. Foto: him

Da das Gesetz aber die Bürgerbeteiligung einschränke, werde bestimmt dagegen geklagt – was das ganze Verfahren nicht beschleunige, sondern verzögere. Auch gebe es europarechtliche Bedenken.

Der eigentliche Planungsprozess, so Hermann, werde durch das Gesetz nicht geändert. Nur am Ende entscheide im Falle der Gäubahn nicht das Eisenbahnbundesamt mit seinen Experten über einen Planfeststellungsbeschluss sondern der Bundestag. Und gegen diese Entscheidung  könne man nur noch vor dem Bundesverfassungsgericht klagen.

Für die Ausbaupläne der Gäubahn sei das Gesetz “völlig überflüssig“, so Hermann. “Wenn man will, dass die Gäubahn nie ausgebaut wird, muss man sich da reinhängen”, so der Minister.

Der Apparat sitzt im Bremserhäusle

Das zweite Gleis zum Ausweichen bei Horb sei seit zwei Jahren fertig geplant. Es habe aber ein Jahr gedauert, bis eine Finanzierungsvereinbarung geschlossen wurde. Es fehle auch nicht der politische Wille bei den Spitzen von Bahn und Bund, aber in den Apparaten werde gebremst.

Die Beschleunigung der Gäubahn werde nur mit Neigetechnikzügen möglich. Die aber mögen die Bahnler nicht, weil sie störungsanfällig und teuer sind und die Gleise schneller kaputt machten, erläuterte Hermann. “Die Spitze des Verkehrsministeriums und der Bahn hat uns immer unterstützt”, so Hermann. Der Widerstand komme aus dem Apparat. „Die Probleme sind gelöst. Man kann einfach anfangen.“

Werden die Gäubahn und Rottweil abgehängt?

Spezielle Rottweiler Sorgen hat Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß nun vorgebracht. Er bezieht sich auf  die Stuttgart 21 Baupläne und die absehbaren Verzögerungen und Fahrplanänderungen. Nach Medienberichten gehöre dazu unter anderem, dass die Gäubahn in Stuttgart-Vaihingen enden soll, die Fahrgäste auf die S-Bahn umsteigen und so zum Hauptbahnhof gelangen sollen.

“Eine Kappung der Gäubahn in Vaihingen hätte drastische Auswirkungen für Reisende und Berufspendler von und nach Rottweil, aber auch auf die Besucherzahlen der Landesgartenschau 2028 in Rottweil“, fürchtet die Stadt Rottweil. Eine gute verkehrliche Anbindung durch die Gäubahn sei für Rottweil und weitere Anliegerstädte daher absolut vordringlich.

Broß schreibt weiter: “Im Zusammenhang mit dem Bauprojekt Stuttgart 21 soll die Trasse der Gäubahn wegen des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs umgeleitet und für die Bauzeit unterbrochen werden. Danach soll die Gäubahn nicht mehr über die sogenannte ‚Panoramastrecke‘ durch Stuttgart zum Hauptbahnhof führen, sondern über den Flughafen.“

Im Rahmen der Planfeststellung für Stuttgart 21 sei eine Unterbrechung der Gäubahn ab Stuttgart-Vaihingen bis zum Hauptbahnhof für maximal sechs Monate unmittelbar vor Inbetriebnahme des neuen Hauptbahnhofs S 21 genehmigt worden. Durch Verzögerungen am Flughafenbahnhof Stuttgart sei nun mit einer Unterbrechung von bis zu fünf Jahren zu rechnen.

„Fahrgäste aus dem gesamten Einzugsgebiet der Gäubahn, also auch Reisende von und nach Rottweil, müssten dann während der Jahre dauernden Interimszeit in Vaihingen in die notorisch überlastete und unzuverlässige S-Bahn umsteigen, um ins Zentrum Stuttgarts zu gelangen“, kritisiert Broß in seinem Brief an Hermann.

Broß fordert: Panoramastrecke erhalten

Dankenswerter Weise habe sich das Verkehrsministerium jedoch dafür eingesetzt, dass zwei Gleise der Gäubahn in Stuttgart vorläufig erhalten bleiben, damit ein Umsteigen in Vaihingen vermieden werden könne. Er habe aber der aktuellen Presseberichterstattung entnommen, “dass die Landeshauptstadt Stuttgart dieser Option widerspricht und den Vorschlägen einer direkten Verbindung, die auch von Umwelt- und Verkehrsverbänden unterstützt wird, eine Abfuhr erteilt”. Diese Entwicklung verfolge er mit großer Sorge.

Broß nennt dafür einen wesentlichen Grund:“ Ab 2020 soll der umfangreiche Umbau der Autobahn 81 zwischen Böblingen und Sindelfingen beginnen. Dabei handelt es sich um einen staugeplagten Streckenabschnitt, auf dem täglich mehr als 140.000 Autos rollen. Diese Arbeiten sollen fünf Jahre dauern. Ein Verkehrskollaps ist bereits heute vorprogrammiert, der auch nicht durch die Bundesstraße 27 kompensiert werden kann.”

OB Broß kürzlich bei seiner Neujahrsansprache. Fotos: wede

Wie der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg ist auch Broß überzeugt, dass die negativen Auswirkungen der Gäubahn-Unterbrechung vermieden werden könnten. Der Beirat habe gefordert, die durchgängige Befahrbarkeit der Gäubahn bis zum Hauptbahnhof solange sicherstellen, bis die geplante Gäubahnanbindung über den Flughafen in Betrieb ist. Dazu müssten die Gäubahn­-Rampe erhalten bleiben, und der heutige Kopfbahnhof teilweise auch nach Inbetriebnahme von S 21 weiter betrieben werden, bis  der S 21-Abschnitt am Flughafen fertig sei.

Landesgartenschau kollidiert mit S 21

Aus Sicht der Stadt Rottweil komme hinzu, dass die im Jahr 2028 stattfindende Landesgartenschau zusätzliches Fahrgastaufkommen erwarten lasse und Verzögerungen beim Ausbau von Stuttgart 21 sich nachteilig auf die Besucherströme via Schiene auswirken würden, schreibt Broß. Aufgrund der zu erwartenden drastischen Auswirkungen für Reisende und Berufspendler von und nach Rottweil, aber auch im Hinblick auf die Landesgartenschau 2028, sei eine gute verkehrliche Anbindung von Rottweil und weiterer Anliegerstädte durch die Gäubahn absolut vordringlich.

“Es  ist aus unserer Sicht deshalb wichtig, dass die Durchgängigkeit dieser Schienenverbindung gewährleistet ist”, schreibt Broß abschließend und bittet den Minister auch im Namen des Rottweiler Gemeinderates, sich gegen die Kappung und für eine Durchgängigkeit der Bahnverbindung einzusetzen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
Landkreis Rottweil

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
Landkreis Rottweil

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
NRWZ.de+

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

Er hat eine Neue!
Rottweil

Er hat eine Neue!

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil
Rottweil

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil

Die Waldorfkinderkrippe ‚Im Schlössle‘ stellt sich vor
Rottweil

Die Waldorfkinderkrippe ‚Im Schlössle‘ stellt sich vor

Landkreis Rottweil

Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

Mehr
Nächster Beitrag
AWO-Senioren packen die Spielbretter aus

AWO-Senioren packen die Spielbretter aus

1000 Zebrastreifen für Schnupfelfingen

1000 Zebrastreifen für Schnupfelfingen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

IHK-Präsidentin: “Wir sind stolz auf Sie”

Digital unterstützen und führen

Schon gelesen?

Der 11. Februar ist Tag des europaweiten Notrufs 112
Rottweil

Der 11. Februar ist Tag des europaweiten Notrufs 112

ROTTWEIL - Im Notfall zählt jede Sekunde, das lernen bereits die Kleinsten. Doch damit die Retter überhaut zum Einsatz geschickt...

Mehr
Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

Die Talstadt-Umfahrung ist immer präsent

Die Talstadt-Umfahrung ist immer präsent

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
    Landkreis Rottweil

    Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

    Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
    Landkreis Rottweil

    Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
    NRWZ.de+

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
    Landkreis Rottweil

    Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

    Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
    Kirchliches

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.