• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, Januar 27, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Rottweil: Der Plan von mehr Parkplätzen und der Körnerstraße als Radschnellweg

von Peter Arnegger (gg)
21. November 2019
Lesezeit: 5 Minuten
0 0
A A
0
Eine Fahrradstraße. Foto: ADFC

Eine Fahrradstraße. Foto: ADFC

18
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das klingt eigentlich paradox: Um den fließenden Verkehr zu beschleunigen, muss die Stadt Rottweil mehr Flächen für den ruhenden anbieten. Und dennoch macht das Sinn: Studien haben ergeben, dass nur etwa zehn Prozent des Autoverkehrs, der werktäglich die historische Innenstadt verstopft, Durchgangsverkehr ist. Viele von denen, die sich durchquälen, suchen eigentlich einen Parkplatz. Dem will die Stadt jetzt abhelfen. Der Gemeinderat hatte am vorgelegten Konzept viel zu kritteln und anzumerken – und stimmte dann doch geschlossen zu.

Nachdem es 2016 noch geheißen hatte, Rottweil habe genug Parkplätze, sieht es 2019 anders aus. Beziehungsweise: An sich stimmt die drei Jahre alte Behauptung grundsätzlich immer noch. Aber diejenigen, die sich gerade durch die Innenstadt quälen und einen Parkplatz suchen, die verstopfen sie auch. Soll das verbessert werden, soll die Mobilität in der Stadt gesteigert werden, dann braucht es auch mehr freie Parkplätze in Zentrumsnähe. Wer schon parkt, gurkt mit seinem Auto nicht mehr durch die Stadt, so der Grundgedanke.

Dass die überwiegende Zahl der Autofahrer in Rottweil entweder gerade die Stadt verlassen wollen, oder in sie hinein fahren, um dort zu parken, haben zwei Verkehrsbefragungen ergeben. Zunächst eine Zählung per Kennzeichenerfassung am 16. Oktober 2018, dann noch eine Verkehrsbefragung am 27. Juni 2019. Beide haben ergeben, dass nur etwa zehn Prozent der Fahrer durch die Stadt hindurch wollen, ohne anzuhalten. Alle anderen kommen von einem Parkplatz oder suchen einen.

Weitere News auf NRWZ.de

Hier mal nicht an der Fasnet zu sehen, sondern beim Turmfest: Rainer Prinzing. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

„Alles ist locker, alle sind gut drauf“

26. Januar 2021
Die FDP will den Infektionsschutz im Schulbereich fördern. Foto: rottweil.net

FDP will 300.000 Euro in den Infektionsschutz in Rottweils Schulen investieren

26. Januar 2021

Vor allem am Knoten Friedrichsplatz bilden sich daher immer wieder lange Staus. „Und die Verkehrssituation wird auch von Radfahrern, Fußgängern und Besuchern der Stadt als negativ empfunden”, so die mit den Erhebungen beauftragte Ingenieurs-Gesellschaft Verkehr aus Stuttgart. Der Freie Wähler Jörg Stauss hat derweil beobachtet, dass sich morgens Staus „bis in die Au” bildeten. Auch anderswo hapert es offenbar. Laut der SPD-Rätin Anne Mokinsiki etwa in der Marxstraße.

Die Lösung? Ein Tunnel, natürlich. Alle einmal unter der Innenstadt durch, und es wäre Ruhe. So ein Projekt gilt aber als wirklich nicht finanzierbar.

Die Lösung, also? Mehr Parkplätze, sagt die Stadtverwaltung. Mindestens 300 neue sollen beim Parkplatz Zentrum, der bisherigen Groß’schen Wiese entstehen. Durch ein Parkhaus, das maximal 2,4 Millionen Euro kosten darf, so viel hat die Stadt für das Projekt beiseite gelegt (städtischer Nettoanteil). Und es soll Zuschüsse dafür geben, das sieht die Verwaltung als Voraussetzung an.

Ein solches Parkhaus verfüge über eine gute Anbindung an die Autobahn und die Bundesstraßen, biete einen Abstellplatz für den Pkw nur fünf Gehminuten von der Innenstadt entfernt.

Außerdem empfehlen die Planer, den Autofahrern dieses Parkhaus dann als den an sich einzigen Ort anzubieten, an dem in ausreichender Zahl Parkplätze zu erwarten seien. Das soll ein dynamisches Parkleitsystem schaffen, das die Zahl freier Flächen auf den verschiedenen Parkplätzen der Stadt kennt und an verschiedenen Standorten aufzeigt. Und das bereits von den Bundesstraßen aus.

Das neue Parkhaus, das wollen die Stadträte möglichst groß sehen. Oder besser: möglichst aufnahmefähig. Damit es kein Klotz wird, will die Stadtverwaltung sich mit einer kleineren, weniger aufragenden Variante begnügen, die vielleicht 150 neue Stellflächen bringt. Das reicht vielen nicht. Der Grüne Hubert Nowack etwa forderte die Planer auf, in die Tiefe zu gehen, unterirdische Stellflächen anzulegen. Dann bekomme das Parkhaus mehrere Stockwerke, rage aber nicht übermäßig auf. Dem erteilte aber Bau-Fachbereichsleiter Lothar Huber wenigstens eine vorläufige Absage. Während überirdische Stellplätze nach seinen Berechnungen zwischen 15.000 und 17.000 Euro kosteten, seien welche im Untergrund bis zu 40.000 Euro teuer. Die Fördermittel aber, die stiegen nicht, die blieben bei maximal 9000 Euro pro Stellplatz. Es ist wie beim Tunnel: Ein tiefer gehendes Parkhaus wird die Stadt sich nicht leisten können und wollen.

Die Planer schlagen zudem vor, etwa den Parkplatz am Kapuziner nicht auszuschildern. Er sei recht klein, dürfe gerne als Insidertipp gehandelt werden. So bildeten sich Parkschwerpunkte heraus: eben an der Groß’schen Wiese südlich der Innenstadt und am Nägelesgraben nördlich. Und ein dritter Schwerpunkt liege außerhalb der Innenstadt, beim Testturm auf dem Berner Feld. Dieses Gewerbegebiet ziehe Pendlerverkehr an, außerdem Touristen zum Thyssenkrupp-Aufzugstestturm und in ein paar Monaten auch zur „Neckarline“, der Fußgänger-Hängebrücke Richtung Innenstadt.

Um darüber hinaus noch weitere Wagen aus der Innenstadt zu bekommen, will die Stadtverwaltung Radfahrer unterstützen – mit einem Radverkehrskonzept, das vor allem auf gute und sichere Radwegeverbindungen setzt. Die von Bühlingen, Göllsdorf, Hausen, Neufra und Zimmern aus sowie entlang der Oberndorfer Straße werden bereits für gut befunden, die von den höher gelegenen Ortschaften Feckenhausen, Neukirch und Zepfenhan aus nicht. Es gelte, eine durchgängige Radwegeinfrastruktur zu schaffen, so die Verwaltung. Rottweil sei immerhin auch an den Neckartalradweg angeschlossen und Ziel von Radtouristen. Aber auch die Verkehrsteilnehmer hier vor Ort könnten mit besseren Radwegen – und sicheren Abstellplätzen – vermehrt dazu motiviert werden, das Auto stehen zu lassen.

Dem gerade erst vor wenigen Tagen angelegten Schutzstreifen für Radfahrer in der Tuttlinger Straße erteilte der Planer übrigens eine Absage. Das sei der falsche Weg, sagte er. Radfahrer brauchten eigene, sichere Strecken, getrennt von den Autofahrern. Oder wenigstens welche, auf denen sie Vorrechte haben, etwa auf Fahrradstraßen, die ihnen persönlich gewidmet sind, auf denen Autofahrer höchstens 30 fahren dürfen und Fahrräder vorlassen müssen. Gut möglich, dass die Körnerstraße bald eine solche Fahrradstraße wird. Ein Schnellweg vom Stadtrand in die Innenstadt.

Diese Planung hat die Stadtverwaltung am Mittwoch dem Gemeinderat vorgestellt. Dessen Mitglieder nörgelten lange daran herum. Nahezu Jeder kennt eine Straße in der Stadt, von der er glaubt, dass sie nicht ausreichend berücksichtigt worden sei.

Und überhaupt: Parkplätze als einzig wahre Lösung? Und die autofreie Innenstadt, was ist mit der? So denken die beiden Räte von „Forum für Rottweil”. Sie haben versucht, eine kosmetische Korrektur am gemeinsamen Beschluss anbringen lassen, womit sie aber scheiterten. Der Gemeinderat sollte nicht beschließen, „dass eine deutliche Entlastung der Innenstadt vom motorisierten Individualverkehr (MIV) nur durch eine Neuordnung des Rottweiler Parkkonzeptes in Verbindung mit einem dynamischen Parkleitsystem erreicht werden kann”, sondern, „dass eine deutliche Entlastung der Innenstadt vom motorisierten Individualverkehr (MIV) durch eine Neuordnung des Rottweiler Parkkonzeptes in Verbindung mit einem dynamischen Parkleitsystem erreicht werden kann.”

Na, haben Sie die drei Buchstaben entdeckt, die den FFR-Räten einen Antrag und ihre Gegenstimmen wert waren?

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Das Stadtmuseum widmet dem Rottweiler Künstler Holger Rabenstein eine Sonderausstellung zum 75. Geburtstag. Foto: Andreas Linsenmann

Retrospektive in Rottweil: Holger Rabenstein zum 75.

Am 1. Januar übernimmt Thorsten Lukaschewski, bislang Chefarzt an der Klinik für Anästhesie in Kirchheim, die Abteilung in Rottweil. Foto: pm

Thorsten Lukaschewski wird neuer Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Ehefrau getötet? 36-Jähriger in Wellendingen festgenommen

25. Januar 2021 - Aktualisiert 26. Januar 2021
Symbol-Bild: privat

In Rottweil ein- und am Meer aussteigen – ab Ostern möglich

23. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Der Tatort. Foto: gg

Getötete 32-Jährige in Wellendingen: Staatsanwaltschaft geht von Mord aus

26. Januar 2021
Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

„Bedauern, einfach nur Bedauern“

6
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Einer der beiden Angeklagten mit seiner Anwältin und einem Justizangestellten im Rottweiler Schwurgerichtssaal. Foto: gg

Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

3
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

3
Symbol-Bild von Gerd Altmann

Das Wegsterben

2
Hier mal nicht an der Fasnet zu sehen, sondern beim Turmfest: Rainer Prinzing. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

„Alles ist locker, alle sind gut drauf“

26. Januar 2021
Die FDP will den Infektionsschutz im Schulbereich fördern. Foto: rottweil.net

FDP will 300.000 Euro in den Infektionsschutz in Rottweils Schulen investieren

26. Januar 2021
Elke Schlimbach, Geschäftsführerin der kommunika , unterstützt Ressortleiterin Britta Norwat und Geschäftsführerin Yvonne Glienke von MedicalMountains (von links). Foto: pm

Unternehmen zeichnen ihre Landkarte neu

26. Januar 2021
Mechatroniker bei der Arbeit. Symbolbild: Holger Becker/Pixelio.de

Wenn nur die Nachbarn nicht wären…

26. Januar 2021

Medizinische Masken jetzt auch auf dem Wochenmarkt Pflicht

26. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Höhepunkt der Rottweiler Fasnet ist der Narrensprung. Foto: Stadt Rottweil
Rottweil

Jetzt steht’s fest: keine Narrensprünge 2021 in Rottweil

von Peter Arnegger (gg)
4. Januar 2021
0

Bis Mitte Januar wollte die Narrenzunft Rottweil eigentlich noch zuwarten, jetzt fiel die Entscheidung deutlich früher: Es wird 2021 keine...

Mehr
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

18. Januar 2021

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

22. Januar 2021
Christian Blessing, Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken Schramberg und Peter Kälble, Geschäftsführer der Stadtwerke Schramberg. (von links) Foto: pm

Elektroautos für Carsharing startklar

14. Januar 2021
Unfall zwischen Schweningen und Rottweil. Foto: Blaulichtreport Rottweil

Drei Lkw und ein Auto in Unfall verwickelt: B 27 Schwenningen-Rottweil gesperrt

25. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Einer der beiden Angeklagten mit seiner Anwältin und einem Justizangestellten im Rottweiler Schwurgerichtssaal. Foto: gg

    Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

    5 shares
    Share 2 Tweet 1
  • Das Wegsterben

    29 shares
    Share 12 Tweet 7
  • „Ich kämpfe seit Tagen“

    28 shares
    Share 11 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

Symbol-Bild von Jörg Hertle auf Pixabay
Service-Thema

Wenn die zweite Miete reinflattert – die Nebenkostenabrechnung und weitere Themen rund ums Bauen & Wohnen

von Promotion
16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Seniorenrat regt eine Task Force Impfen an

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Symbolfoto: him
Region Rottweil

Rückgang der Infektionen in Einrichtungen der Stiftung St. Franziskus

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
IHK-Gebäude am Romäusring in Villingen. Foto: him
Wirtschaft

Gründergarage Schwarzwald-Baar-Heuberg geht in die zweite Runde

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

von Pressemitteilung (pm)
9. Januar 2021
Christian Blessing, Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken Schramberg und Peter Kälble, Geschäftsführer der Stadtwerke Schramberg. (von links) Foto: pm
Schramberg

Elektroautos für Carsharing startklar

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

von Peter Arnegger (gg)
16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Gleich eine ganze Schnee-Familie steht in der Nähe der Edith-Szein-Schule. Fotos: wede
Rottweil

Schnee ist schee

von Wolf-Dieter Bojus
7. Januar 2021
Rottweil

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

von Peter Arnegger (gg)
19. Januar 2021
Die DMTcreaktiv GmbH residiert an einem neuen Firmenstandort. Unser Bild zeigt  Volker Gruber (links) und Stefan Weinmann. Foto: pm
Titelmeldungen

DMTcreaktiv GmbH: Umzug und Volker Gruber neuer Geschäftsführer

von Promotion
18. Januar 2021
Symbolfoto: pixabay
Polizeibericht

Falscher Bankmitarbeiter erbeutet hohen Geldbetrag

von Polizeibericht (pz)
21. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

von NRWZ-Redaktion
14. Januar 2021
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt
Landkreis Rottweil

Impf-Termine weiter knapp

von Wolf-Dieter Bojus
20. Januar 2021
In den Kindergärten wird es bis auf weiteres nur eine Notbetreuung geben. Foto: him
Schramberg

Kitas und Schulen in Schramberg: Im Januar weiterhin Notbetreuung

von NRWZ-Redaktion Schramberg
20. Januar 2021
Homepage des Vereins mit den Videos. Screenshot: him
In Kürze

 D’ Kräzvorstellung in neuer Form

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020 - Aktualisiert 30. Dezember 2020
Schramberger Rathaus Foto: him
Schramberg

Stadtverwaltung Schramberg: Vorerst weiter geschlossen

von Pressemitteilung (pm)
8. Januar 2021
So soll die sanierte Grundschule künftig aussehen. Grafiken: Stadt Schramberg/Architekt Bihlmaier
Schramberg

Sanierung der Grundschule Waldmössingen im Rat

von Martin Himmelheber (him)
21. Januar 2021
Die Chefin der Agentur für Arbeit Sylvia Scholz: „Die Lage bleibt angespannt." Foto: pm
Wirtschaft

Arbeitsmarkt trotz Pandemie 2020 „vergleichsweise robust“

von Pressemitteilung (pm)
6. Januar 2021
Auch im kreis Rottweil sinken die Arbeitslosenzahlen weiter. Grafik: Agentur für Arbeit
Wirtschaft

Arbeitsmarkt im Dezember blieb stabil

von Pressemitteilung (pm)
5. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?