• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, 4. Juni 2023
15 °c
Rottweil
14 ° Mo
14 ° Di
15 ° Mi
16 ° Do
17 ° Fr
18 ° Sa
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

„Narren“-Film: Premiere auf Januar verschoben

von Andreas Linsenmann (al)
7. November 2020 - Aktualisiert 8. November 2020
in NRWZ.de+, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 7 Minuten
A A
Haben als das „Filmteam mit dem Puschel“ dreimal die Fasnet beobachtet: Wiltrud Maier (li.) und Sigrun Köhler. Foto: www.boeller-und-brot.de

Haben als das „Filmteam mit dem Puschel“ dreimal die Fasnet beobachtet: Wiltrud Maier (li.) und Sigrun Köhler. Foto: www.boeller-und-brot.de

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Diesen Samstag sollte eigentlich im Kapuziner die Vorpremiere des mit Spannung erwarteten Films „Narren“ zur Rottweiler Fasnet stattfinden – gefolgt vom Start im Programm des „Central“-Kino. Wegen des Lockdowns fällt beides nun kurzfristig aus. Wie es weitergeht mit dem Film erzählen die beiden Macherinnen, die Grimme-Preisträgerinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Maier im Gespräch mit der NRWZ.

NRWZ: Nach langem Hin und Her wäre diesen Samstag die Vorpremiere Ihres Films „Narren“. Wegen den Lockdowns mussten Sie nun absagen – können Sie über die Turbulenzen noch Lachen?

Sigrun Köhler: Nein, das ist einfach zu bitter. Wir haben so lange an dem Film gearbeitet. Wir hätten uns schon sehr gefreut, wenn das jetzt endlich geklappt hätte.

Wiltrud Baier: Drei Monate Vorbereitungen haben wir in den Kinostart gesteckt und müssen nun nochmal von vorn anfangen. Wir mussten alle wieder ausladen. Viele haben nachgefragt: Findet das wirklich nicht statt? Ich hoffen nicht, dass der eine oder andere trotzdem zum Kapuziner kommt und sich dann ärgert, dass nichts stattfindet …

NRWZ: Gibt es schon einen Plan, wann der Film – sofern Corona nicht nochmal einen Strich durch die Rechnung macht – endlich in Rottweil gezeigt werden kann?

Sigrun Köhler: Wir planen derzeit, dass um den 9. Januar herum die Vorpremiere in Rottweil stattfindet und am 14. Januar der Kinostart folgt. Wir wollten das Abstauben abwarten und es dann nochmal versuchen – mit viel Hoffnung, dass es da noch Kinos gibt und alles wieder offen ist…

00 03 Narren Schule 1 1
Die Filmemacherinnen haben das Fasnetsgeschehen in all seinen Facetten begleitet. Foto: www.boeller-und-brot.de

NRWZ: Wie sind Sie eigentlich auf das Thema Rottweiler Fasnet gekommen?

Wiltrud Baier: Andreas Schreitmüller, Spielfilm-Chef bei Arte, Rottweiler und begeisterter Narr, wollte wohl schon länger mal eine andere Form der Darstellung der Fasnet auf den Weg bringen. Es wird ja jedes Jahr in den Medien über den Narrensprung berichtet, aber das läuft immer nach ähnlichem Muster ab – deshalb die Idee, das mal etwas anders aufzugreifen und sich richtig Zeit zu nehmen. Andreas Schreitmüller kennt unsere Arbeit und schätzt uns sehr. Er hat uns nach Straßburg eingeladen zu einem noblen französischen Essen. Wir waren ganz geschmeichelt und dachten: Oh, wir werden einen Spielfilm machen, unsere Karriere bekommt einen riesen Schub! Und Andreas Schreitmüller hat immer nur über die Narren erzählt und dass wir einen Narren-Film machen sollten. Da waren wir zunächst etwas irritiert…

Sigrun Köhler: Ich bin aus dem evangelischen Hohenlohe, Wiltrud Baier ist aus Bayern – wir hatten beide keinen Bezug zur Fasnet.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

pielerisch nähern sich die Kinder vom Kindergarten Hegneberg dem Thema „Wasser“. Foto: Kiga Hegneberg

Kinder lernen den Wert des Wassers kennen

4. Juni 2023
0O4A4988

Die Feuerwehr Deißlingen feiert 150-jähriges Bestehen

4. Juni 2023

„Die Zunftlaternen symbolisieren Zusammengehörigkeit“

4. Juni 2023

Wenn Mediensucht beim Azubi zum Problem wird

4. Juni 2023
Mehr

Wiltrud Baier: Erstmal waren wir etwas enttäuscht, aber auch wahnsinnig neugierig und haben es uns halt einfach mal angeschaut. Uns hat interessiert: Was ist da dran, dass die Rottweiler so dabei sind? Kann ich als Außenstehender das auch verstehen? Ich hoffe, es ist uns gelungen zu zeigen, was es ausmacht und warum man da dabei sein will.

NRWZ: Was war Ihr Konzept für den Film – wie sind Sie da rangegangen?

Sigrun Köhler: Wir waren extrem offen. Aber wir suchen in unserer Arbeit immer ein größeres Thema, damit so ein Film auch allgemeingültig ist und nicht an einer Nischensache hängen bleibt. Das Thema, das wir bei der Fasnet entdeckt haben, war Dabeisein: Wer darf dabei sein, wer nicht, welche Kriterien gibt es? Fast überall in unserer Gesellschaft gibt es exklusivere Sachen. Es fängt ja schon bei Europa an: Wer darf dazugehören?  Und im kleineren Rahmen stellt sich auch die Frage: Was geht kaputt, wenn es zu groß wird“ Das ist ja auch eine Diskussion in Rottweil. Diese Diskussion finden wir extrem spannend.

NRWZ: Und wie ist es mit der Fasnet aus Ihrer Sicht – ist sie ein alle umarmendes Ereignis, oder dominieren da die vielen feinen Trennlinien, von denen der französische Soziologe Pierre Bourdieu gesprochen hat?

Sigrun Köhler: Es gibt schon viele solcher Linien. Das fängt an mit der Frage: Wer ist ein richtiger Narr, wer kommt durch den Kleidle-Test? Wer kann Schwäbisch, wer wohnt lange genug in Rottweil, wer kennt die Verhaltensregeln?

Wiltrud Baier: Wir haben herausgefunden, dass die richtige Fasnet eh‘ in Bereichen stattfindet, in die der normale Mensch gar nicht so  hineinkommt: Die Häuserfasnet und die Form der Gemeinschaft, die da gelebt wird. Wenn man da niemand kennt, nicht dabei ist und nur den Narrensprung sieht, hat man ja kaum etwas von der Fasnet erlebt – wenn ich das als neuer Insider so sagen darf.

Sigrun Köhler: Das eigentliche große Zusammengehörigkeitsgefühl, auch das besondere Feiern, das ist nur einem Kreis in Rottweil offen und möglich.

00 05 Narren Bettelnarr
Narrenbesuch zur Aufmunterung: Sigrun Köhler und Wiltrud Baier haben nicht nur die meist in den Medien beleuchteten Seiten der Fasnet beobachtet. Foto: www.boeller-und-brot.de

NRWZ: Es gibt ja auch Auswärtige, die sich den Narrensprung eine Stunde anschauen und dann enttäuscht sagen: Das ist ja immer das Gleiche, da ist ja gar nichts los – kennen Sie diesen Blick auch nachvollziehen?

Wiltrud Baier: Das ist mir auch schon ähnlich gegangen. Man steht drei Stunden da, es werden einem die Füße kalt und man denkt sich: Na ja, sehr schön, aber wie lange muss ich jetzt hier noch stehen? Spannend wird es, wenn man einbezogen wird, wenn man von den Narren angesprochen wird, Geschichten hört. Fortgeschritten ist man natürlich, wenn man jemand an seiner Larve erkennt – aber so weit kamen wir dann doch nicht.

NRWZ: Immerhin waren Sie dreimal dabei. Hat sich im Lauf dieser Zeit ihr Blick auf die Fasten verändert?

Sigrun Köhler: Auf jeden Fall, sonst hätten wir ja nicht so lange dableiben müssen (lacht).

Wiltrud Baier: Verändert hat sich aber auch der Blick der Fasnet auf uns. Wir wurden ja erkannt. Im Scherz gesprochen: Wir haben geradezu einen neuen Narrentyp erfunden – das Filmteam mit dem Puschel. Zumindest würde es als Schmotzigengruppe durchgehen. (lacht).

Sigrun Köhler: Das heißt, wir sind in die Gemeinschaft aufgenommen worden, als Filmteam mit dem Puschel. Damit hat sich nicht nur der Blick verändert, sondern einfach alles.

NRWZ: Wenn Sie so toll integriert sind, werden Sie dann wiederkommen?

Sigrun Köhler: Zur Fasnet? Natürlich als Puschel-Schmotzigengruppe (lacht)! Aber erstmal wollen wir den Film in Rottweil zeigen! Wir sind echt wahnsinnig gespannt, wie den Rottweilern der Film gefällt, wie sie sich da abgebildet sehen.

NRWZ: Mal etwas provokativ gefragt: Die Rottweiler kennen ja die Fasnet – wieso sollen sie sich eigentlich einen Film über die Fasnet angucken?

Sigrun Köhler: Das spannende ist, dass wir da hinter die Kulissen schauen konnten, wo auch Sie als Rottweiler nicht hinkommen. Man kann ja nicht überall dabei sein – zum Beispiel bei Ausschusssitzungen der Narrenzunft. Oder andere Orte, an die man sonst nicht kommt oder die man nicht kennt. Wir konnten als erstes Filmteam zum Beispiel mal in die Kleidleabnahme rein – das hat uns fasziniert…

NRWZ: Haben Sie für Fasnetsmontag, 8 Uhr eine Aufführung im Kino oder im Kapuziner geplant – als kleines Trostpflaster für die ausfallende Fasnet?

Sigrun Köhler: Darüber haben wir noch nicht nachgedacht. Wir vermuten aber, dass man als Narr – egal ob der Narrensprung stattfindet oder nicht – am Fasnetsmontag morgen eventuell anderes zu tun hat, als sich einen Film anzuschauen. Aber vielleicht ist es eine gute Idee …

00 06 Narren Hahn 2048x1152 1
Der Guller macht Pause: Szenenfoto aus dem Film „Narren“. Foto: www.boeller-und-brot.de

NRWZ: In Rottweil grübeln viele darüber, wie man die Fasnetstradition weitertragen kann und einen guten Weg findet zwischen Kommerzialisierung, strengen Regeln und Veränderung. Haben Sie als bestens integrierte Puschel-Narren einen Tipp, wie die Balance zwischen immer gleich und jedes Jahr neu gut austarieren kann?

Wiltrud Baier: Darüber zerbrechen sich seit Jahren viele gestandene Narren den Kopf, und wer wäre wir, wenn wir dazu eine Lösung hätten? Wir sind nur Beobachterinnen. Aber vielleicht muss man sich entspannen. Die Welt verändert sich ganz schnell, das haben wir ja jetzt mit Corona gesehen. Vielleicht muss man froh sein, dass es jetzt gerade so viele Narreninteressierte gibt – das kann auch schnell wieder anderes sein.

Einfach die Fasnet solange sie so schön ist genießen und sich nicht zu viele Gedanken machen.

Die Fragen stellte unser Redakteur Andreas Linsenmann.

Info: Trailer zum Film und weitere Informationen gibt es unter https://www.narren-film.de

00 02 Narren Gschell im Schnee 2048x1152 1
Gschell im Schnee. Foto: www.boeller-und-brot.de
image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

pielerisch nähern sich die Kinder vom Kindergarten Hegneberg dem Thema „Wasser“. Foto: Kiga Hegneberg
Rottweil

Kinder lernen den Wert des Wassers kennen

von Pressemitteilung (pm)
4. Juni 2023

Rottweil - Die Kinder der blauen Gruppe im Kindergarten Hegneberg haben in einem mehrwöchigen Projekt das Thema Wasser erkundet. Vor...

Mehr
IMG 0770

Vermeintlicher Flugzeugabsturz bei Rottweil: Rettungskräfte im Großeinsatz

21. Mai 2023
Start im Stadion. Fotos: pm

Viel mehr Mädchen als Buben

25. Mai 2023
Einsatzstelle in Deißlingen. Alle Fotos: gg

Starkregen: Feuerwehr im Kreis Rottweil im Einsatz

22. Mai 2023
Die Südwest-Messe beginnt. Foto: Michael Kienzler

Am Samstag beginnt die Südwest-Messe

1. Juni 2023
Symbolfoto: him

Schramberg: Unfall beim Ausparken an der Oberndorfer Straße

12. Mai 2023
Gut besucht war der Gottesdienst am Piratenschiff. Foto: pm

Gottesdienst am alten Piratenschiff

1. Juni 2023 - Aktualisiert 4. Juni 2023
Brennender Kleinwagen auf der A 81 bei Rottweil. Leserfoto

Ungenügende Rettungsgasse: Polizei appelliert nach Fahrzeugbrand auf der A 81 an Verkehrsteilnehmer

26. Mai 2023
Feuerwehr im Einsatz: Künftig erhalten die Aktiven mehr Entschädigung, Verursacher müssen mehr zahlen, wenn der Gemeinderat die Satzung verabschiedet. Archiv-Foto: wede

Antrag: Mehr Entschädigung für Einsatzkräfte der Feuerwehr

16. Mai 2023
P1000583

Sphärisch. Atmosphärisch. Wülker.

13. Mai 2023 - Aktualisiert 15. Mai 2023
Mehr

 

Ist seit Jahren fasziniert von Rottweil: Krimi-Autor Herbert Noack. Foto: pm
Kultur

Neuer Rottweil-Krimi: Abgründe in der Altstadt

von Andreas Linsenmann (al)
7. Mai 2023

Rottweil – Eine Tote im Salinenmuseum, noch dazu eine ehemalige Managerin des TK Testturms, ein knarziger Kommissar und jede Menge...

Mehr
Fachbereichsleiter Rudolf Mager führte durch das zukünftige Landesgartenschaugelände. Foto: Rüdiger Mack

49. Freundschaftstreffen mit der Feuerwehr Brugg

10. Mai 2023
Im Mittelpunkt der „Zeitreise durch die Quartiere“ stehen die Zeichnungen von Oskar Hölder (1832 bis 1894), der sich als Künstler und Geschichtsforscher mit seinem Wohnort intensiv beschäftig hat. Überraschen dürfte, dass die Ausstellung auch Bilder des ehemaligen Rottweiler Oberbürgermeister Dr. Ulrich Regelmann beinhaltet, der seine Stadt in zahlreichen Gemälden verewigt hat (Bild links). (Fotos: Stadt Rottweil / Meyr / Hermann)

Rottweiler Zeitreise durch die Quartiere geht in die Verlängerung

23. Mai 2023

Polizei findet bei Autokontrolle verbotene Waffe

18. Mai 2023
Symbolfoto: him

Schramberg: Unfall auf der Kreuzung Schlossstraße/Oberndorfer Straße

31. Mai 2023
Grafik: Agentur für Arbeit

Rückgang der Arbeitslosigkeit in der Region

31. Mai 2023
Martin Baschung und Hampi Vogt spielen im RW-Bluesbuero. Foto: pm

Eine Reise zum Blues mit Martin Baschung und Hampi Vogt

5. Mai 2023
Auf sehr großes Interesse stieß der Vortrag von Wohn- und Alternsforscher Ulrich Otto im Kutschenhaus. Foto: Kraus

Gängige Form von Altenheimen ein Auslaufmodell?

30. Mai 2023
Die Ehrung des Stadtmusikdirektors, von links: Fachbereichsleiter Marco Schaffert, OB Ruf, Johannes Nikol sowie die beiden Vorsitzenden der Stadtkapelle, Markus Winz und Elisa Braun. Foto: wede

Johannes Nikol ist jetzt offiziell „Stadtmusikdirektor“

11. Mai 2023
Modernes Satzbild, aber weit über zwei Jahrhunderte alte Melodie: Hans Schlenker zeigt das „Maria Hochheim-Wallfahrtslied“. Foto: al

Über 200 Jahre altes Wallfahrts-Lied wiederentdeckt

20. Mai 2023 - Aktualisiert 21. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen