Spannende Einblicke in Rottweils Schulgeschichte

Die Geschichte des Rottweiler Gymnasiums von der Jahrhundertwende bis 1945 hat die Autorin Augusta Hönle in ihrem jüngsten und letzten Werk „Vom Gymnasium zur Dietrich-Eckart-Oberschule“ aufgearbeitet. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr, wird das druckfrische Buch im „Festsaal der Gymnasien“ präsentiert. Stefanie Siegmeier und Ulrich Fiedler stellen die Inhalte vor und erzählen von der Entstehung des 110-seitigen Werks und freuen sich auf zahlreiche Besucher. Im Anschluss an die Buchvorstellung gibt es einen kleinen Imbiss.
Rottweil – Vor knapp zwei Jahren war die Idee für ein solches Buch im Verein der Ehemaligen und Freunde des Albertus-Magnus-Gymnasiums aufgekommen.
Augusta Hönle hat bis zuletzt intensiv daran gearbeitet. Wie gerne hätte sie die Buchvorstellung im Festsaal „ihres“ Albertus-Magnus-Gymnasiums noch erlebt, doch es war ihr leider nicht mehr vergönnt. Es ist Stefanie Siegmeier, Ulrich Fiedler sowie weiteren Personen, die dem AMG besonders nahestehen, zu verdanken, dass die Vollendung des Buches zeitnah gelungen ist.
Die Geschichte des Rottweiler Gymnasiums, des heutigen Albertus-Magnus-Gymnasiums, ist aufs Engste mit der Rottweiler Stadtgeschichte verflochten. Seit 1275 gibt es die Lateinschule in Rottweil, seit 1630 das städtische Gymnasium. Aus beidem ist das heutige Albertus-Magnus-Gymnasium hervorgegangen. Beide, Schule und Stadt, haben sich den Zeiten entsprechend entwickelt und dem Zeitgeist entsprechend angepasst.
Augusta Hönle hat nicht nur über viele Jahrzehnte an „ihrem“ Albertus-Magnus-Gymnasium unterrichtet und ihre schier unglaubliche Wissensfülle mit großer Begabung an ihre Schülerinnen und Schüler weitergegeben, sondern war immer auch wissenschaftlich tätig. Die Schulgeschichte des Rottweiler Gymnasiums hat sie dabei sehr detailliert aufgearbeitet.
Das Buch, das der Geschichts- und Altertumsverein in diesem Jahr als Jahresgabe ausgewählt hat, erhalten die Mitglieder an diesem Abend im Festsaal, oder ab dem 24. Oktober in der Buchhandlung Klein. Es wird aber auch einen Bücherverkauf an dem Abend geben. Das Buch ist für 19,95 Euro bei der Lesung oder in der Buchhandlung, ebenfalls ab dem 24. Oktober, erhältlich. Der Eintritt zur Buchvorstellung ist frei.